• Resitadin daily Immun: Immunpräparat zur Unterstützung der Abwehr­kräfte und für ein funktionierendes Immunsystem*

Das Immunsystem benötigt für gute Arbeit viele Bauteile

Von |2024-03-18T17:49:04+01:00September 30th, 2023|Kategorien: Mikrobiom|Tags: , |
Patientenbroschüre Fructose Histamin Reizdarm kostenlos bestellen

Wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente die Immunabwehr stärken

Von Dr. Evelyn Zientz

Kennen Sie den Spruch, dass ein Schnupfen ohne Behandlung sieben Tage dauert und mit eine Woche? Diese alte Weisheit hat mittlerweile ihre Gültigkeit verloren. Denn es ist wissenschaftlich erwiesen, dass hoch dosierte Gaben des Mineralstoffs Zink den Verlauf eines grippalen Infekts um etwa zwei Tage verkürzen. Und natürlich braucht es nicht nur Zink.

Unsere Immunabwehr ist ein hochkomplexes System, das nur optimal funktionieren kann, wenn es ihm an nichts fehlt. Es muss ständig neue Zellen bilden, weil es ja zu seiner Natur gehört, dass diese im Rahmen ihrer Dienste auch zugrunde gehen. Es benötigt Enzyme, die wiederum benötigen oft sogenannte Cofaktoren. Für mehr als 300 Enzyme unseres Stoffwechsels ist beispielsweise Magnesium ein wichtiger Cofaktor. Fehlt Magnesium, können die Enzyme nicht arbeiten. Auch Zink ist ein solcher Cofaktor.


Die Besiedlung des Darms mit nützlichen, probiotischen Bakterien ist von entscheidender Bedeutung für seine Gesunderhaltung. Die regelmäßige Zufuhr von “positiven” Darmbakterien unterstützt das harmonische Gleichgewicht der Bakterienstämme, denn pathogene Bakterien und Pilze werden von nützlichen Darmbakterien aus ihrem Lebensraum verdrängt. Abdigan Kapseln wurden speziell zu diesem Zweck entwickelt. Sie bieten ein großes Spektrum an hochdosierten Lebendkulturen, die in einer gesunden Darmflora vorkommen. Mit nur einer Kapsel pro Tag leisten Sie so einen entscheidenden Beitrag für Ihre Darmgesundheit. Mehr Info… (gesponsert)


Im Stoffwechselgeschehen des Immunsystems entstehen auch ROS, reaktive Sauerstoffspezies. Die dienen in bestimmten Zellen des Immunsystems als Signalmolekül, aber auch im Kampf gegen Pathogene. Ihre Konzentration darf aber nicht zu sehr ansteigen, denn ROS sind sehr gefährliche Moleküle, die schwere Zellschäden hervorrufen können. Deswegen eigenen sie sich ja zur Bekämpfung von Krankheitserregern.

Sie werden überall, wo sie entstehen, durch Antioxidantien, wie etwa Vitamin C, entschärft. Kurz: Das Immunsystem ist eine Einrichtung mit hoher Stoffwechselaktivität, die jede Menge Input an Vitaminen und Mineralstoffen benötigt, damit es seinen Dienst verrichten kann.

Mangelernährung ist keine Seltenheit

Es ist gar nicht so einfach, den Körper optimal mit allen Nährstoffen zu versorgen, und sogar in unserer Überflussgesellschaft kann es zu einer Mangelernährung kommen. Das liegt an den modernen Methoden der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie. Was auf unserem Teller landet, enthält oftmals nicht genug Mineralstoffe und Vitamine.

Aber das Immunsystem benötigt verschiedene Minerale, beispielsweise um die Haut- und Schleimhautbarriere intakt zu halten oder Immunzellen zu aktivieren. Als Folge können verschiedene Probleme auftreten, wie eine geschwächte Immunantwort oder Widerstandsfähigkeit. Vor allem die entzündlichen Prozesse, für die das angeborene Immunsystem verantwortlich ist, reagieren empfindlich auf einen ernährungsbedingten Mangel.

Das Immunsystem benötigt Vitamine und Mineralstoffe

Zink ist, ebenso wie Magnesium, Cofaktor von Enzymen aus praktisch allen Bereichen des Stoffwechsels. Zusammen mit Vitamin A fördert es zum Beispiel die Proliferation der Immunzellen. Es hemmt ein wichtiges entzündungsförderndes Protein, den Genregulator NF-κB und senkt dadurch die Ausschüttung entzündungsfördernder Zytokine. Außerdem wird das Wachstum regulatorischer Immunzellen gefördert. So wird sichergestellt, dass Immunreaktionen nicht über das Ziel hinausschießen.

Vitamin D ist das wohl wichtigste Vitamin für das Immunsystem. Es wirkt über spezielle Rezeptoren auf alle weißen Blutkörperchen. Dabei ist seine Wirkung manchmal stärkend zur Abwehr von Infekten, manchmal dämpfend, um unangemessene Reaktionen wie Allergien oder Autoimmunkrankheiten zu verhindern.

Über die optimale Versorgung herrscht zurzeit Uneinigkeit, weil immer mehr Funktionen für Vitamin D ans Tageslicht kommen und damit der Bedarf steigt. Bei Vitamin D Mangel steigt jedenfalls die Infekthäufigkeit um mehr als 80 %.



Vitamin C ist der Klassiker, den man zur Stärkung des Immunsystems einnimmt, wenn sich ein Infekt anbahnt. Das Vitamin stoppt entzündungsfördernde und fördert entzündungshemmende sowie immunstimulierende Zytokine. Auch hier wird die Wirkung über NF-κB vermittelt. Außerdem zieht es neutrophile Granulozyten, das sind weiße Blutkörperchen, die gegen Infektionen helfen, an den Ort des Geschehens.

Vitamin C ist ein wichtiges wasserlösliches Antioxidans. Deswegen trinken wir bei Erkältungen gerne heiße Zitrone, obwohl Zitrone noch lange nicht der Spitzenreiter im Vitamingehalt ist. Außerdem wird das Vitamin durch das heiße Wasser zerstört, meinen manche Experten. Zur Stärkung des Immunsystems sollte es daher in hohen Dosen eingenommen werden.

Auch manche Makronährstoffe erleichtern dem Immunsystem die Arbeit. Dazu zählen Aminosäuren, wie Arginin oder Tryptophan, die sich auf die Funktion von Fresszellen auswirken. Auf jeden Fall kann unser Immunsystem Unterstützung von außen gut gebrauchen.


Quelle: Munteanu, Camelia, and Betty Schwartz. “The relationship between nutrition and the immune system.” Frontiers in nutrition vol. 9 1082500. 8 Dec. 2022, doi:10.3389/fnut.2022.1082500


Bildnachweis: © Adobe Media. Mikronährstoffe und Immunsystem. Happy woman in the rain. Von Jürgen Fälchle

Abdigan probiotische Kapseln

AUTORIN

Dr. Evelyn Zientz

KATEGORIE

Mikrobiom

GEPOSTED AM

01. Oktober 2023

Aktuelle Beiträge


1812, 2020

FODMAP-Diät und Reizdarmsyndrom

Dezember 18th, 2020|Kategorien: Fructoseintoleranz, Histaminintoleranz, Mikrobiom|Schlagwörter: , , , |0 Kommentare

Wie wirken FODMAPs wirklich bei Reizdarm? Wer unter einem Reizdarm leidet, dem wird in der Regel die so genannte FODMAP Diät empfohlen. Sie soll für die Patienten besonders gut Mehr lesen!

2311, 2020

Krank ohne Diagnose: Die Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO)

November 23rd, 2020|Kategorien: Mikrobiom|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Die Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO) wird oft verkannt Grundsätzlich gibt es viele nützliche Bakterien in der Darmregion. Allerdings sollten diese sich nicht in übermäßiger Anzahl im Dünndarm aufhalten – sonst spricht Mehr lesen!

1311, 2020

Wie ein Darmbakterium das Gewicht reguliert

November 13th, 2020|Kategorien: Mikrobiom|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Akkermansia hält uns schlank und gesund Das menschliche Darm-Mikrobiom tritt in letzter Zeit zunehmend als Mediator zwischen Gesundheit und Krankheit seines Wirtes hervor und das Bakterium Akkermansia muciniphila scheint Mehr lesen!

1610, 2020

Die Darmflora in der Altersforschung

Oktober 16th, 2020|Kategorien: Mikrobiom|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Wie unser Darm-Mikrobiom uns alt aussehen lässt Die Bedeutung der Gemeinschaft unserer Darmbakterien auf unsere Gesundheit wurde lange unterschätzt. Heute ist bekannt, wie wichtig ein gesundes Mikrobiom auch für Mehr lesen!

1507, 2020

Studie: Mikrobielle Darmbesiedelung hilft bei Depressionen

Juli 15th, 2020|Kategorien: Mikrobiom|Schlagwörter: , , , , |0 Kommentare

Zustand der Darmflora beeinflusst Gehirn und Nerven Einem Bericht der Brighton & Sussex Medical School (www.bsms.ac.uk) zufolge haben Pro- und Präbiotika einen positiven Einfluss auf die Darm-Hirn-Achse (Gut-brain-axis), über Mehr lesen!

Nach oben