Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente bei Fructoseintoleranz
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind essenzielle Nährstoffe, die unser Körper für zahlreiche lebenswichtige Funktionen benötigt. Gerade bei einer Fructoseintoleranz ist es wichtig, die Ernährung so zu gestalten, dass trotz der eingeschränkten Lebensmittelauswahl alle wichtigen Nährstoffe in ausreichender Menge aufgenommen werden. Doch wie gelingt das konkret?
Aus Studien weiß man, dass die Fructoseintoleranz in vielen Fällen mit einem Mangel an Zink, Folsäure und Tryptophan einhergeht. Dies kann sich unter anderem durch Antriebslosigkeit, häufige Erkältungen und depressive Verstimmungen bemerkbar machen. Viele Betroffene haben daher das Bedürfnis, sich ausreichend mit diesen Nährstoffen zu versorgen. Das Apothekenprodukt Fructophan Kapseln wurde speziell für die Bedürfnisse von Menschen mit Fructoseintoleranz entwickelt und unterstützt den Körper dabei, diese wichtigen Nährstoffe täglich auf sichere und bequeme Weise zuzuführen. Mehr Info… (gesponsert)
Warum sind Vitamine trotz Fructoseintoleranz unverzichtbar?
Vitamine sind organische Verbindungen, die der Körper nicht oder nur unvollständig selbst herstellen kann. Sie sind entscheidend für viele Stoffwechselprozesse wie Energiegewinnung, Immunabwehr und Zellteilung. Bei Fructoseintoleranz sollte besonders auf folgende Vitamine geachtet werden:
- Vitamin A: Wichtig für Augen, Haut und Immunsystem. Enthalten in Karotten, Süßkartoffeln, Spinat, Eiern, Milchprodukten und Leber.
- Vitamin D: Regelt Knochenstoffwechsel und Immunabwehr. Quellen sind Sonnenlicht, fettreicher Fisch, Eier und Pilze.
- Vitamin E: Ein starkes Antioxidans, das Zellen schützt. Enthalten in Nüssen, Samen und pflanzlichen Ölen.
- Vitamin K: Wichtig für Blutgerinnung und Knochenstoffwechsel. Vor allem in grünem Blattgemüse und fermentierten Lebensmitteln.
- Vitamin C: Unterstützt Kollagenbildung, Immunsystem und Eisenaufnahme. Zu finden in Paprika, Brokkoli, Zitrusfrüchten und Beeren.
- B-Vitamine (B1–B12, Folsäure): Essenziell für Energie, Nerven und Blutbildung. Reichlich vorhanden in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten.
Welche Mineralstoffe sind bei Fructoseintoleranz besonders wichtig und wie können sie aufgenommen werden?
Mineralstoffe sind anorganische Nährstoffe, die in kleinen Mengen lebenswichtige Funktionen erfüllen, wie Skelettbildung, pH-Balance und Nervenleitung. Trotz Fructoseintoleranz können folgende Mineralstoffe problemlos in die Ernährung integriert werden:
- Kalzium: Wichtig für Knochen, Zähne, Muskeln und Nerven. Enthalten in Milchprodukten, grünem Gemüse, Mandeln und Sesam.
- Magnesium: Unterstützt Muskeln, Nerven und Energiestoffwechsel. Zu finden in Vollkorn, Nüssen, Hülsenfrüchten und grünem Gemüse.
- Kalium: Reguliert Blutdruck, unterstützt Muskelfunktion und Herzgesundheit. Enthalten in Kartoffeln, Spinat und Hülsenfrüchten.
Welche Spurenelemente sind trotz Fructoseintoleranz unverzichtbar und in welchen Lebensmitteln sind sie enthalten?
Spurenelemente sind Mikronährstoffe, die in sehr geringen Mengen benötigt werden, aber für den Körper lebensnotwendig sind. Auch bei Fructoseintoleranz können diese Mini-Nährstoffe problemlos konsumiert werden:
- Eisen: Verantwortlich für Sauerstofftransport und Energie. Reichlich in Fleisch, Hülsenfrüchten und grünem Blattgemüse.
- Zink: Wichtig für Immunsystem, Haut und Wundheilung. Enthalten in Fleisch, Käse, Nüssen, Samen und Haferflocken.
- Selen: Wirkt antioxidativ und unterstützt die Schilddrüsenfunktion. Vor allem in Paranüssen, Fisch und Eiern.
- Jod: Essenziell für Schilddrüsenhormone. Zu finden in Jodsalz, Meeresfisch und Milchprodukten.
- Kupfer, Mangan, Chrom: Unterstützen Enzymfunktionen und Stoffwechselprozesse. Enthalten in Nüssen, Vollkorn, Gemüse und Hülsenfrüchten.
Wie kann eine ausgewogene Ernährung bei Fructoseintoleranz die Nährstoffversorgung sicherstellen?
Eine ausgewogene Ernährung, die auf verträglichen Lebensmitteln basiert, ist der Schlüssel zur ausreichenden Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen trotz Fructoseintoleranz. Empfehlenswert ist:
- Regelmäßiger Verzehr von Gemüse, das wenig Fructose enthält, wie Spinat, Karotten oder Brokkoli.
- Integration von Milchprodukten, Eiern, Fleisch und Fisch für eine gute Vitamin- und Mineralstoffversorgung.
- Nutzung von Nüssen, Samen und Hülsenfrüchten als wichtige Nährstoffquellen.
- Gezielte Auswahl fructosearmer Obstsorten in kleinen Mengen.
- Nährstoffsupplementierung durch Nahrungsergänzungsmittel

Welche Rolle spielen Supplements bei Fructoseintoleranz?
Obwohl eine ausgewogene Ernährung die beste Basis für eine optimale Nährstoffversorgung darstellt, können bei Fructoseintoleranz bestimmte Mängel auftreten, die durch Nahrungsergänzungsmittel ausgeglichen werden sollten. Eine Supplementierung von Nährstoffen kann präventiv sinnvoll sein, oder auch bei nachgewiesenem Mangel. Häufig müssen bei Fructoseintoleranz Zink, Folsäure und Tryptophan ergänzt werden. Aber auch andere Nährstoffe können, je nach Schwere der Diät, durch eine Nahrungsergänzung zugeführt werden.
Supplements können individuell angepasst und in Absprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater eingenommen werden, oder auf eigene Verantwortung.
Fazit: Wie gelingt eine fructosefreie und nährstoffreiche Ernährung?
Die ausreichende Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen ist auch bei Fructoseintoleranz gut möglich. Entscheidend ist die bewusste Auswahl fructosearmer Lebensmittel und eine abwechslungsreiche Ernährung. Mit gezielter Planung und gegebenenfalls unterstützender Supplementierung können gesundheitliche Risiken durch Nährstoffmängel effektiv vermieden werden.
Quellen:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Ernaehrung-bei-Fruktose-Intoleranz,fruktoseintoleranz120.html
https://www.vitamindoctor.com/gesund-werden/verdauungdarm/fruktosemalabsorption
Bildnachweis: (c) Adobe media. Nährstoffe bei Fructoseintoleranz. creative brain paired with healthy food. Von Alingga.
(c) Adobe media. Nährstoffreiche Lebensmittel. 栄養満点の食材で作るヘルシーな食事. Von hekikuu.
AUTORIN
Steffi Brand
KATEGORIE
Fructoseintoleranz
GEPOSTED AM
06.Oktober 2025
Aktuelle Beiträge
Feiertage mit Fructoseintoleranz und Histaminunverträglichkeit
Diese Festessen sind fructosearm denkbar Kein Obst zum Fest? Das wäre für die allermeisten Menschen wohl noch erträglich. Allerdings steckt nicht nur in Mandarinen und Äpfeln, die traditionell mit Mehr lesen!
Histaminverträglichkeit in allen Altersstufen
In welchem Alter zeigt sich die Histaminintoleranz? Es gibt keine Altersgrenze, die Betroffene erreichen müssen, um an einer Histaminintoleranz zu erkranken. Auch gibt es keine Altersschwelle, nach der kein Mehr lesen!
Sind Medikamente bei Histaminintoleranz verträglich?
Welche Arzneimittel taugen bei Histamin-Unverträglichkeit? Medikamente bei einer Histaminintoleranz einzunehmen, ist nicht grundsätzlich problematisch. Allerdings gilt es ein paar Dinge zu beachten, damit durch die Arzneimittel nicht die Symptome Mehr lesen!
Histaminintoleranz therapieren – geht das?
So sagen Sie Histamin den Kampf an Wer sehr unter den Symptomen der Histaminintoleranz leidet, findet mittlerweile medizinische Ansätze, die dabei helfen können, die Symptome zu lindern. Diese sollten Mehr lesen!
Histaminarm und nährstoffreich – geht das?
Vollwertige Kost bei Histaminintoleranz Dem Körper ein Übermaß an Histamin zu ersparen, ist der beste Weg, um mit Histaminintoleranz zu leben. In Einzelfällen kann es nötig sein, dabei nachzuhelfen Mehr lesen!
Histaminfreies aus dem Handel
Diese Speisen dürfen bei Histaminintoleranz in den Einkaufswagen Es gibt eine ganze Reihe von Verpflichtungen, die Lebensmittelhersteller erfüllen müssen – vor allem dann, wenn es um die Angabe der Mehr lesen!








