Startseite fruhimi.de2021-09-10T11:08:53+02:00
Fructoseintoleranz

Fructoseintoleranz

Wenn Fruchtzucker krank macht: Alles über die Unverträglichkeit von Fructose aus Obst, Gemüse und industriell verarbeiteten Speisen und Getränken, und was wirklich dagegen hilft, lesen Sie hier… weiter

Salamisandwich bei Histaminintoleranz

Histaminintoleranz

Histamin kann man weder riechen noch schmecken, doch es versteckt sich in vielen Lebensmitteln. Warum so viele Menschen davon krank werden und was man dagegen tun kann, erfahren Sie hier… weiter

Mikrobiom Darmflora

Mikrobiom

Die mikrobielle Besiedelung der Darmflora mit probiotischen Bakterienkulturen hat überraschend großen Einfluss auf die Gesundheit und das tägliche Wohlbefinden. Mehr dazu lesen Sie hier… weiter

Ratgeber, Kochbücher und Einkaufsführer

zu den Themen Fructose- und Histaminintoleranz


Bücher von Thilo Schleip

Aktuelle Meldungen


Fruchtzucker: Von Acerola bis Rhabarber

Die besten Superfoods bei Fructoseintoleranz

Superfoods sind in den letzten Jahren enorm populär geworden, ein richtiger Hype ist um bestimmte Lebensmittel entstanden, die besonders reich an gesunden Nähr- und Vitalstoffen sind. Oft kommen die Superfoods aus fernen Gefilden. Die nährstoffreichen Wunderwaffen enthalten aber nicht nur Vitamine und Mineralstoffe, sondern auch Antioxidantien, gesunde Fette und Enzyme.

Superfoods sind sozusagen die Superhelden unter Obst und Gemüse. Mehr lesen!

März 15th, 2023|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |

Histaminintoleranz und Arzneimittel

Histamin: Vorsicht bei der Medikamenteneinnahme

Lebensmittel, die Histamin enthalten, lösen bei Menschen mit Histaminintoleranz zahlreiche Symptome aus, wie Magen-Darm-Probleme oder Migräneattacken. Histamin kommt im menschlichen Körper natürlich vor und ist ein wichtiger Botenstoff. Die Substanz ist nicht nur in Lebensmitteln zu finden, sondern auch in verschiedenen Arzneimitteln ein bedeutender Inhaltsstoff. Bei welchen Medikamenten müssen Menschen mit Histaminintoleranz vorsichtig sein? Gibt es entsprechende Alternativen?

Ärzte häufig ebenfalls Mehr lesen!

HIT: Allergie oder Unverträglichkeit?

Ist die Histaminintoleranz eine Autoimmunerkrankung?

In den letzten 50 Jahren sind Infektionskrankheiten erheblich zurückgegangen. Das liegt zum Teil an den besseren hygienischen Verhältnissen und auch an der medizinischen Versorgung. Gleichzeitig aber haben Autoimmunerkrankungen zugenommen, was auf bessere Diagnoseverfahren zurückzuführen ist und auf die Sensibilität für das Thema. Auch Allergien gibt es immer mehr. Wo lässt sich die Histaminintoleranz einordnen? Ist sie eine Allergie, eine Autoimmunerkrankung Mehr lesen!

Februar 15th, 2023|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , |

Harmlose Fructose, schwerwiegende Folgen

Ist Fructoseintoleranz eine Allergie?

Es gibt viele Lebensmittel, die bei Menschen Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen. Dazu gehören auch so wertvolle Lebensmittel wie Hühnereier, Kuhmilch, Nüsse oder Obst. Die Symptome können dabei sehr verschieden sein. Es reicht von Hautreaktionen über Übelkeit und Durchfall bis hin zu Atemnot und Kreislaufversagen. Nicht immer steckt hinter den Symptomen allerdings eine Allergie. Manchmal kann auch der Mangel an bestimmten Enzymen oder Proteinen Mehr lesen!

Februar 1st, 2023|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |

Superfoods bei Histaminintoleranz

Sind moderne Lebensmittel bei Histaminintoleranz erlaubt?

Überall ist zu lesen, wie gut manche neuartigen Lebensmittel für die Gesundheit seien. Ihr hoher Vitalstoffgehalt ist oft bemerkenswert. Zudem sind sie häufig frei von Gluten, Laktose, Fruktose und anderen Stoffen, die für Unverträglichkeitsreaktionen sorgen. Doch wie ist das bei Histaminintoleranz? Können Betroffene bedenkenlos Quinoa, Amaranth und Co verzehren?

Couscous bei Histaminintoleranz – ist das eine gute Idee?

Couscous besteht aus Mehr lesen!

Januar 15th, 2023|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: |

Neues Mindset – Fructosefreiheit = Beschwerdefreiheit

Fructoseintoleranz – neue Perspektive auf den Verzicht

Die Symptome bei Fructoseintoleranz sind vielfältig. Oft haben Betroffene eine wahre Odyssee hinter sich, bis der Arzt endlich die Diagnose Fructoseintoleranz stellt. Bis es so weit ist, leiden die Betroffenen. Sie verursacht teilweise massive Verdauungsbeschwerden mit starken Blähungen und heftigem Durchfall, Bauchschmerzen nach dem Essen und manchmal auch erst Stunden später, sodass sich die Beschwerden gar nicht richtig Mehr lesen!

Januar 1st, 2023|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |

Inulin bei Fructoseintoleranz

Wie gefährlich ist der Ballaststoff?

„Inulin verursacht bei Fructoseintoleranz unter Umständen massive Probleme. Bei mir hat es zu einem kompletten Rückfall geführt, dem eine Fastenphase und ein sehr langsamer Aufbau mit Rückschlägen über Wochen folgte.“ Diesen Hinweis gab uns vor einigen Wochen eine Leserin, die sich regelmäßig an unseren Fachbeiträgen erfreut. Ihre Erfahrungen möchten wir nun gerne zum Anlass nehmen, um Inulin einmal näher zu Mehr lesen!

Dezember 15th, 2022|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |

Histaminintoleranz und ihre Folgen

Diese Erkrankungen kann Histamin auslösen

Eine Histaminintoleranz entsteht nicht aus dem Nichts. Stattdessen ist es eine Reaktion des Körpers auf ein Überangebot. Gibt es also zu viel Histamin im Körper, reagiert der Körper mehr oder weniger heftig darauf. Doch was passiert eigentlich, wenn zu wenig Histamin im Körper abgebaut wird?

Welche Folgen hat ein gestörter Histaminabbau?

Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, Kopfschmerzen, Atemwegsbeschwerden, eine laufende Nase, Schnupfen oder Ausschlag Mehr lesen!

Dezember 1st, 2022|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , , |

Verdachtsdiagnose Histaminintoleranz

Über Wechselwirkungen und ähnliche Krankheitsbilder

Ärzte können bislang eine Histaminintoleranz allein durch Untersuchungs- und Labormethoden nicht gesichert diagnostizieren. Daher suchen sie zunächst nach anderen möglichen Ursachen für die Beschwerden und schließen diese aus. Am Ende bleibt dann eine Histaminintoleranz oder ein Reizdarmsyndrom als wahrscheinlichste Diagnose übrig. Diese Vorgehensweise heißt Differentialdiagnose. Doch welche Diagnosemöglichkeiten haben Ärzte, um die Verdachtsdiagnose Histaminintoleranz zu bestätigen?

Für die vielen histaminvermittelten und Mehr lesen!

November 15th, 2022|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: |

Fructoseintoleranz und Psyche

Was haben Kopf und Darm miteinander zu tun?

Menschen mit Fructoseintoleranz kennen die gängigen Probleme, die damit verbunden sind: Blähungen, Verdauungsstörungen, Schmerzen. Neueren wissenschaftlichen Arbeiten zufolge gibt es auch einen Zusammenhang zwischen Fructoseintoleranz und Psyche. Das Thema ist noch wenig erforscht. Aber schon die ersten Ansätze zeigen, dass sich Fructoseintoleranz dramatisch auf die Psyche auswirken kann. Sie bedingt Tryptophanmangel, der wiederum Auswirkungen im Gehirn hat. Mehr lesen!

Homöopathie bei Histaminintoleranz

Histamin und die alternative Medizin

Schon geringe Mengen an Histamin können bei Menschen mit Histaminintoleranz zu schlimmen Beschwerden führen. Die Grundlage für ein beschwerdearmes Leben bildet eine histaminfreie oder zumindest histaminarme Ernährung. Doch das ist leider nicht immer möglich, sodass es immer wieder zu Beschwerden kommt. Eine homöopathische Behandlung soll dem lädierten Immunsystem helfen und die überschießenden Reaktionen reduzieren, so die Homöopathen.

Hilft Homöopathie bei Histaminintoleranz?

Am Mehr lesen!

Folgen der Fructose-Aufnahme

Verursacht Fructoseintoleranz Schmerzen?

Wenn der Körper Fruchtzucker, auch Fructose genannt, nicht richtig verdauen kann, kommt es im Dickdarm zu einer erheblichen Gasbildung. Das führt zu Blähungen, Darmgeräuschen und Völlegefühl. Zudem zieht die hohe Zuckerkonzentration im Darm Wasser aus dem umliegenden Gewebe. Es kommt zu teilweise massiven Durchfällen und Übelkeit. Die Beschwerden kennt jeder, der von Fructoseintoleranz betroffen ist. Fructose ist in sehr vielen Obst- und Mehr lesen!

Histamin: Probleme von Kopf bis Fuß

Die unspezifischen Symptome einer Histaminintoleranz

Histaminintoleranz kann sehr vielfältige Symptome haben. Manchmal zeigen sich lediglich einzelne Beschwerden, etwa Hautausschlag oder Rötung und Juckreiz. Doch bei einigen Betroffenen kommt es zu vielfältigen, sehr unspezifischen Symptomen, die sich in verschiedenen Körperregionen bemerkbar machen.

Wieso gibt es so unterschiedliche Symptome?

Der Grund dafür ist einfach: Gewebe, Organe und Zellen im menschlichen Körper haben Rezeptoren für Histamin. Das sind beispielsweise alle Mehr lesen!

September 15th, 2022|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , , |

Wegen Fructose: Magendruck, Blähungen, Durchfall & Co.

Die Folgen einer Fructoseintoleranz sind vielseitig

Durch eine Fructoseintoleranz kann es bei den Betroffenen zu verschiedenen, sehr unangenehmen Symptomen kommen. Dazu gehören Probleme mit der Verdauung. Typisch bei Fructoseintoleranz sind Magendruck, Blähungen und Durchfall. Durchfall entsteht bei Fructoseintoleranz durch erhöhte Wassereinlagerungen im Darm. Weitere Folgen sind psychische Probleme, Mangelerscheinungen bis hin zu unspezifischen Anzeichen einer Erkrankung. Auch Muskel- und Gelenkschmerzen treten bei Fructoseintoleranz häufig auf. Mehr lesen!

September 1st, 2022|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |

Nicht nur bei Diabetes

Süßungsmittel bei Fructoseintoleranz

Wer unter Fructoseintoleranz leidet, muss nicht nur viele Obst- und bestimmte Gemüsesorten meiden. Auch andere Zuckerarten, wie Haushaltszucker oder einige Süßstoffe, enthalten Fruchtzucker. Dabei sind fructosearme Zuckerarten und Zuckerersatzstoffe nicht nur für Menschen mit Fructoseintoleranz interessant, sondern auch für Menschen mit Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck und erhöhten Blutfettwerten. Doch gibt es Süßungsmittel, die sehr gut geeignet sind, und andere, die weniger gut oder Mehr lesen!

Ausschlag, Atemnot und juckende Augen

Ist Histaminintoleranz eine Allergie?

Manche Menschen haben nach dem Essen Symptome wie bei einer Allergie. Sie bekommen Durchfall, Kopfschmerzen, eine laufende Nase oder Hautrötungen. Doch es liegt bei ihnen keine Allergie vor. Sie haben histaminbezogene Symptome, weil der Körper auf angesammeltes Histamin aus den Nahrungsmitteln reagiert. Wie stark die Symptome ausgeprägt sind, hängt davon ab, welche Histaminmenge der Körper ohne Probleme verträgt. Ursache für die Mehr lesen!

Histamin? Na dann, Prost!

Histaminintoleranz und Alkohol – was ist erlaubt?

Alkohol bewirkt, dass der menschliche Organismus körpereigenes Histamin freisetzt. Er ist ein sogenannter Histaminliberator. Darüber hinaus wirkt er als Enzymblocker auf das am Histaminabbau wesentlich beteiligte Enzym Diaminoxidase (DAO). Wenn dieses Enzym blockiert wird, ist der Darm nicht dazu in der Lage das Histamin abzubauen. Die Folge davon ist, dass Histamin in den Blutkreislauf gelangt. Außerdem macht Alkohol Mehr lesen!

Juli 15th, 2022|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , , |

Blick ins Gewürzregal

Welche Gewürze sind mit Fructoseintoleranz erlaubt?

Bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ganz auf Fruchtzucker zu verzichten, ist gar nicht so einfach. Denn anders als der Name suggeriert, ist Fruchtzucker in vielen Lebensmitteln enthalten, nicht nur in Früchten. Haushaltszucker besteht beispielsweise zur Hälfte aus Fructose. Wer auf Fruchtzucker empfindlich reagiert, verträgt deshalb auch keine Lebensmittel, die normalen Haushaltszucker enthalten.

Durch den Verzicht auf bestimmte Lebensmittel können Mehr lesen!

Nahrungsmittelunverträglichkeit vs. Stoffwechselstörung

Fructoseintoleranz bei Babys und Kindern

Es gibt keine Hinweise in der medizinischen Fachliteratur zu der Frage, in welchem Alter die Fructoseintoleranz für gewöhnlich auftritt. Zumindest kann diese Nahrungsmittel-Unverträglichkeit nicht auf ein bestimmtes Alter festgelegt werden. Die Stoffwechselstörung namens Fructoseintoleranz ist hingegen angeboren.

Nahrungsmittelunverträglichkeit vs. Stoffwechselstörung

Es gibt eine klare medizinische Abgrenzung zwischen der Nahrungsmittelunverträglichkeit namens Fructoseintoleranz und der Stoffwechselstörung namens Fructoseintoleranz. Dahinter verbergen sich die medizinisch bekannten Mehr lesen!

Juni 14th, 2022|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |

Rotwein, Fisch und Sonne bei chronisch entzündlichen Darmkrankheiten

Darmflora und CED

Unser Darm-Mikrobiom ist im Idealfall eine artenreiche Gesellschaft von Bakterien und anderen Mikroorganismen, wobei die Bakterien die überwiegende Mehrheit der Darmbewohner stellen. Das Darm-Mikrobiom ist nicht nur Ballast, den wir eben mit uns herumtragen. Seit es das Interesse der mikrobiologischen Forschung geweckt hat, kommen immer mehr Aspekte ans Tageslicht, die viele wichtige gesundheitsfördernde Aufgaben des Mikrobioms enthüllen.

Unter ungünstigen Bedingungen kann das Mikrobiom Mehr lesen!

Juni 1st, 2022|Kategorien: Mikrobiom|Schlagwörter: , , , , |

Laborwerte bei Histaminintoleranz

Die Pseudoallergie lässt sich an diesen Werten erkennen

Wer sich nicht wohl fühlt und über unspezifische Symptome klagt, dem erstellt der Hausarzt nicht selten ein Blutbild. Ein Blick auf die Laborwerte kann in vielen Fällen einen Hinweis auf eine Mangelerscheinung oder eine Organerkrankung liefern. Bei einer Histaminintoleranz gibt es bis dato nur punktuelle Ansätze für eine halbwegs gesicherte Diagnose.

Die Laborwerte können auf eine Histaminintoleranz hinweisen

Die Mehr lesen!

Mai 25th, 2022|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , |

Ab auf die Waage

So wirkt sich eine Histaminintoleranz auf das Körpergewicht aus

Statistiken zufolge sind nur die wenigsten Menschen mit ihrem Körper und ihrem Gewicht zufrieden  – und das unabhängig davon, ob sie Normalgewicht haben oder nicht. Nur zu gerne würden sie ein paar Kilogramm weniger auf die Waage bringen. Bei einigen Krankheiten oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten fallen die Pfunde beinahe wie von selbst oder es geht Mehr lesen!

Immunsystem pushen

So stärken sie Ihre Abwehr trotz Fructoseintoleranz

Der Jahresanfang ist seit jeher die Zeit von Erkältungen und grippalen Infekten. Erschwerend hinzu kommt seit dem Jahr 2020 das Coronavirus. Um sich grundsätzlich vor Viruserkrankungen zu schützen, ist ein starkes Immunsystem der richtige Weg. Wer diese Forderung hört und an Fructoseintoleranz leidet, der fragt sich: Immunsystem pushen trotz Fructoseintoleranz – wie soll das gehen? Der Mehr lesen!

Mai 1st, 2022|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: |

Histaminintoleranz und Veganismus

So lässt sich die HIT mit dem veganen Lebensstil vereinen

Was bei einer Histaminintoleranz erlaubt ist oder auch nicht, finden Betroffene nach und nach heraus. Als Faustregel folgen Sie dem Prinzip: Je frischer die Lebensmittel sind, desto weniger Histamin kann sich anreichern. Hinzu kommt das Wissen um Histaminliberatoren, die erst im Körper Histamin freisetzen. Was jedoch passiert, wenn ein vegan lebender Mensch die Diagnose „Histaminintoleranz“ Mehr lesen!

April 15th, 2022|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , |

Nährstoffmangel vorbeugen bei Fructoseunverträglichkeit

Vitamine trotz Fructoseintoleranz? So klappt’s!

Obst und Gemüse versorgen den Körper mit vielen notwendigen Nährstoffen – unter anderem auch mit Vitaminen. Vor allem Obst gilt als Vitaminlieferant Nummer 1. Da der Diagnose Fructoseintoleranz häufig die Null-Diät im Hinblick auf den Obstkonsum folgt, sorgen sich Betroffene um ihren Vitaminhaushalt. Doch dieser muss nicht zwingend unter der Fructoseintoleranz leiden.

So versorgen Sie sich trotz Fructoseintoleranz mit Mehr lesen!

Bleiben Sie in Kontakt

Tragen Sie hier Ihre Emailadresse ein, um 1 x monatlich auf dem Laufenden gehalten zu werden.



    Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?

    Ich stimme der Zusendung eines monatlichen Infoletters zu, von dem ich mich jederzeit per Mausklick abmelden kann.

    Nach oben