Ostern mit Histaminintoleranz – das darf auf den Tisch
Alle Jahre wieder – diesmal zu Ostern und nicht etwa zu Weihnachten, wie das altbekannte Lied es vermuten lässt – wird es für Menschen mit Histaminintoleranz richtig schwierig. Dann stehen Feierlichkeiten an, wie etwa das Osterfest, und die Frage kommt auf: Was darf bei Histaminintoleranz auf den Ostertisch?
Liegt ein Mangel an Coenzymen der Diaminoxidase (DAO) vor, kann die Aktivität dieses Enzyms beeinträchtigt sein. Histaminreiche Speisen und Getränke werden dann schlecht toleriert und verursachen Beschwerden. Viele Betroffene haben deshalb das Bedürfnis, ihre Versorgung mit diesen Nährstoffen täglich sicherzustellen. Das Präparat Betadianin Kapseln wurde speziell zu diesem Zweck entwickelt und unterstützt die tägliche Ernährung mit diesen essenziellen Nährstoffen auf bequeme und sichere Weise. Mehr Info… (gesponsert)
Ostern kann kommen – Eier sind erlaubt
Lange Zeit hielt sich das Gerücht wacker, dass nur Eigelb bei einer Histaminintoleranz verträglich sei. Das Eiklar, also das Eiweiß im Ei, wurde jedoch als Histaminliberator bezeichnet. Die neueste Studienlage jedoch kommt zu einem anderen Schluss. Demnach ist gekochtes Hühnerei kein Histaminliberator. Das hartgekochte Osterei ist also auch mit Histaminintoleranz erlaubt.
Aber Achtung: Die zuckersüßen Eier, also Schokoladeneier und Schokoladenhasen, sind nicht für Menschen mit einer Histaminintoleranz geeignet. Der Grund: Phenylethylamin und Tyamin kurbeln die Produktion von Histamin im Körper an. Wer Schokoladenhasen aus kakaofreier Schokolade im Handel findet, könnte diese trotz Histaminintoleranz vertragen.
So funktioniert der Oster-Countdown mit Histaminintoleranz
Auch wenn das Osterfest oft von üppigen Gerichten gezeichnet ist, so sind die Tage vor dem Ostersonntag zwar nicht üppig, aber auch nicht gerade für Menschen mit Histaminintoleranz gemacht.
- Die traditionelle grüne Kost am Gründonnerstag – vielerorts kommen Spinat und Ei auf den Tisch – ist für Menschen mit Histaminintoleranz eher ungeeignet. Denn Spinat gehört neben Tomaten und Avocado zu den wenigen frischen Produkten, die bei HIT ungeeignet sind. Im Spinat sind Oxalate dafür verantwortlich, dass das gesunde, grüne Gemüse für Menschen mit Histaminintoleranz schlecht verträglich ist.
- Am Karfreitag könnte für Menschen mit Histaminintoleranz verträgliche Kost auf den Tisch kommen. Allerdings ist beim Fisch, der meist am Karfreitag serviert wird, auch zu bedenken, dass dieser am besten fangfrisch oder tiefgekühlt zubereitet werden sollte. Der Histamingehalt steigt im Fisch nämlich rapide an. Je länger der Fisch unzubereitet bleibt, desto mehr wird Histidin im Fisch abgebaut – so entsteht Histamin in Massen. Rezepttipp: Lachs im Filloteig macht sich gut als Karfreitagsmenü. Wenn’s klassischer sein soll, ist die Forelle Müllerin Art grundsätzlich eine Option, allerdings am besten ohne Zitrone.
- Am Karsamstag, am Süßspeisentag vor dem eigentlichen Osterfest, dürfen Menschen mit Histaminintoleranz nur bedingt schlemmen. Das Osterlamm, das meist aus Biskuitteig hergestellt wird, ist gut verträglich. Der Osterfladen, in dem Hefe enthalten ist, ist hingegen mit Histaminintoleranz ein No-go. Auch das typische Topping, geschwefelte Rosinen, sind für Menschen mit Histaminintoleranz unverträglich.
Braten, Brunch und Co. – so könnte Ostern mit Histaminintoleranz aussehen
Für Menschen mit Histaminintoleranz gilt grundsätzlich: Je frischer, desto besser. Deswegen kann auch ein gut verträgliches Lebensmittel langfristig zu Bauchschmerzen und einer verstopften Nase führen, wenn das Lebensmittel Histamin bildet oder als Histaminliberator fungiert.
- Vor allem Fleischarten aus der Kategorie Wild werden oft nicht gut vertragen. Für das Osterlamm, den Hasenbraten oder andere fleischige Speisen gilt auch: Frische Ware wird weniger Symptome auslösen. Auch Tiefkühlware kann gut verträglich sein. Neben dem Alter der Lebensmittel können auch die Inhaltsstoffe der Marinade zum Problem werden. Vor allem Gewürzmischungen mit Hefeextrakt oder Glutamat werden mit Histaminintoleranz schlecht vertragen. Rezepttipp: Ein Lammcarré mit Schnittlauchöl kann in der Karenzphase durchaus vertragen werden.
- Auch der Osterbrunch könnte für Menschen mit Histaminintoleranz zum Spießrutenlaufen werden. Die meisten Backwaren sind fluffig locker – und hefehaltig. Die Hefe, die den Teig aufgehen lässt, kann Histamin produzieren, was bei Menschen mit Histaminintoleranz Beschwerden auslösen wird. Die Alternative wäre, Backpulver oder Natron anstatt Hefe zu verwenden. Auch kann ein Blick auf die angebotenen Brotsorten beim Osterbrunch dabei helfen, verträgliches Brot zu finden: Feste Brotarten, wie etwa Knäckebrot und Schwarzbrot, wird meist ohne Hefe gebacken. Aufs Brot sollte dann besser Fruchtaufstrich gelangen. Käse ist bedingt genießbar: Bonbel, Butterkäse und Cottage Cheese werden gut vertragen. Camembert, Chaumes und andere cremige Sorten sind eher unverträglich.
Wer sichergehen möchte, dass beim Osterbrunch auch was für Menschen mit Histaminintoleranz angeboten wird, kann einfach selbst etwas fürs Büffet beisteuern. Ein Quarkstrudel mit Sauerkirschen ist ein leckeres und dekoratives Gebäck für das Büffet. Auch Waffeln und Muffins werden in der Karenzphase meist gut vertragen. Auch Apfelstrudel und Apfelkuchen sind trotz und mit Histaminintoleranz erlaubt.
Fotonachweis: (c) adobe media, Ostermenü, Lammkarree mit Polenta, von Esther Hildebrandt
AUTORIN
Steffi Brand
KATEGORIE
Histaminintoleranz
GEPOSTED AM
25. März 2022
Aktuelle Beiträge
Homöopathie bei Histaminintoleranz
Histamin und die alternative Medizin Schon geringe Mengen an Histamin können bei Menschen mit Histaminintoleranz zu schlimmen Beschwerden führen. Die Grundlage für ein beschwerdearmes Leben bildet eine histaminfreie oder Mehr lesen!
Histamin: Probleme von Kopf bis Fuß
Die unspezifischen Symptome einer Histaminintoleranz Histaminintoleranz kann sehr vielfältige Symptome haben. Manchmal zeigen sich lediglich einzelne Beschwerden, etwa Hautausschlag oder Rötung und Juckreiz. Doch bei einigen Betroffenen kommt es Mehr lesen!
Ausschlag, Atemnot und juckende Augen
Ist Histaminintoleranz eine Allergie? Manche Menschen haben nach dem Essen Symptome wie bei einer Allergie. Sie bekommen Durchfall, Kopfschmerzen, eine laufende Nase oder Hautrötungen. Doch es liegt bei ihnen Mehr lesen!
Histamin? Na dann, Prost!
Histaminintoleranz und Alkohol – was ist erlaubt? Alkohol bewirkt, dass der menschliche Organismus körpereigenes Histamin freisetzt. Er ist ein sogenannter Histaminliberator. Darüber hinaus wirkt er als Enzymblocker auf das Mehr lesen!
Laborwerte bei Histaminintoleranz
Die Pseudoallergie lässt sich an diesen Werten erkennen Wer sich nicht wohl fühlt und über unspezifische Symptome klagt, dem erstellt der Hausarzt nicht selten ein Blutbild. Ein Blick auf Mehr lesen!
Ab auf die Waage
So wirkt sich eine Histaminintoleranz auf das Körpergewicht aus Statistiken zufolge sind nur die wenigsten Menschen mit ihrem Körper und ihrem Gewicht zufrieden – und das unabhängig davon, ob Mehr lesen!