So lassen sich Sommerfrüchte fructosearm verarbeiten
Wenn Sie einen Blick auf die große Auswahl kunterbunter Sommerfrüchte werfen, sollten Sie – wenn Sie an Fructoseintoleranz leiden – an die vier Kategorien denken, in die sich die Früchte unterteilen lassen. Dann können Sie leichter entscheiden, welche Sommerfrüchte Sie weiterverarbeiten können.
Aus Studien weiß man, dass die Fructoseintoleranz in vielen Fällen mit einem Mangel an Zink, Folsäure und Tryptophan einhergeht. Dies kann sich unter anderem durch Antriebslosigkeit, häufige Erkältungen und depressive Verstimmungen bemerkbar machen. Viele Betroffene haben daher das Bedürfnis, sich ausreichend mit diesen Nährstoffen zu versorgen. Das Apothekenprodukt Fructophan Kapseln wurde speziell für die Bedürfnisse von Menschen mit Fructoseintoleranz entwickelt und unterstützt den Körper dabei, diese wichtigen Nährstoffe täglich auf sichere und bequeme Weise zuzuführen. Mehr Info… (gesponsert)
1,2 oder 3 – diese Kategorien sind in der Auswahl dabei
Die leckersten Obstsorten, die der Sommer zu bieten hat, sind leider nicht alle für Menschen mit Fructoseintoleranz geeignet. Allerdings haben wir ein Ranking erstellt, das die 30 fructoseärmsten Obstsorten zeigt und dabei diese Kategorien gebildet:
- Kategorie 1, Obstsorten mit einem Fructosegehalt unter 0,8 g/100 g: Aprikose, Avocado, Cranberry, Kaktusfeige, Limette, Papaya, Rhabarber. Hier können Sie zugreifen!
- Kategorie 2, Obstsorten mit einem mäßigen Fructosegehalt unter 1,9 g/100 g in Kombination mit einem Glucoseanteil: Acerolakirsche, Brombeere, Clementine, Himbeere, Kokosnuss, Mandarine, Moosbeere, Nektarine, Pfirsich, Pflaume, Sanddornbeere, Satsuma, Sternfrucht, Zitrone. In kleinen Mengen sind diese Früchte verträglich.
- Kategorie 3, Obstsorten mit einem erhöhten Fructosegehalt unter 4 g/100g bei einem noch höheren Glucosegehalt: Erdbeere, Grapefruit, Guave, Johannisbeere, Litschi, Orange, Preiselbeere, Wassermelone, Zuckermelone. In kleinen Mengen und möglichst nicht pur, sondern beispielsweise zu einer Nachspeise kombiniert, sind diese Früchte verträglich.
- Kategorie 4 umfasst alle hier nicht genannten Obstsorten, die Sie besser meiden sollten, wenn Sie an einer Fructoseintoleranz leiden.
Fructosearme Früchte konservieren – so geht’s
Um länger etwas von der fructosearmen Frucht zu haben, sind zwei Punkte wichtig: Zum einen sollten Sie Früchte zur Weiterverarbeitung auswählen, die per se ein günstige Fructose-Glucose-Verhältnis haben. Zum anderen helfen Zuckeralternativen dabei, Marmelade oder Gelee fructosearm zu halten. Besonders gut gelingt die fruchtige Weiterverarbeitung mit Glucosesirup, Reissirup oder Getreidezucker in Kombination mit Agar-Agar. Das Resultat ist oft fruchtiger als reguläre Marmelade, dafür aber weniger süß.
- Zutaten: 1000 g Obst, ein bisschen Wasser, etwa 200 g Süßungsmittel, drei Teelöffel Agar-Agar.
- Zubereitung: Zuerst die Früchte gründlich reinigen. Anschließend werden sie in einen Topf gegeben, der langsam erhitzt wird. Bei Bedarf kann etwas Wasser hinzugefügt werden, um ein Anbrennen der Früchte zu verhindern. Sobald die Früchte weichgekocht sind, wird die Zuckeralternative und das Agar-Agar hinzugegeben. Alles gut vermischen und dann für etwa fünf Minuten sanft köcheln lassen, dabei regelmäßig umrühren. Die Konsistenz sich immer erst nach dem Abkühlen. Beim Einfüllen ist die Marmelade immer relativ flüssig.
- Abfüllen: Während das Obst köchelt, ist es ratsam, die Gläser vorzubereiten. Gläser und Deckel werden mit kochend heißem Wasser ausgespült. Auf einem Tuch warten sie kopfüber darauf bis die Marmelade fertig ist. Diese wird dann in die Gläser gefüllt, verschlossen und erneut auf den Kopf gestellt. Nach etwa 30 Minuten werden die Gläser umgedreht und vollständig abkühlen gelassen. Erst dann können sie in den Kühlschrank gestellt werden.
Obst zu kombinieren, ist immer besser verträglich
Reife Früchte direkt vom Strauch oder Baum zu naschen, ist ebenso verlockend wie gefährlich für Menschen mit Fructoseintoleranz. Ein kleiner Kniff kann jedoch dabei helfen, dass Obst besser verträglich wird: Kombinieren Sie frisches Obst mit einem Naturjoghurt am Morgen oder einem Stück Brot, wenn Sie Ihr Lieblingsobst zu Marmelade verarbeitet haben. So kann Ihr Körper die Fructose besser verarbeiten.
Bildnachweis: (c) Adobe media. Sommerfrüchte. Assorted tropical fruits on a wooden table. Von Sippung
(c) Adobe media. Fructosefreie Früchte konservieren. This photo features a selection of homemade jams. Von nopommajun
AUTORIN
Steffi Brand
KATEGORIE
Fructoseintoleranz
GEPOSTED AM
09. Juli 2024
Aktuelle Beiträge
Ernährungstherapie bei Fructoseintoleranz
Was darf auf den Teller? Durchfall, Blähbauch, Krämpfe und Völlegefühl – das sind die häufigsten Symptome einer Fructoseintoleranz. Stehen diese Symptome in Zusammenhang mit fructosehaltigem Essen, so muss man Mehr lesen!
Daran lässt sich eine Fructoseintoleranz erkennen
Wenn Fruchtzucker Beschwerden auslöst Bevor der Hausarzt einen H2-Atemtest durchführt, um eine Fructoseintoleranz zu diagnostizieren, ist die Mitarbeit des Patienten gefragt: Auf die Ernährung achten, Symptome feststellen und diese Mehr lesen!
Histaminreiche Speisen und Getränke, auf die Sie bei Histaminintoleranz acht geben sollten
Histaminbomben im Überblick Wie Histamin in Lebensmittel entsteht, ist schnell erklärt: Bei der Gärung der Aminosäure Histidin entsteht Histamin. Das passiert im Grunde bei allen Lebensmitteln, die einen Reifeprozess Mehr lesen!
Die besten pro- und präbiotischen Lebensmittel für eine gesunde Darmflora
Natürliche Vorkommen nützlicher Darmbakterien und ihrer Nahrungsgrundlage Pro- und präbiotische Speisen im Überblick Als Mikrobiom wird die natürliche Darmflora bezeichnet, die aus einer Vielzahl an Organismen besteht. Wichtigste Bestandteile Mehr lesen!
Nährwertkennzeichnung bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeit
Hilft der Nutri-Score Menschen mit Fructoseintoleranz? Seit Herbst 2020 säumt eine weitere Kennzeichnung von Lebensmitteln immer mehr Produkte im Einzelhandel. Die Rede ist vom sogenannten Nutri-Score, der farblich hinterlegt Mehr lesen!
Unterwegs mit Nahrungsmittelintoleranz
Auswärtsessen bei Histaminintoleranz und Fructoseintoleranz In Zeiten von Corona müssen Restaurants vielfach schließen und Einladungen von Freunden bleiben aus. Dennoch möchten wir das Thema «Auswärts essen» in weiser Voraussicht Mehr lesen!