Vitamine trotz Fructoseintoleranz? So klappt’s!
Obst und Gemüse versorgen den Körper mit vielen notwendigen Nährstoffen – unter anderem auch mit Vitaminen. Vor allem Obst gilt als Vitaminlieferant Nummer 1. Da der Diagnose Fructoseintoleranz häufig die Null-Diät im Hinblick auf den Obstkonsum folgt, sorgen sich Betroffene um ihren Vitaminhaushalt. Doch dieser muss nicht zwingend unter der Fructoseintoleranz leiden.
Aus Studien weiß man, dass die Fructoseintoleranz in vielen Fällen mit einem Mangel an Zink, Folsäure und Tryptophan einhergeht. Dies kann sich unter anderem durch Antriebslosigkeit, häufige Erkältungen und depressive Verstimmungen bemerkbar machen. Viele Betroffene haben daher das Bedürfnis, sich ausreichend mit diesen Nährstoffen zu versorgen. Das Apothekenprodukt Fructophan Kapseln wurde speziell für die Bedürfnisse von Menschen mit Fructoseintoleranz entwickelt und unterstützt den Körper dabei, diese wichtigen Nährstoffe täglich auf sichere und bequeme Weise zuzuführen. Mehr Info… (gesponsert)
So versorgen Sie sich trotz Fructoseintoleranz mit allen Vitaminen
Mit der Diagnose Fructoseintoleranz ist es oft nur auf den erste Blick schwerer, sich nährstoff- und vitaminreich zu ernähren, denn es gibt für viele Obstsorten mit reichlich Vitaminen auch fructosearme Alternativen.
Ein offizielles Ranking der wichtigsten Vitamine gibt es nicht. Allerdings schaffen es die folgenden Vitamine regelmäßig in die Hitlisten der wichtigsten Nährstoffe, die der Körper braucht, um fit und gesund zu bleiben. Auch im Marburger Ärzteverzeichnis werden einige der folgenden Vitamine als die wichtigsten für den menschlichen Körper bezeichnet.
Vitamin A
Vitamin A ist die Vorstufe von Betacarotin. Im Körper ist Vitamin A wichtig für Zellen, Gewebe und Schleimhaut. Auch auf die Haut, das Immunsystem und den Sehvorgang hat Vitamin A eine positive Wirkung.
- bei Fructoseintoleranz geeignete Vitamin-A-Lieferanten sind Spinat, Möhren und Brokkoli
- bei Fructoseintoleranz nicht geeignete Vitamin-A-Lieferanten sind beispielsweise Aprikosen und Khakis
Vitamin B1 + B2
Die Vitamine B1 und B2 sind am Energiestoffwechsel im Körper beteiligt und haben Anteil an einer gesunden, kraftvollen Muskulatur.
- bei Fructoseintoleranz geeignete Vitamin-B1- und B2-Lieferanten sind Fleisch, Fisch und Käse sowie Brokkoli und Spinat
- bei Fructoseintoleranz nicht geeignete Vitamin-B1- und B2-Lieferanten sind Hülsenfrüchte, wie beispielsweise Linsen
Vitamin B6
Das Vitamin B6 übernimmt vielfältige Aufgaben im Körper. Es ist beteiligt an der Immunabwehr, ist wichtig zur Bildung roter Blutkörperchen und hat einen positiven Effekt auf Stoffwechsel, Nerven- und Immunsystem.
- bei Fructoseintoleranz geeignete Vitamin-B6-Lieferanten sind Fleisch, Feldsalat und Vollkornprodukte
- bei Fructoseintoleranz nicht geeignete Vitamin-B6-Lieferanten sind Bananen, Linsen, Bohnen und Kohl
Vitamin B12
Das Vitamin B12 ist aktiv in der Zellerneuerung und wirkt – ähnliche wie das Vitamin B6 – bei der Bildung der roten Blutkörperchen mit.
- bei Fructoseintoleranz geeignete Vitamin-B12-Lieferanten sind Käse, Meerestiere, Fleisch, Fisch und Wurst
Vitamin C
Vitamin C ist das mitunter bekannteste Vitamin, das wichtig ist für das Bindegewebe, den Zellschutz und die Wundheilung.
- bei Fructoseintoleranz geeignete Vitamin-C-Lieferanten sind Spinat und Brokkoli und sogar Papayas
- bei Fructoseintoleranz nicht geeignete Vitamin-C-Lieferanten sind Kohlgemüsearten sowie Erdbeeren, Orangen, Johannisbeeren und Mangos
Vitamin D
Vitamin D ist im Körper am Phosphat- und Kalziumstoffwechsel sowie an der Knochenbildung beteiligt.
- ein bei Fructoseintoleranz geeigneter Vitamin-D-Lieferant ist beispielsweise das Tageslicht; auch Fische, wie beispielsweise Lachs, Makrele und Hering sind erlaubt
- bei Fructoseintoleranz nur bedingt geeignete Vitamin-D-Lieferanten sind beispielsweise Avocados
Vitamin E
Vitamin E ist ein Wächter im Körper. Vitamin E wirkt antioxidativ und soll die Körperzellen vor ungesundem Fett schützen. Auch an der Knochenbildung und an der Blutgerinnung ist Vitamin E beteiligt.
- bei Fructoseintoleranz geeignete Vitamin-E-Lieferanten sind beispielsweise Weizenkeim-, Oliven- und Sonnenblumenöl sowie Mandeln, Nüsse und Leinsamen
- bei Fructoseintoleranz nicht geeignete Vitamin-E-Lieferanten sind beispielsweise Avocados und Schwarze Johannisbeeren
Vitamin K
Vitamin K ist ein Baustein, der die Blutgerinnung im Körper reguliert und an der Knochenbildung beteiligt ist.
- bei Fructoseintoleranz geeignete Vitamin-K-Lieferanten sind Fleisch, Eier und ungesüßte Milchprodukte sowie Brokkoli und Spinat
- bei Fructoseintoleranz nicht geeignete Vitamin-K-Lieferanten sind Apfelsinen, Pflaumen und Birnen
Nicht alle Vitamine, die trotz Fructoseintoleranz wichtig sind, heißen auch so
Auch wenn sie nicht unmittelbar als Vitamine erkennbar sind, gehören Biotin, Niacin, Folsäure und Pantothensäure auf einen ausgewogenen Ernährungsplan. Doch lassen sich diese Spezialvitamine mit der Fructoseintoleranz vereinen?
Eier, Nüsse, Rindfleisch, Backwaren und Kartoffeln liefern Niacin. Linsen, die sehr viel Biotin enthalten, sind als Hülsenfrüchte eher ungeeignet. Dafür kann Biotin über Nüsse, Champignons und Eier selbst bei einer Fructoseintoleranz konsumiert werden. Wichtig sind beide Stoffe für den Stoffwechsel. Biotin im Speziellen ist für gesundes Haar und einen strahlenden Teint zuständig.
Pantothensäure und Folsäure sind wichtige Akteure im Blutkreislauf und tragen auch zur Bildung roter Blutkörperchen bei. Zu den wichtigsten Folsäure-Lieferanten zählen eigentlich Sojabohnen, Orangen und Weintrauben – doch gerade diese gehören bei einer Fructoseintoleranz nicht auf den Speiseplan. Spinat und Salat sind allerdings eine ebenfalls gute Folatquelle. Panthothensäure, die unter anderem bei der Wundheilung mitwirkt, sollte über Vollkornprodukte konsumiert werden. Hülsenfrüchte, die blähend wirken, wie etwa Linsen, sind eher ungeeignet bei einer Fructoseintoleranz.
Wenn ein Vitaminmangel bei Fructoseintoleranz festgestellt wird, fehlt es meist an Folsäure, das auch als Vitamin B9 bekannt ist. Oft ist die nachhaltig geschädigte Darmflora für diesen Vitaminmangel verantwortlich.
Fotonachweis: (c) adobe media, Nährstoffe bei Fructoseintoleranz: Assorted fruits. Von Marina
AUTORIN
Steffi Brand
KATEGORIE
Fructoseintoleranz
GEPOSTED AM
01. April 2022
Aktuelle Beiträge
Gesunde Darmflora und ein gesundes Immunsystem sind entscheidend
Hilfreiche Bakterienkulturen und Mikroorganismen bei Fructose- und Histaminintoleranz Der menschliche Darm hat normalerweise eine Länge von etwa sechs bis neun Metern. Seine Oberfläche ist so groß wie zwei Tennisplätze. Mehr lesen!
Multidigest wird zu Multidigan: Multivitaminpräparat wird umbenannt
Der Produzent von Multidigest, ein bekanntes Unternehmen im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel, hat beschlossen, ab dem 01.01.2024 das Präparat unter dem Namen Multidigan anzubieten. In diesem Artikel werden wir uns Mehr lesen!
Warum Fructoseintoleranz das Risiko für Brustkrebs erhöhen kann
Erhöhtes Krebsrisiko durch Fruchtzucker-Unverträglichkeit? Die Anzahl der diagnostizierten Fälle von Fructose-Malabsorption nimmt stetig zu, da immer mehr Menschen von dieser Stoffwechselstörung betroffen sind. Fructose-Malabsorption, die oft auch als Fructoseintoleranz Mehr lesen!
Mit Fructoseintoleranz Weihnachtsleckereien genießen
So funktioniert`s fructosefrei! In der Vorweihnachtszeit und an den Festtagen gibt es immer reichlich zu essen. Viele traditionelle Weihnachtsgerichte enthalten jedoch Fruchtzucker, was für Menschen mit Fructoseintoleranz problematisch sein Mehr lesen!
Besuch des Weihnachtsmarkts
Tipps für Menschen mit Histamin- oder Fructoseintoleranz Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt ist immer etwas Besonderes, stellt aber für Menschen mit Histamin- oder Fructoseintoleranz eine kleine Herausforderung dar. Dort Mehr lesen!
Neuartiges Immunpräparat Resitadin daily Immun
Mit dem Herbst kommt auch die Erkältungszeit. Wenn Sie nach einem Immunpräparat suchen, das speziell zur Unterstützung der Abwehrkräfte und für ein funktionierendes Immunsystem entwickelt wurde, ist Resitadin daily Mehr lesen!








