• Immunsystem stärken bei Fructoseintoleranz

Immunsystem pushen

Von |2022-02-04T12:15:25+01:00Mai 1st, 2022|Kategorien: Fructoseintoleranz|Tags: |

So stärken sie Ihre Abwehr trotz Fructoseintoleranz

Der Jahresanfang ist seit jeher die Zeit von Erkältungen und grippalen Infekten. Erschwerend hinzu kommt seit dem Jahr 2020 das Coronavirus. Um sich grundsätzlich vor Viruserkrankungen zu schützen, ist ein starkes Immunsystem der richtige Weg. Wer diese Forderung hört und an Fructoseintoleranz leidet, der fragt sich: Immunsystem pushen trotz Fructoseintoleranz – wie soll das gehen? Der folgende Beitrag erklärt wie – und dabei spielt die Ernährung nur eine Rolle von vielen.

Diese Ernährung ist gut fürs Immunsystem – auch bei Fructoseintoleranz

Wer recherchiert, wie eine gesunde Ernährung aussehen sollte, die das Immunsystem stärkt, der findet recht schnell den Verweis auf Gemüsesorten wie Spinat, Pilze, Knoblauch, Tomaten, Grünkohl und Brokkoli. An Obst werden Weintrauben, Johannisbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren, Kirschen sowie Zitronen, Grapefruits, Orangen und Bananen als Immunsystem-Booster empfohlen. Klar, dass diese Auswahl Menschen mit Fructoseintoleranz auf den ersten Blick verzweifeln lassen könnte. Aussortiert bleibt aber dennoch einiges an Immunsystem-Boostern zurück – selbst für Menschen mit Fructoseintoleranz.

Geeignete Vitamin-Lieferanten für die Vitamine A, B1, B2, B6, B12, C, D, E und K sind: Spinat, Feldsalat, Möhren und Brokkoli, Fleisch, Wurst, Käse und Eier, Lachs, Makrele und Hering,  Vollkornprodukte, Nüsse, Mandeln, Leinsamen, Pflanzenöle und sogar Papayas.

Geeignete Nährstoff-Lieferanten, die Jod, Selen, Zink und Eisen liefern, sind: Milchprodukte, Käse, Seefisch, Fleisch, Eier, deftige Brotaufstriche, Feldsalat, Pfifferlinge, Haferflocken und Hirse.

Ungeeignete Lebensmittel mit Blick auf die Stärkung des Immunsystems sind konservierte Lebensmittel und beispielsweise Fast Food, das eine Vielzahl von Zusätzen beinhaltet.

Bewegung ist gut fürs Immunsystem – und unabhängig von einer Fructoseintoleranz

An dieser Stelle gibt es nun den ersten Beweis dafür, dass die Ernährung bei der Stärkung des Immunsystems nur ein Faktor von vielen ist. Darüber hinaus ist nämlich die Bewegung ein wichtiger Faktor, denn wer sich regelmäßig bewegt, animiert das Lymphsystem zur Arbeit. Gifte werden ausgeschieden. Zudem kommen Abwehrzellen in Bewegung schneller dorthin, wo sie helfen müssen.

Geeignete Bewegungseinheiten sind Aktionen an der frischen Luft, wie beispielsweise Radfahren, Walken oder Joggen. Die Frischluft optimiert die Durchblutung, das Ausdauertraining stärkt die Abwehrzellen.

Es mit der sportlichen Aktivität zu übertreiben, ist kontraproduktiv, denn dann leidet das Immunsystem mehr als dass es gestärkt wird. Deswegen empfehlen Mediziner 36 Stunden zwischen zwei Trainingseinheiten verstreichen zu lassen. Zudem sollten die Trainingseinheiten der körperlichen Verfassung angepasst werden.

Schlaf und Entspannung helfen dem Immunsystem – und sind unabhängig von einer Fructoseintoleranz

Nun kommt der zweite Beweis dafür, dass ein starkes Immunsystem nicht nur von der Ernährung abhängt – sondern auch von regenerativen Phasen. Schlaf ist wichtig, denn während der Schlafphase bildet der Körper Abwehrzellen, die bei einem Virenangriff wichtige Arbeit leisten müssen. Ähnliches passiert im Körper bei Dauerstress. 

Ein perfektes Maß für die Anzahl an Schlafstunden gibt es nicht, allerdings werden sieben bis acht Stunden Schlaf empfohlen. 

Oder andersherum formuliert: Bei weniger als sechs Stunden Schlaf pro Nacht steigt das Infektionsrisiko. Bei mehr als neun oder zehn Stunden könnte der Körper schnell antriebslos werden.

  Ist der Hormonspiegel (der das Stresslevel anzeigt) dauerhaft erhöht, schwächt das das Immunsystem.

Hitze und Kälte im Wechsel – das ist unabhängig von einer Fructoseintoleranz

Schwitzkuren und kalte Duschen bringen den Körper gleichermaßen auf Touren und stärken das Immunsystem nachhaltig. 

Regelmäßige Saunabesuche unterrichten den Körper in der Temperaturregulation. Das hilft dabei, die Körpertemperatur besser zu halten und Unterkühlungen (und daraus resultierenden Infekte) vorzubeugen.

Die kalte Dusche gehört zu einem Saunagang dazu und hilft ebenfalls dabei, das Immunsystem zu stärken. Ob es neben der kalten Dusche nach dem Saunagang auch die kalte Dusche am Morgen gibt oder das Eisschwimmen im Winter, darf dann letztlich jeder selbst entscheiden.

Beide Varianten, um den Temperaturausgleich im Körper zu optimieren, dürfen nicht ins Extreme gleiten. Zu heiße Saunagänge und zu kalte Duschen schaden mehr und provozieren eine Erkrankung.

Immunsystem pushen – das ist auch mit Fructoseintoleranz möglich

Das Immunsystem zu stärken, ist auch mit Fructoseintoleranz möglich. Denn viele Bausteine, die für ein gesundes Immunsystem nötig sind, haben gar nichts mit der Ernährung zu tun. All jene, die an einer Fructoseintoleranz leiden, müssen also vor allem beim Obstkonsum umdenken – und mehr Salat und Gemüse essen, um die Versorgung mit Vitaminen und Nährstoffen sicherzustellen. Das verhilft dem Immunsystem zur Stärke.

Darüber hinaus ist es wichtig, auf das Gemüt zu achten, denn nur wer ausgeglichen und mental im Gleichgewicht ist, kann den Virenangriff stemmen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang Tryptophan. Dieser Baustein hilft bei der Bildung von Serotonin und hat nachweislich einen großen Einfluss auf die mentale Gesundheit trotz Fructoseintoleranz. Auch für die Bildung von Melatonin ist Tryptophan ein wichtiger Baustein. Ohne einen ausgeglichen Tryptophan-Haushalt können sich depressive Verstimmungen einschleichen, die Depressionen und Schlafstörungen bedingen. 

Emmentalerkäse, Kalbfleisch, Hühnerbrust, Thunfisch und Eier sind reich an L-Tryptophan. Auch Haferflocken, Cashewnüsse, Sonnenblumensamen und Walnüsse tragen zu einem ausgewogenen Tryptophan-Anteil im Körper bei. 


Foto: (c) adobe media, Immunsystem stärken bei Fructoseintoleranz, Girl wrapped in towel, von H_Ko

AUTORIN

Steffi Brand

KATEGORIE

Fructoseintoleranz

GEPOSTED AM

01. Mai 2022

Aktuelle Beiträge


1503, 2023

Fruchtzucker: Von Acerola bis Rhabarber

März 15th, 2023|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |0 Kommentare

Die besten Superfoods bei Fructoseintoleranz Superfoods sind in den letzten Jahren enorm populär geworden, ein richtiger Hype ist um bestimmte Lebensmittel entstanden, die besonders reich an gesunden Nähr- und Mehr lesen!

102, 2023

Harmlose Fructose, schwerwiegende Folgen

Februar 1st, 2023|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |0 Kommentare

Ist Fructoseintoleranz eine Allergie? Es gibt viele Lebensmittel, die bei Menschen Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen. Dazu gehören auch so wertvolle Lebensmittel wie Hühnereier, Kuhmilch, Nüsse oder Obst. Die Symptome können dabei Mehr lesen!

101, 2023

Neues Mindset – Fructosefreiheit = Beschwerdefreiheit

Januar 1st, 2023|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |0 Kommentare

Fructoseintoleranz – neue Perspektive auf den Verzicht Die Symptome bei Fructoseintoleranz sind vielfältig. Oft haben Betroffene eine wahre Odyssee hinter sich, bis der Arzt endlich die Diagnose Fructoseintoleranz stellt. Mehr lesen!

1512, 2022

Inulin bei Fructoseintoleranz

Dezember 15th, 2022|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |0 Kommentare

Wie gefährlich ist der Ballaststoff? „Inulin verursacht bei Fructoseintoleranz unter Umständen massive Probleme. Bei mir hat es zu einem kompletten Rückfall geführt, dem eine Fastenphase und ein sehr langsamer Mehr lesen!

111, 2022

Fructoseintoleranz und Psyche

November 1st, 2022|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |0 Kommentare

Was haben Kopf und Darm miteinander zu tun? Menschen mit Fructoseintoleranz kennen die gängigen Probleme, die damit verbunden sind: Blähungen, Verdauungsstörungen, Schmerzen. Neueren wissenschaftlichen Arbeiten zufolge gibt es auch Mehr lesen!

110, 2022

Folgen der Fructose-Aufnahme

Oktober 1st, 2022|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |0 Kommentare

Verursacht Fructoseintoleranz Schmerzen? Wenn der Körper Fruchtzucker, auch Fructose genannt, nicht richtig verdauen kann, kommt es im Dickdarm zu einer erheblichen Gasbildung. Das führt zu Blähungen, Darmgeräuschen und Völlegefühl. Mehr lesen!

Nach oben