
Fructoseintoleranz
Wenn Fruchtzucker krank macht: Alles über die Unverträglichkeit von Fructose aus Obst, Gemüse und industriell verarbeiteten Speisen und Getränken, und was wirklich dagegen hilft, lesen Sie hier… weiter

Histaminintoleranz
Histamin kann man weder riechen noch schmecken, doch es versteckt sich in vielen Lebensmitteln. Warum so viele Menschen davon krank werden und was man dagegen tun kann, erfahren Sie hier… weiter

Mikrobiom
Die mikrobielle Besiedelung der Darmflora mit probiotischen Bakterienkulturen hat überraschend großen Einfluss auf die Gesundheit und das tägliche Wohlbefinden. Mehr dazu lesen Sie hier… weiter
Aktuelle Meldungen
Blick ins Gewürzregal
Welche Gewürze sind mit Fructoseintoleranz erlaubt?
Bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ganz auf Fruchtzucker zu verzichten, ist gar nicht so einfach. Denn anders als der Name suggeriert, ist Fruchtzucker in vielen Lebensmitteln enthalten, nicht nur in Früchten. Haushaltszucker besteht beispielsweise zur Hälfte aus Fructose. Wer auf Fruchtzucker empfindlich reagiert, verträgt deshalb auch keine Lebensmittel, die normalen Haushaltszucker enthalten.
Durch den Verzicht auf bestimmte Lebensmittel können Mehr lesen!
Nahrungsmittelunverträglichkeit vs. Stoffwechselstörung
Fructoseintoleranz bei Babys und Kindern
Es gibt keine Hinweise in der medizinischen Fachliteratur zu der Frage, in welchem Alter die Fructoseintoleranz für gewöhnlich auftritt. Zumindest kann diese Nahrungsmittel-Unverträglichkeit nicht auf ein bestimmtes Alter festgelegt werden. Die Stoffwechselstörung namens Fructoseintoleranz ist hingegen angeboren.
Nahrungsmittelunverträglichkeit vs. Stoffwechselstörung
Es gibt eine klare medizinische Abgrenzung zwischen der Nahrungsmittelunverträglichkeit namens Fructoseintoleranz und der Stoffwechselstörung namens Fructoseintoleranz. Dahinter verbergen sich die medizinisch bekannten Mehr lesen!
Rotwein, Fisch und Sonne bei chronisch entzündlichen Darmkrankheiten
Darmflora und CED
Unser Darm-Mikrobiom ist im Idealfall eine artenreiche Gesellschaft von Bakterien und anderen Mikroorganismen, wobei die Bakterien die überwiegende Mehrheit der Darmbewohner stellen. Das Darm-Mikrobiom ist nicht nur Ballast, den wir eben mit uns herumtragen. Seit es das Interesse der mikrobiologischen Forschung geweckt hat, kommen immer mehr Aspekte ans Tageslicht, die viele wichtige gesundheitsfördernde Aufgaben des Mikrobioms enthüllen.
Unter ungünstigen Bedingungen kann das Mikrobiom Mehr lesen!
Laborwerte bei Histaminintoleranz
Die Pseudoallergie lässt sich an diesen Werten erkennen
Wer sich nicht wohl fühlt und über unspezifische Symptome klagt, dem erstellt der Hausarzt nicht selten ein Blutbild. Ein Blick auf die Laborwerte kann in vielen Fällen einen Hinweis auf eine Mangelerscheinung oder eine Organerkrankung liefern. Bei einer Histaminintoleranz gibt es bis dato nur punktuelle Ansätze für eine halbwegs gesicherte Diagnose.
Die Laborwerte können auf eine Histaminintoleranz hinweisen
Die Mehr lesen!
Ab auf die Waage
So wirkt sich eine Histaminintoleranz auf das Körpergewicht aus
Statistiken zufolge sind nur die wenigsten Menschen mit ihrem Körper und ihrem Gewicht zufrieden – und das unabhängig davon, ob sie Normalgewicht haben oder nicht. Nur zu gerne würden sie ein paar Kilogramm weniger auf die Waage bringen. Bei einigen Krankheiten oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten fallen die Pfunde beinahe wie von selbst oder es geht Mehr lesen!
Immunsystem pushen
So stärken sie Ihre Abwehr trotz Fructoseintoleranz
Der Jahresanfang ist seit jeher die Zeit von Erkältungen und grippalen Infekten. Erschwerend hinzu kommt seit dem Jahr 2020 das Coronavirus. Um sich grundsätzlich vor Viruserkrankungen zu schützen, ist ein starkes Immunsystem der richtige Weg. Wer diese Forderung hört und an Fructoseintoleranz leidet, der fragt sich: Immunsystem pushen trotz Fructoseintoleranz – wie soll das gehen? Der Mehr lesen!
Histaminintoleranz und Veganismus
So lässt sich die HIT mit dem veganen Lebensstil vereinen
Was bei einer Histaminintoleranz erlaubt ist oder auch nicht, finden Betroffene nach und nach heraus. Als Faustregel folgen Sie dem Prinzip: Je frischer die Lebensmittel sind, desto weniger Histamin kann sich anreichern. Hinzu kommt das Wissen um Histaminliberatoren, die erst im Körper Histamin freisetzen. Was jedoch passiert, wenn ein vegan lebender Mensch die Diagnose „Histaminintoleranz“ Mehr lesen!
Nährstoffmangel vorbeugen bei Fructoseunverträglichkeit
Vitamine trotz Fructoseintoleranz? So klappt’s!
Obst und Gemüse versorgen den Körper mit vielen notwendigen Nährstoffen – unter anderem auch mit Vitaminen. Vor allem Obst gilt als Vitaminlieferant Nummer 1. Da der Diagnose Fructoseintoleranz häufig die Null-Diät im Hinblick auf den Obstkonsum folgt, sorgen sich Betroffene um ihren Vitaminhaushalt. Doch dieser muss nicht zwingend unter der Fructoseintoleranz leiden.
So versorgen Sie sich trotz Fructoseintoleranz mit Mehr lesen!
Ostertipps für Fructoseintolerante
Feiertage mit Fructoseintoleranz – so gelingt`s
Mit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit im Körper sind die Herausforderungen an den Feiertagen mindestens ebenso groß wie mit einem Diätplan auf dem Tisch. Allerdings gibt es einen gewaltigen Unterschied: Wer beispielsweise an Ostern seinen Diätplan kappt, der riskiert vielleicht die Abnehmerfolge der letzten Woche. Wer jedoch an einer Fructoseintoleranz leidet, riskiert Durchfall, Blähungen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Völlegefühl, Aufstoßen und Leibschmerzen, wenn an Mehr lesen!
Feiertagstipps für Histaminintolerante
Ostern mit Histaminintoleranz – das darf auf den Tisch
Alle Jahre wieder – diesmal zu Ostern und nicht etwa zu Weihnachten, wie das altbekannte Lied es vermuten lässt – wird es für Menschen mit Histaminintoleranz richtig schwierig. Dann stehen Feierlichkeiten an, wie etwa das Osterfest, und die Frage kommt auf: Was darf bei Histaminintoleranz auf den Ostertisch?
Ostern kann kommen – Eier sind erlaubt
Lange Zeit hielt Mehr lesen!
Muskeln und das Mikrobiom
Wie die Darmflora Kraft und Ausdauer beeinflusst
Von Dr. Evelyn Zientz
Wir sind schon ziemlich toll, aber ohne unser Mikrobiom sind wir nichts. Die Mikrobiologie als Forschungsrichtung der Biologie gibt es seit gut 300 Jahren. Sie entstand mit der Entdeckung der Mikroorganismen durch Robert Hooke und Antoni van Leeuwenhoek, die die ersten Mikroskope entwickelten. Und erst seit gut zehn Jahren ist die mit uns aufs engste Mehr lesen!
Wechselwirkung zwischen Arzneimitteln und Mikrobiom
Darmbakterien speichern Medikamentenwirkstoffe
Von Dr. Evelyn Zientz
Wenn wir Medikamente einnehmen, behandeln wir damit nicht nur uns, sondern auch das Mikrobiom in unserem Darm. Bei einer Antibiotikabehandlung ist uns der Zusammenhang schon lange bewusst. Aber auch andere Medikamente gehen Wechselwirkungen mit den Darmbakterien ein. Dadurch kann sich ihre Wirksamkeit, Toxizität oder Bioverfügbarkeit verändern. Dass Bakterien Medikamente verändern können, weiß man schon lange. Aber funktioniert das auch Mehr lesen!
Sorbit, Aspartam & Co
Künstliche Süßstoffe – Fluch oder Segen?
Von Dr. Evelyn Zientz
Wir lieben süßen Geschmack, aber zu viel Zucker ist nicht gesund. Was ist die Entdeckung künstlicher Süßstoffe dann doch für ein Segen. Dank ihr können wir nach Herzenslust unserem Hunger nach Süßem nachgeben, ohne uns vor negativen Folgen fürchten zu müssen. Aber diese Rechnung haben wir ohne unser Darm-Mikrobiom gemacht.
Die Bakterien, die unseren Darm Mehr lesen!
Das ist bei Histaminintoleranz erlaubt
Obst und Gemüse bei Histaminunverträglichkeit
Wer an einer Histaminintoleranz leidet, wird sich über kurz oder lang eine Liste mit verträglichen Lebensmitteln und weniger gut verträglichen Lebensmitteln anlegen. Sie kann helfen, die Produkte kenntlich zu machen, die per se histaminreich sind oder Histamin im Körper freisetzen. Dieser Beitrag soll eine Aufstellung dazu beisteuern, was beim Konsum von Obst und Gemüse und der Diagnose Histaminintoleranz zu beachten Mehr lesen!
Das menschliche Virom
Viren als Bestandteil des gesunden Mikrobioms
Von Dr. Evelyn Zientz
Das Darm Mikrobiom ist aktuell in aller Munde und seine weitreichende Wirkung auf die Gesundheit seines Wirtes wird zurzeit intensiv erforscht. Ständig werden neue Zusammenhänge zwischen der Gesundheit unserer Organe und der Beschaffenheit des Darms aufgedeckt. Das Wohlergehen fast jedes Organs hängt irgendwie mit dem Darm und seinen Bewohnern zusammen und viele Krankheiten gehen mit Störungen Mehr lesen!
Was ist an Getreideprodukten bei einer Fructoseintoleranz erlaubt?
Brot, Haferflocken, Quinoa und Vollkorn
Wer die Diagnose „Fructoseintoleranz“ erhält, der will vielleicht im ersten Moment die Obstvorräte verschenken und Obst komplett aus dem Ernährungsplan streichen. Das ist zu Beginn der Ernährungsumstellung vielleicht gut und sinnvoll, aber nicht die einzige Lösung bei einer Fructoseintoleranz. Denn nicht nur die fruchtigen Leckereien sind fructosehaltig.
Dieser Beitrag handelt von Getreideprodukten und gibt Antworten auf die Frage, ob Brot, Haferflocken, Mehr lesen!
Fructosefreie Karenzzeit
Nach den Feiertagen braucht der Körper oft eine Auszeit
Wer erst kürzlich die Diagnose „Fructoseintoleranz“ erhalten hat oder sich bereits länger mit der Nahrungsmittelunverträglichkeit herumschlägt, ist nicht davor gefeit, in der Advents- und Weihnachtszeit vom Schweinehund überrannt zu werden. Äpfel werden nebst Lebkuchen und Nüssen dann oft unmäßig vertilgt. Die Gänsekeule wurde erst durch den Honiganstrich kross und lecker. Magen- und Darmbeschwerden wurden dann einfach Mehr lesen!
Zurück in die Histaminabstinenz
Über Weihnachten reichert sich viel Histamin im Körper an
Das Büffet zu Weihnachten, das mit luftgetrockneter Wurst, eingelegten Fischhappen und reifen Käsesorten ebenso unwiderstehlich war wie das Gläschen Rotwein, können einen von Histaminintoleranz geplagten Körper ganz schön durcheinanderwirbeln. Gestalteten sich die Feiertage keineswegs histaminarm, sondern stand das unbedachte Naschen im Vordergrund der Advents- und Weihnachtszeit sowie des Jahreswechsels, sollte danach ein Re-Start erfolgen, um eine Mehr lesen!
Seelische Beschwerden dank Histamin
Histaminintoleranz und die Psyche
Eine Histaminintoleranz und die menschliche Psyche stehen an einigen Punkten in enger Verbindung zueinander. Doch das ist ein Bild, das sich den Betroffenen erst auf den zweiten Blick erschließt. Im ersten Schritt, oft sogar bevor eine fundierte Diagnose vorliegt, wird eine Histaminintoleranz als psychisches Problem quasi „abgetan“. Inwiefern eine Histaminintoleranz und die Psyche wirklich zusammenhängen, verrät dieser Beitrag.
Histaminintoleranz ist kein Mehr lesen!
Feiertage mit Fructoseintoleranz und Histaminunverträglichkeit
Diese Festessen sind fructosearm denkbar
Kein Obst zum Fest? Das wäre für die allermeisten Menschen wohl noch erträglich. Allerdings steckt nicht nur in Mandarinen und Äpfeln, die traditionell mit Nüssen, Lebkuchen und Plätzchen auf dem Weihnachtsteller drapiert werden, jede Menge Fructose. Auch die Birnenhälften zum Braten und die mit Honig bestrichene Gänsekeule sind in dieser Form für Menschen mit Fructoseintoleranz von Nachteil. Sogar einige Wurstarten Mehr lesen!
Die lieben Sünden – was ist erlaubt bei Fruchtzucker-Unverträglichkeit?
Sind Genussmittel bei einer Fructoseintoleranz tabu?
Die meisten Unverträglichkeiten gehen mit dem Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel einher. Zumindest raten Ärzte und Ärztinnen dazu, eine angepasste Ernährungsweise einzuschlagen, um die Symptome der Nahrungsmittelunverträglichkeit zu reduzieren. In der Praxis bedeutet das für viele Menschen, die die Diagnose Fructoseintoleranz erhalten, dass vor allem Früchte tabu sind. Wer gerne frisches Obst isst, für den bedeutet die Fructoseintoleranz damit wahrscheinlich Mehr lesen!
Covid + Laktose: Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick
Corona und Laktoseintoleranz
Klare Fakten und eine eindeutige Studienlage kann es zum Zusammenhang von Laktoseintoleranz und Corona (noch) nicht geben. Zu jung ist das Virus. Zu jung ist aber auch das Verständnis für die Laktoseunverträglichkeit, die nicht etwa mit einer Allergie gegen Milchprodukte gleichgesetzt werden kann.
Stattdessen bedeutet Laktoseintoleranz, dass der Körper auf Milchzucker, also Laktose, reagiert, falls sie im Übermaß konsumiert wird. Besonders problematisch ist Mehr lesen!
Antibiotika bei Babys und Kleinkindern
Das infantile Darm-Mikrobiom entscheidet über ein langes Leben
Wer zu früh mit Antibiotika behandelt wird, kann nachhaltige Einschränkungen seiner Gesundheit davontragen. Forscher verabreichten sehr jungen Mäusen Antibiotika und verfolgten ihre gesundheitliche Entwicklung über einen Zeitraum von 700 Tagen. Wie das Mikrobiom, das sich nach der Behandlung wieder etabliert im Detail aussieht, hängt vom Zufall ab, entscheidet aber darüber, wie Immunsystem und Stoffwechsel arbeiten und hat Mehr lesen!
Dank Corona haben Säuglinge es schwer, ein gesundes Darm-Mikrobiom aufzubauen
Auswirkungen von Corona-Maßnahmen und Covid-19 auf Neugeborene und Babys
Von Dr. Evelyn Zientz
Kinder kommen bei Covid-19 sehr glimpflich davon. Sie erleben in der Regel einen sehr milden Verlauf und oft zeigen sie gar keine Symptome. Eine weitere gute Nachricht ist, dass die vertikale Übertragung des Erregers von Eltern auf ihre Kinder verschwindend gering ist. Für Kinder und Neugeborene stellt eine SARS-CoV2 Infektion also Mehr lesen!
Wenn Milch krank macht
Welchen Effekt hat eine Laktoseintoleranz auf die Psyche?
Das Grundproblem einer Laktoseintoleranz ist schnell erklärt: Dem Körper fehlt ein bestimmtes Enzym, die Laktase. Dieses Enzym macht Milchzucker verdaubar, in dem es die Laktose in Glukose und Galaktose spaltet. Fehlt das Enzym im Körper, gelangt der Milchzucker unverdaut in den Darm und wird dort auf vergleichsweise schmerzhafte Weise vergoren. Mehr lesen!
Bleiben Sie in Kontakt
Tragen Sie hier Ihre Emailadresse ein, um 1 x monatlich auf dem Laufenden gehalten zu werden.
Ich stimme der Zusendung eines monatlichen Infoletters zu, von dem ich mich jederzeit per Mausklick abmelden kann.