So funktioniert`s fructosefrei!
In der Vorweihnachtszeit und an den Festtagen gibt es immer reichlich zu essen. Viele traditionelle Weihnachtsgerichte enthalten jedoch Fruchtzucker, was für Menschen mit Fructoseintoleranz problematisch sein kann. Doch das bedeutet nicht, dass man auf alles verzichten muss! Erfahren Sie hier, wie Sie die Weihnachtsstimmung ohne unangenehme Verdauungsbeschwerden genießen können.
Aus Studien weiß man, dass die Fructoseintoleranz in vielen Fällen mit einem Mangel an Zink, Folsäure und Tryptophan einhergeht. Dies kann sich unter anderem durch Antriebslosigkeit, häufige Erkältungen und depressive Verstimmungen bemerkbar machen. Viele Betroffene haben daher das Bedürfnis, sich ausreichend mit diesen Nährstoffen zu versorgen. Das Apothekenprodukt Fructophan Kapseln wurde speziell für die Bedürfnisse von Menschen mit Fructoseintoleranz entwickelt und unterstützt den Körper dabei, diese wichtigen Nährstoffe täglich auf sichere und bequeme Weise zuzuführen. Mehr Info… (gesponsert)
Nicht jeder Mensch mit Fructoseintoleranz reagiert gleich auf Fruchtzucker. Die meisten Betroffenen haben eine individuelle Toleranzgrenze, innerhalb derer sie kleine Mengen an Fruchtzucker vertragen können. Es ist wichtig, diese persönliche Verträglichkeit zu kennen, um nicht auf alle fruktosehaltigen Lebensmittel verzichten zu müssen. Jeder muss seine eigene Toleranzgrenze durch Ausprobieren herausfinden. Am besten startet man nach einer Karenzphase, in der man komplett auf Fruchtzucker verzichtet hat. In einer anschließenden Testphase kann man sich langsam an die Lebensmittel und Mengen herantasten, die vertragen werden können. Dabei können leichte Beschwerden auftreten, aber danach sind nicht alle fructosehaltigen Lebensmittel tabu.
Typische Weihnachtsgerichte und ihr Fruchtzuckergehalt
Die typischen Weihnachtsessen sind oft herzhaft und fettig oder süß und fettig. Menschen mit Fructoseintoleranz sollten sich bei der Auswahl eher auf herzhafte Gerichte konzentrieren, da diese meist besser vertragen werden. Bei Fisch und Fleisch treten in der Regel keine Beschwerden auf, es kommt jedoch auf die Zubereitungsart an. Marinaden und Soßen enthalten oft Honig, Zucker oder Wein. Viele Bratengerichte wie Weihnachtsgans oder Krustenbraten werden mit Honig bestrichen, um eine knusprige Haut oder Kruste zu bekommen. Diese Teile sollten bei Fructoseintoleranz vermieden werden. Auch die Füllungen enthalten oft Zwiebeln, Äpfel, Rosinen oder ähnliches – hier ist ebenfalls Vorsicht geboten. Die typischen Beilagen wie Kürbis, Grünkohl, Möhren, Paprika, Rote Bete, Kohlrabi, Rosenkohl, Rot- oder Weißkohl und Lauch haben alle einen relativ hohen Fructosegehalt. Besser geeignet sind Avocado, Zucchini, grüne Blattsalate und Blattgemüse sowie Wurzelgemüse und Pilze. Es ist ratsam, die Lebensmittel zu essen, die man sonst gut verträgt.
Bei den Gewürzen sollte man lieber einzelne Gewürze und frische Kräuter verwenden anstatt Gewürzmischungen. An Weihnachten sollte man keine Experimente machen und lieber auf unsichere Lebensmittel verzichten. Denn das Essen ist zwar wichtig an Weihnachten, aber vor allem das Zusammensein mit Familie und Freunden.
Weihnachtsnaschereien – eine Herausforderung bei Fructoseintoleranz
Naschen und Zucker gehören einfach zusammen – ein Problem für Menschen mit Fructoseintoleranz. Doch mit der richtigen Auswahl von Produkten mit verträglichen Zuckeralternativen kann man Beschwerden vermeiden, ohne auf Süßes verzichten zu müssen. Desserts und Weihnachtsplätzchen lassen sich beispielsweise mit Reissirup oder Getreidezucker zubereiten. Auch Zuckeralkohole oder Süßstoffe können als Alternative dienen. Allerdings eignen sich nicht alle Zuckerersatzstoffe gleichermaßen gut. Stevia und Erythrit werden von den meisten Betroffenen gut vertragen. Der Ratgeber “Richtig einkaufen bei Fructoseintoleranz” ist eine große Hilfe bei der Auswahl verträglicher Zutaten.
Vorsicht mit Sorbit bei Fructoseintoleranz
Bei Sorbit ist Vorsicht geboten! Wenn man Sorbit zusammen mit fruchtzuckerhaltigen Lebensmitteln konsumiert, können Beschwerden auftreten. Der Körper transportiert Sorbit auf dem gleichen Weg wie Fruchtzucker, was die Aufnahme von Fructose im Dünndarm hemmt und die Beschwerden verschlimmert. Sorbit kommt natürlich in vielen Stein- und Kernobstsorten vor und wird auch in vielen verarbeiteten Lebensmitteln nicht nur zum Süßen, sondern auch als Feuchthaltemittel verwendet. Auch Speiseeis enthält oft Sorbit, um eine cremige Konsistenz zu erreichen. Bei Desserts sollte man Fertigprodukte meiden und lieber selbstgemachtes Gebäck, Desserts und Soßen essen.
Tipp: Wenn Sie sicher sein möchten, dass Sie das Essen beim Weihnachtsfest vertragen, sollten Sie vorab mit dem Gastgeber sprechen. Am besten ist es, wenn Sie selbst das Kochen übernehmen und das Weihnachtsfest bei sich zu Hause ausrichten.
Bildnachweis: (c) Adobe media. Weihnachtsgebäck bei Fructoseintoleranz. Woman eating gingerbread_Von Impact_Photography
AUTORIN
Steffi Brand
KATEGORIE
Fructoseintoleranz
GEPOSTED AM
01. Dezember 2023
Aktuelle Beiträge
Ernährungstherapie bei Fructoseintoleranz
Was darf auf den Teller? Durchfall, Blähbauch, Krämpfe und Völlegefühl – das sind die häufigsten Symptome einer Fructoseintoleranz. Stehen diese Symptome in Zusammenhang mit fructosehaltigem Essen, so muss man Mehr lesen!
Daran lässt sich eine Fructoseintoleranz erkennen
Wenn Fruchtzucker Beschwerden auslöst Bevor der Hausarzt einen H2-Atemtest durchführt, um eine Fructoseintoleranz zu diagnostizieren, ist die Mitarbeit des Patienten gefragt: Auf die Ernährung achten, Symptome feststellen und diese Mehr lesen!
Histaminreiche Speisen und Getränke, auf die Sie bei Histaminintoleranz acht geben sollten
Histaminbomben im Überblick Wie Histamin in Lebensmittel entsteht, ist schnell erklärt: Bei der Gärung der Aminosäure Histidin entsteht Histamin. Das passiert im Grunde bei allen Lebensmitteln, die einen Reifeprozess Mehr lesen!
Die besten pro- und präbiotischen Lebensmittel für eine gesunde Darmflora
Natürliche Vorkommen nützlicher Darmbakterien und ihrer Nahrungsgrundlage Pro- und präbiotische Speisen im Überblick Als Mikrobiom wird die natürliche Darmflora bezeichnet, die aus einer Vielzahl an Organismen besteht. Wichtigste Bestandteile Mehr lesen!
Nährwertkennzeichnung bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeit
Hilft der Nutri-Score Menschen mit Fructoseintoleranz? Seit Herbst 2020 säumt eine weitere Kennzeichnung von Lebensmitteln immer mehr Produkte im Einzelhandel. Die Rede ist vom sogenannten Nutri-Score, der farblich hinterlegt Mehr lesen!
Unterwegs mit Nahrungsmittelintoleranz
Auswärtsessen bei Histaminintoleranz und Fructoseintoleranz In Zeiten von Corona müssen Restaurants vielfach schließen und Einladungen von Freunden bleiben aus. Dennoch möchten wir das Thema «Auswärts essen» in weiser Voraussicht Mehr lesen!