• Low Carb und Histaminintoleranz

Der HIT-Diätreport

Von |2024-03-18T18:10:44+01:00Februar 1st, 2024|Kategorien: Histaminintoleranz|Tags: , |
Patientenbroschüre Fructose Histamin Reizdarm kostenlos bestellen

Wie lässt sich die Histaminintoleranz mit einer Low-Carb-Ernährung vereinbaren?

Bei einer Low-Carb-Ernährung geht es darum, den Verzehr von Kohlenhydraten wie Brot, Pasta und ähnlichen Lebensmitteln zu minimieren. Dadurch bleibt der Blutzuckerspiegel konstant, die Insulinausschüttung des Körpers wird reduziert und Fett wird abgebaut. Dies klingt nach einer idealen Ernährungsweise zum Abnehmen. Anhänger der Low-Carb-Ernährung reduzieren den Kohlenhydratanteil in ihrer täglichen Ernährung auf die Hälfte oder weniger und erhöhen dafür den Konsum von Eiweiß und Fett, beispielsweise durch Fleisch, Eier, Nüsse oder Milchprodukte. Ist es jedoch möglich, bei Histaminintoleranz den Regeln einer Low-Carb-Ernährung zu folgen?


Liegt ein Mangel an Coenzymen der Diaminoxidase (DAO) vor, kann die Aktivität dieses Enzyms beeinträchtigt sein. Histaminreiche Speisen und Getränke werden dann schlecht toleriert und verursachen Beschwerden. Viele Betroffene haben deshalb das Bedürfnis, ihre Versorgung mit diesen Nährstoffen täglich sicherzustellen. Das Präparat Betadianin Kapseln wurde speziell zu diesem Zweck entwickelt und unterstützt die tägliche Ernährung mit diesen essenziellen Nährstoffen auf bequeme und sichere Weise. Mehr Info… (gesponsert)


Low Carb schränkt die Lebensmittelauswahl weiter ein

Die Ernährung ist für Menschen mit Histaminintoleranz ein sensibles Thema, dem viele viel Aufmerksamkeit schenken müssen. Viele Lebensmittel sind tabu. Bei der Low-Carb-Ernährung fallen weitere Lebensmittel weg, die normalerweise gut verträglich sind, wie Reis, Kartoffeln, Getreideprodukte, Mais und bestimmte Obstsorten oder Honig. Wer dennoch eine Low-Carb-Ernährung anstrebt, sollte darauf achten, dass die erlaubten Lebensmittel von hoher Qualität und sehr frisch sind.

Dies gilt insbesondere für Fleisch- und Fischprodukte als Eiweißquellen. Dadurch erhöht sich der Planungs- und Organisationsaufwand im Vergleich zu Personen, die sich keine Gedanken darüber machen müssen, ob das Fleisch frisch oder tiefgekühlt ist. Die Verträglichkeit von Eiern muss jeder für sich selbst testen. Nicht verträgliche Lebensmittel sollten vermieden werden. Ansonsten ist es sinnvoll, sich an die allgemeinen Richtlinien einer Low-Carb-Ernährung zu halten.

Was bedeutet Low Carb im Detail?

Fleisch und Fisch sollten immer frisch sein und nach Möglichkeit aus artgerechter Haltung stammen. Beim Backen können Eier beispielsweise durch Flohsamenschalen oder Guarkernmehl ersetzt werden. Auf dem Speiseplan sollten nur verträgliche Gemüse- und Obstsorten stehen, und auch die Fette sollten nicht nur gesund, sondern auch gut verträglich sein. Der Konsum von Milchprodukten sollte moderat erfolgen und hängt von der individuellen Verträglichkeit ab.

Wie lässt sich eine Low-Carb-Ernährung bei Histaminintoleranz umsetzen?

Neben den genannten Lebensmitteln ist es ratsam, noch einige Tipps zu beachten, um das Konzept der Low-Carb-Ernährung problemlos umzusetzen. Dazu gehört es, das Essen immer frisch zuzubereiten und dabei frische Zutaten zu verwenden. Fisch und Fleisch sollten stets frisch sein. Konserven und andere lang haltbare Lebensmittel sollten vermieden werden. Es ist wichtig, auf eine ausreichende Vitaminzufuhr zu achten, insbesondere auf die Vitamine C und D sowie auf die Mineralstoffe Kupfer und Zink, die für den Histaminabbau und eine gesunde Darmflora notwendig sind.

Fazit

Eine Low-Carb-Ernährung ist auch bei Histaminintoleranz möglich, jedoch ist die Auswahl an verschiedenen Lebensmitteln noch weiter eingeschränkt als ohnehin schon. Insbesondere gut verträgliche Sattmacher wie Kartoffeln oder Reis fallen bei dieser Ernährungsform weg.


Bildnachweis: (c) Adobe media. Low Carb und Histaminintoleranz. Young woman preparing fresh healthy salad. Von lithiumphoto

Betadianin DAO Kapseln bei Histaminintoleranz
Betadianin Kapseln

AUTORIN

Steffi Brand

KATEGORIE

Histaminintoleranz

GEPOSTED AM

01. Februar 2024

Aktuelle Beiträge


2503, 2022

Feiertagstipps für Histaminintolerante

März 25th, 2022|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Ostern mit Histaminintoleranz – das darf auf den Tisch Alle Jahre wieder – diesmal zu Ostern und nicht etwa zu Weihnachten, wie das altbekannte Lied es vermuten lässt – Mehr lesen!

402, 2022

Das ist bei Histaminintoleranz erlaubt

Februar 4th, 2022|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , , , |0 Kommentare

Obst und Gemüse bei Histaminunverträglichkeit Wer an einer Histaminintoleranz leidet, wird sich über kurz oder lang eine Liste mit verträglichen Lebensmitteln und weniger gut verträglichen Lebensmitteln anlegen. Sie kann Mehr lesen!

2312, 2021

Zurück in die Histaminabstinenz

Dezember 23rd, 2021|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , , , |0 Kommentare

Über Weihnachten reichert sich viel Histamin im Körper an Das Büffet zu Weihnachten, das mit luftgetrockneter Wurst, eingelegten Fischhappen und reifen Käsesorten ebenso unwiderstehlich war wie das Gläschen Rotwein, Mehr lesen!

112, 2021

Feiertage mit Fructoseintoleranz und Histaminunverträglichkeit

Dezember 1st, 2021|Kategorien: Fructoseintoleranz, Histaminintoleranz|Schlagwörter: , , , |0 Kommentare

Diese Festessen sind fructosearm denkbar Kein Obst zum Fest? Das wäre für die allermeisten Menschen wohl noch erträglich. Allerdings steckt nicht nur in Mandarinen und Äpfeln, die traditionell mit Mehr lesen!

Nach oben