Startseite fruhimi.de2021-09-10T11:08:53+02:00
Fructoseintoleranz

Fructoseintoleranz

Wenn Fruchtzucker krank macht: Alles über die Unverträglichkeit von Fructose aus Obst, Gemüse und industriell verarbeiteten Speisen und Getränken, und was wirklich dagegen hilft, lesen Sie hier… weiter

Salamisandwich bei Histaminintoleranz

Histaminintoleranz

Histamin kann man weder riechen noch schmecken, doch es versteckt sich in vielen Lebensmitteln. Warum so viele Menschen davon krank werden und was man dagegen tun kann, erfahren Sie hier… weiter

Mikrobiom Darmflora

Mikrobiom

Die mikrobielle Besiedelung der Darmflora mit probiotischen Bakterienkulturen hat überraschend großen Einfluss auf die Gesundheit und das tägliche Wohlbefinden. Mehr dazu lesen Sie hier… weiter

Ratgeber, Kochbücher und Einkaufsführer

zu den Themen Fructose- und Histaminintoleranz


Bücher von Thilo Schleip

Aktuelle Meldungen


Wie stärken Probiotika die Abwehrkräfte?

Darmbakterien und das Immunsystem

Von Dr. Evelyn Zientz

Das Darm-Mikrobiom spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung eines funktionsfähigen Immunsystems nicht nur bei Neugeborenen. Auch in späteren Lebensphasen sind kommensale Darmbakterien (= in Eintracht mit dem Wirt lebende) immens wichtig für ein gut funktionierendes Immunsystem. Das haben Untersuchungen an keimfreien Mäusen gezeigt. Diesen Tieren fehlt das Mikrobiom des Darmes und sie zeigen starke Defizite in der Mehr lesen!

September 1st, 2023|Kategorien: Mikrobiom|Schlagwörter: , , |

Probiotische Bakterien bei Fruchtzucker-Unverträglichkeit

Wie Bakterien bei Fructose-Intoleranz helfen können

Von Dr. Evelyn Zientz

Fructose-Intoleranz ist ein Problem, unter dem mehr als ein Drittel der Bevölkerung leidet. Betroffene verspüren nach dem Verzehr von Fructose Beschwerden des Verdauungssystems wie Blähungen, Durchfall oder Leibschmerzen. Aber auch diffuse Symptome wie Müdigkeit oder depressive Verstimmungen können ihre Ursache in einer Fructose-Intoleranz haben. Und wie so oft können Darmbakterien helfen, das Leid zu lindern.

Fructose in Mehr lesen!

August 15th, 2023|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |

Bakterielle Fehrbesiedelung und HIT

Eine Dysbiose im Darm kann Histamin-Intoleranz verschlimmern

Von Dr. Evelyn Zientz

Dass unsere Gesundheit zum großen Teil von einer wohlwollenden Darmflora abhängt, ist kein Geheimnis mehr. Aber es scheint tatsächlich kaum ein Leiden zu geben, bei dem die Darmbakterien ihre Finger nicht im Spiel haben. Auch bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie einer Histamin-Intoleranz kann ein gesundes Mikrobiom anscheinend die Beschwerden lindern.

Was ist Histamin?

Histamin ist ein Gewebshormon und Neurotransmitter. Mehr lesen!

August 1st, 2023|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , |

Diagnose Fructoseintoleranz

Jetzt sind nicht nur Früchte tabu

Obst gilt gemeinhin als sehr gesund. Doch es gibt immer mehr Menschen, die an einer Fructoseintoleranz leiden und keinen Fruchtzucker vertragen. Schätzungen zufolge sind etwa 30 Prozent der Bevölkerung mehr oder weniger ausgeprägt davon betroffen. Wie stark die Betroffenen darunter leiden, ist sehr unterschiedlich. Manche reagieren mit leichten Verdauungsproblemen auf den Fruchtzucker, andere bekommen massive Magen-Darm-Beschwerden mit krampfartigen Schmerzen Mehr lesen!

Juli 15th, 2023|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: |

Ein histaminarmer Grillabend

Das darf serviert werden bei Histaminintoleranz

Grundsätzlich ist Grillen eine gute Sache für Menschen mit Histaminintoleranz. Das Fleisch gart nur kurz, was es besonders gut verträglich macht. Allerdings gibt es viele Betroffene, die die Röstaromen nicht so gut vertragen. Hier ist also individuelles Austesten gefragt. Rund ums Grillen gibt es noch ein paar andere Dinge zu beachten, um nicht wieder einen Histaminschub zu bekommen. Wie Mehr lesen!

Juli 1st, 2023|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , |

Wundermittel Traubenzucker

So hilfreich ist Dextrose bei Fructoseintoleranz

Im Internet ist auf vielen Seiten über Fructoseintoleranz zu lesen, dass Fruchtzucker verträglicher wird, wenn das Obst gemeinsam mit Traubenzucker, also Glucose bzw. Dextrose, verzehrt wird. Diesen Informationen zufolge genügt schon eine kleine Menge, um die Verdauungsbeschwerden zu verhindern. Kann das sein? Wie lässt sich das Phänomen erklären?

In der Theorie verbessert Traubenzucker die Fructose-Absorption

In zahlreichen Studien hat sich herausgestellt, Mehr lesen!

Juni 15th, 2023|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |

Mastzellaktivierungssyndrom und Histaminintoleranz

Besteht Verwechslungsgefahr zwischen MCAS und HIT?

Unter einem Syndrom versteht man in Medizin und Psychologie einen Symptomverband. Verschiedene Krankheitszeichen treten gleichzeitig auf und sind typisch für das spezifische Syndrom. Oft gibt es im medizinischen Alltag für bestimmte Symptome kein konkretes Krankheitsbild, insbesondere wenn sie gehäuft gemeinsam auftreten, wie bei Reizdarmsyndrom oder beim Mastzellaktivierungssyndrom. Damit deuten Ärzte und Psychologen eine grobe diagnostische Zuordnung an.

Beim Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) Mehr lesen!

Juni 1st, 2023|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , |

Histamin-bedingte Aphten

Schleimhautentzündungen bei Histaminintoleranz?

Wer an einer Histaminintoleranz oder Histaminose leidet, reagiert auf den Stoff „Histamin“ ähnlich wie ein Allergiker. Histamin ist ein Stoff, der in einer Vielzahl an Lebensmitteln vorkommt, sich darin anreichert und unterschiedliche Beschwerden im menschlichen Körper hervorrufen und verursachen kann. Doch was hat Histamin eigentlich mit dem Schleimhautdefekt namens „Aphten“ zu tun?

Was sind Aphten?

Aphten bezeichnen im medizinischen Fachjargon Entzündungen der Mundschleimhaut. Diese Mehr lesen!

Mai 15th, 2023|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , |

Zuckerkonsum reduzieren bei Fruchtzucker-Unverträglichkeit

Weniger Zucker wegen Fructoseintoleranz?

Zucker ist ein großes Problem für Menschen mit Fructoseintoleranz. Steckt er doch nicht nur in Haushaltszucker und Süßigkeiten, sondern auch als Zusatz in industriell hergestellten Lebensmitteln. Das Problem dabei ist, dass in gewöhnlichem Haushaltszucker Saccharose enthalten ist, die sich zur Hälfte aus Glucose und zur Hälfte aus Fructose zusammensetzt.

Fructose kommt in vielen Formen vor

In Haushaltszucker steckt er als Bestandteil der Saccharose. Mehr lesen!

Mai 1st, 2023|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: |

Alternativen bei Fructoseintoleranz

Wie gut sind Fructose-Ersatzprodukte wirklich?

Fructose, auch unter dem Begriff „Fruchtzucker“ bekannt, ist in Obst, Gemüse, Honig und vielen anderen Zuckerarten enthalten. Für Menschen, die eine Fructoseintoleranz haben, ist es wichtig, Fructose weitgehend zu vermeiden, da Fructose mit vielen Beschwerden einhergeht. Fructose ist jedoch nicht nur für Menschen mit Fructoseintoleranz kritisch. Auch für Menschen, die zu Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes und erhöhten Blutfettwerten neigen, empfiehlt es Mehr lesen!

April 15th, 2023|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |

Do-it-yourself-Tipps bei HIT

Schnelle Histaminintoleranz-Gerichte

Wer unter Histaminintoleranz leidet, kann längst nicht alles essen. Aber Lebensmittel können nicht nur histaminreich sein. Es gibt auch bestimmte biogene Eiweiße, die Histamin freisetzen können. Diese Gefahr ist besonders groß bei Zusatzstoffen in Lebensmitteln. Daher ist es am besten, immer selbst frisch zu kochen. Doch das ist im stressigen Alltag leichter gesagt als getan.

Oft fehlt die Zeit für die Zubereitung einer vernünftigen Mehr lesen!

April 1st, 2023|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |

Fruchtzucker: Von Acerola bis Rhabarber

Die besten Superfoods bei Fructoseintoleranz

Superfoods sind in den letzten Jahren enorm populär geworden, ein richtiger Hype ist um bestimmte Lebensmittel entstanden, die besonders reich an gesunden Nähr- und Vitalstoffen sind. Oft kommen die Superfoods aus fernen Gefilden. Die nährstoffreichen Wunderwaffen enthalten aber nicht nur Vitamine und Mineralstoffe, sondern auch Antioxidantien, gesunde Fette und Enzyme.

Superfoods sind sozusagen die Superhelden unter Obst und Gemüse. Mehr lesen!

März 15th, 2023|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |

Histaminintoleranz und Arzneimittel

Histamin: Vorsicht bei der Medikamenteneinnahme

Lebensmittel, die Histamin enthalten, lösen bei Menschen mit Histaminintoleranz zahlreiche Symptome aus, wie Magen-Darm-Probleme oder Migräneattacken. Histamin kommt im menschlichen Körper natürlich vor und ist ein wichtiger Botenstoff. Die Substanz ist nicht nur in Lebensmitteln zu finden, sondern auch in verschiedenen Arzneimitteln ein bedeutender Inhaltsstoff. Bei welchen Medikamenten müssen Menschen mit Histaminintoleranz vorsichtig sein? Gibt es entsprechende Alternativen?

Ärzte häufig ebenfalls Mehr lesen!

HIT: Allergie oder Unverträglichkeit?

Ist die Histaminintoleranz eine Autoimmunerkrankung?

In den letzten 50 Jahren sind Infektionskrankheiten erheblich zurückgegangen. Das liegt zum Teil an den besseren hygienischen Verhältnissen und auch an der medizinischen Versorgung. Gleichzeitig aber haben Autoimmunerkrankungen zugenommen, was auf bessere Diagnoseverfahren zurückzuführen ist und auf die Sensibilität für das Thema. Auch Allergien gibt es immer mehr. Wo lässt sich die Histaminintoleranz einordnen? Ist sie eine Allergie, eine Autoimmunerkrankung Mehr lesen!

Februar 15th, 2023|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , |

Harmlose Fructose, schwerwiegende Folgen

Ist Fructoseintoleranz eine Allergie?

Es gibt viele Lebensmittel, die bei Menschen Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen. Dazu gehören auch so wertvolle Lebensmittel wie Hühnereier, Kuhmilch, Nüsse oder Obst. Die Symptome können dabei sehr verschieden sein. Es reicht von Hautreaktionen über Übelkeit und Durchfall bis hin zu Atemnot und Kreislaufversagen. Nicht immer steckt hinter den Symptomen allerdings eine Allergie. Manchmal kann auch der Mangel an bestimmten Enzymen oder Proteinen Mehr lesen!

Februar 1st, 2023|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |

Superfoods bei Histaminintoleranz

Sind moderne Lebensmittel bei Histaminintoleranz erlaubt?

Überall ist zu lesen, wie gut manche neuartigen Lebensmittel für die Gesundheit seien. Ihr hoher Vitalstoffgehalt ist oft bemerkenswert. Zudem sind sie häufig frei von Gluten, Laktose, Fruktose und anderen Stoffen, die für Unverträglichkeitsreaktionen sorgen. Doch wie ist das bei Histaminintoleranz? Können Betroffene bedenkenlos Quinoa, Amaranth und Co verzehren?

Couscous bei Histaminintoleranz – ist das eine gute Idee?

Couscous besteht aus Mehr lesen!

Januar 15th, 2023|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: |

Neues Mindset – Fructosefreiheit = Beschwerdefreiheit

Fructoseintoleranz – neue Perspektive auf den Verzicht

Die Symptome bei Fructoseintoleranz sind vielfältig. Oft haben Betroffene eine wahre Odyssee hinter sich, bis der Arzt endlich die Diagnose Fructoseintoleranz stellt. Bis es so weit ist, leiden die Betroffenen. Sie verursacht teilweise massive Verdauungsbeschwerden mit starken Blähungen und heftigem Durchfall, Bauchschmerzen nach dem Essen und manchmal auch erst Stunden später, sodass sich die Beschwerden gar nicht richtig Mehr lesen!

Januar 1st, 2023|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |

Inulin bei Fructoseintoleranz

Wie gefährlich ist der Ballaststoff?

„Inulin verursacht bei Fructoseintoleranz unter Umständen massive Probleme. Bei mir hat es zu einem kompletten Rückfall geführt, dem eine Fastenphase und ein sehr langsamer Aufbau mit Rückschlägen über Wochen folgte.“ Diesen Hinweis gab uns vor einigen Wochen eine Leserin, die sich regelmäßig an unseren Fachbeiträgen erfreut. Ihre Erfahrungen möchten wir nun gerne zum Anlass nehmen, um Inulin einmal näher zu Mehr lesen!

Dezember 15th, 2022|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |

Histaminintoleranz und ihre Folgen

Diese Erkrankungen kann Histamin auslösen

Eine Histaminintoleranz entsteht nicht aus dem Nichts. Stattdessen ist es eine Reaktion des Körpers auf ein Überangebot. Gibt es also zu viel Histamin im Körper, reagiert der Körper mehr oder weniger heftig darauf. Doch was passiert eigentlich, wenn zu wenig Histamin im Körper abgebaut wird?

Welche Folgen hat ein gestörter Histaminabbau?

Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, Kopfschmerzen, Atemwegsbeschwerden, eine laufende Nase, Schnupfen oder Ausschlag Mehr lesen!

Dezember 1st, 2022|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , , |

Verdachtsdiagnose Histaminintoleranz

Über Wechselwirkungen und ähnliche Krankheitsbilder

Ärzte können bislang eine Histaminintoleranz allein durch Untersuchungs- und Labormethoden nicht gesichert diagnostizieren. Daher suchen sie zunächst nach anderen möglichen Ursachen für die Beschwerden und schließen diese aus. Am Ende bleibt dann eine Histaminintoleranz oder ein Reizdarmsyndrom als wahrscheinlichste Diagnose übrig. Diese Vorgehensweise heißt Differentialdiagnose. Doch welche Diagnosemöglichkeiten haben Ärzte, um die Verdachtsdiagnose Histaminintoleranz zu bestätigen?

Für die vielen histaminvermittelten und Mehr lesen!

November 15th, 2022|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: |

Fructoseintoleranz und Psyche

Was haben Kopf und Darm miteinander zu tun?

Menschen mit Fructoseintoleranz kennen die gängigen Probleme, die damit verbunden sind: Blähungen, Verdauungsstörungen, Schmerzen. Neueren wissenschaftlichen Arbeiten zufolge gibt es auch einen Zusammenhang zwischen Fructoseintoleranz und Psyche. Das Thema ist noch wenig erforscht. Aber schon die ersten Ansätze zeigen, dass sich Fructoseintoleranz dramatisch auf die Psyche auswirken kann. Sie bedingt Tryptophanmangel, der wiederum Auswirkungen im Gehirn hat. Mehr lesen!

Homöopathie bei Histaminintoleranz

Histamin und die alternative Medizin

Schon geringe Mengen an Histamin können bei Menschen mit Histaminintoleranz zu schlimmen Beschwerden führen. Die Grundlage für ein beschwerdearmes Leben bildet eine histaminfreie oder zumindest histaminarme Ernährung. Doch das ist leider nicht immer möglich, sodass es immer wieder zu Beschwerden kommt. Eine homöopathische Behandlung soll dem lädierten Immunsystem helfen und die überschießenden Reaktionen reduzieren, so die Homöopathen.

Hilft Homöopathie bei Histaminintoleranz?

Am Mehr lesen!

Folgen der Fructose-Aufnahme

Verursacht Fructoseintoleranz Schmerzen?

Wenn der Körper Fruchtzucker, auch Fructose genannt, nicht richtig verdauen kann, kommt es im Dickdarm zu einer erheblichen Gasbildung. Das führt zu Blähungen, Darmgeräuschen und Völlegefühl. Zudem zieht die hohe Zuckerkonzentration im Darm Wasser aus dem umliegenden Gewebe. Es kommt zu teilweise massiven Durchfällen und Übelkeit. Die Beschwerden kennt jeder, der von Fructoseintoleranz betroffen ist. Fructose ist in sehr vielen Obst- und Mehr lesen!

Histamin: Probleme von Kopf bis Fuß

Die unspezifischen Symptome einer Histaminintoleranz

Histaminintoleranz kann sehr vielfältige Symptome haben. Manchmal zeigen sich lediglich einzelne Beschwerden, etwa Hautausschlag oder Rötung und Juckreiz. Doch bei einigen Betroffenen kommt es zu vielfältigen, sehr unspezifischen Symptomen, die sich in verschiedenen Körperregionen bemerkbar machen.

Wieso gibt es so unterschiedliche Symptome?

Der Grund dafür ist einfach: Gewebe, Organe und Zellen im menschlichen Körper haben Rezeptoren für Histamin. Das sind beispielsweise alle Mehr lesen!

September 15th, 2022|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , , |

Wegen Fructose: Magendruck, Blähungen, Durchfall & Co.

Die Folgen einer Fructoseintoleranz sind vielseitig

Durch eine Fructoseintoleranz kann es bei den Betroffenen zu verschiedenen, sehr unangenehmen Symptomen kommen. Dazu gehören Probleme mit der Verdauung. Typisch bei Fructoseintoleranz sind Magendruck, Blähungen und Durchfall. Durchfall entsteht bei Fructoseintoleranz durch erhöhte Wassereinlagerungen im Darm. Weitere Folgen sind psychische Probleme, Mangelerscheinungen bis hin zu unspezifischen Anzeichen einer Erkrankung. Auch Muskel- und Gelenkschmerzen treten bei Fructoseintoleranz häufig auf. Mehr lesen!

September 1st, 2022|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |

Bleiben Sie in Kontakt

Tragen Sie hier Ihre Emailadresse ein, um 1 x monatlich auf dem Laufenden gehalten zu werden.



    Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?

    Ich stimme der Zusendung eines monatlichen Infoletters zu, von dem ich mich jederzeit per Mausklick abmelden kann.

    Nach oben