Auf diese Lebensmittel sollten Sie bei HIT besonders achten
Menschen, die an einer Histaminintoleranz (HIT) leiden, reagieren pseudoallergisch auf Histamin – eine Substanz, die in menschlichen Körperzellen und auch in Speisen und Getränken enthalten sein kann. Um Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen, Migräne, Husten, Asthma, Schnupfen, Blutdruckanomalitäten, Regelbeschwerden, Herz-Rhythmus-Störungen sowie Rötungen und Hautausschlag zu vermeiden, müssen Menschen mit Histaminintoleranz ganz besonders auf Art und Beschaffenheit ihrer Speisen und Getränke achten.
Liegt ein Mangel an Coenzymen der Diaminoxidase (DAO) vor, kann die Aktivität dieses Enzyms beeinträchtigt sein. Histaminreiche Speisen und Getränke werden dann schlecht toleriert und verursachen Beschwerden. Viele Betroffene haben deshalb das Bedürfnis, ihre Versorgung mit diesen Nährstoffen täglich sicherzustellen. Das Präparat Betadianin Kapseln wurde speziell zu diesem Zweck entwickelt und unterstützt die tägliche Ernährung mit diesen essenziellen Nährstoffen auf bequeme und sichere Weise. Mehr Info… (gesponsert)
Diese Lebensmittel sind bei Histaminintoleranz ungeeignet
Welche Lebensmittel bei Histaminintoleranz geeignet oder nicht geeignet sind, zeigt diese einfache Orientierungshilfe:
- In leicht verderblichen Lebensmitteln kann Histamin beim Abbau der Aminosäure Histidin entstehen. Weniger frische Lebensmittel mit hohem Proteingehalt sind daher oft ungeeignet bei einer Histaminintoleranz, da sich durch den Abbau des darin enthaltenen Histidins zu Histamin ein hoher Histaminspiegel aufbaut. Ein Beispiel: Fangfrischer, weißer Fisch ist histaminarm; einen Tag später kann derselbe Fisch schon reich an Histamin sein.
- Lebensmittel, die eine Fermentation während der Reifung durchlaufen, sind bei einer Histaminintoleranz ungeeignet. Dies liegt am hohen Histamingehalt, der sich während der Fermentation aufbaut. Salamiwurst, Sauerkraut und diverse Käsesorten sind typische Vertreter dieser Gattung.
- Lebensmittel, die das körpereigene Histamin beispielsweise in den Mastzellen freisetzen, heißen Histaminliberatoren und sind bei Histaminintoleranz nicht zum Verzehr zu empfehlen. Hülsenfrüchte, Ananas, Nüsse, Schokolade, Erdbeeren, Tomaten und auch Zitrusfrüchte sind hierfür besonders bekannt.
Geeignete und ungeeignete Lebensmittel bei Histaminintoleranz
Geeignete Lebensmittel bei Histaminintoleranz
- Kartoffeln
- grüner Salat
- weißer Reis
- Zucchini
- Hähnchenfilet
- Endiviensalat
- Feldsalat
- Blaubeeren
- Kürbis der Sorte Hokkaido
- Löwenzahn
- Möhren
- Süßkartoffeln
- Wassermelonen
- Brokkoli
- Chicoree
- Chinakohl
- Fenchel
- Gurken
- frischer Mais
- Spargel
- Zuckermelone
- Rindfleisch
Ungeeignete Lebensmittel bei Histaminintoleranz
- Ananas
- Erdbeeren
- eingelegte Gurken
- Grapefruit
- Kiwi
- Orangen
- Tomaten
- Thunfischkonserven
- Sauerkraut
- Eiweiß
- Bier/Weizenbier
- Energy-Drinks
- Rotwein
Lebensmittel, die bei Histaminintoleranz individuell ausgetestet werden können
Diese Lebensmittel werden in der Karenzphase, also während der Umstellung auf histaminarme Lebensmittel, nur bedingt empfohlen. Sie sind jedoch dauerhaft durchaus geeignete Lebensmittel bei Histaminintoleranz:
Diese Lebensmittel sollten Sie individuell austesten
Äpfel, Blumenkohl, Rote Johannisbeeren, Kaktusfeigen, Pfirsich, Lauch, Rettich, Rote Bete, Stachelbeeren, Eigelb, Aprikosen, Artischocken, Brombeeren, Esskastanien, Granatapfel, Kaki, Kirschen, Kohlrabi, Lychee, Mango, Okra, Schwarzwurzel, Salz- und Süßwasserfische, Honig, Feigen, Himbeeren, Kokosmilch, Mangold, Papaya, Pastinake, Rhabarber, Rosenkohl, Sellerie, Trauben, Zwiebeln, Schweinefleisch, Kaffee, frische Früchtetees, Pilze (Pfifferlinge, Steinpilze), Wirsing, Knoblauch, grüne Paprika, Pflaumen, Mais aus der Dose, Bambussprossen, Rotkohl, grüne Bohnen, Erbsen, Meerrettich, Rosinen, Birnen, Kichererbsen, frischer Thunfisch, Auberginen, Avocados, Bananen, getrocknete Datteln, Limabohnen, Mandarinen, Sojaprodukte, Weißkohl, getrocknete Feigen, Limetten, Spinat, Zitronen, Kakaopulver, spezielle Getränke (Light-Softdrinks, Malzbier, Spirituosen)
Eine Einkaufshilfe: geeignete/ungeeignete Lebensmittel bei Histaminintoleranz
Die folgende Tabelle gibt noch einige weitere Detail-Informationen und ist so gestaltet, dass sie im besten Fall den Einkauf erleichtern kann. Sie zeigt geeignete und ungeeignete Lebensmittel aus der Abteilung Obst und Gemüse sowie aus der Wurst- und Käsetheke.
Menschen mit Histaminintoleranz sollten beim Einkauf stets zwei Komponenten im Blick haben:
- Ob das Lebensmittel grundsätzlich bei Histaminintoleranz geeignet ist oder nicht.
- Ob der individuelle Test ergeben hat, ob sich nach dem Konsum Beschwerden zeigen.
Geeignete Sorten bei Histaminintoleranz
(gegebenenfalls austesten)
Obst
- Äpfel
- Aprikosen
- Blaubeeren
- Heidelbeeren
- Johannisbeeren
- Khaki
- Kirschen
- Litchi
- Mango
- Melone (Zuckermelone)
- Preiselbeeren
- Rhabarber
Gemüse
- Brokkoli
- Endiviensalat
- Feldsalat
- Grüner Salat
- Gurke
- Karotten
- Kartoffeln
- Knoblauch
- Kohlsorten
- Kürbis (Hokkaido)
- Lauch
- Löwenzahn
- Mais
- Möhren
- Paprika
- Radieschen
- Rapunzel
- Rettich
- Rote Beete
- Spargel
- Süßkartoffel
- Zucchini
- Zwiebel
Käse
- Butterkäse
- Frischkäse
- junger Gouda
- Mascarpone
- Mozzarella
- Ricotta
Fleisch, Wurst, Fisch
- Fleisch (frisch, gekühlt, gefroren)
- fangfrischer Fisch (aus kalten Gewässern)
Milch und Milchersatz
- pasteurisierte Milch
- Reismilch
- Hafermilch
Getreideprodukte
- Amaranth
- Dinkel
- Dinkel-, Mais-, Reisnudeln
- Hafer
- hefefreies Roggenbrot
- Hirse
- Kastanien
- Mais
- Mais-Reis-Knäckebrote
- Quinoa
- Reis
Getränke
- Espresso
- entkoffeinierter Kaffee
- Lupinenkaffee
- Kokosnusssaft (nicht die Milch!)
- selbstgepresste Säfte
- Stilles Wasser
Sonstige
- Eiklar
- Eigelb
Ungeeignete Sorten bei Histaminintoleranz
(gegebenenfalls austesten)
Obst
- Ananas
- Bananen
- Birnen
- Erdbeeren
- Kiwi
- Melanzani
- Orangen
- Zitrusfrüchte
- eingelegtes / konserviertes Obst
Gemüse
- Bohnen
- Hülsenfrüchte
- eingelegtes / konserviertes Gemüse
Käse
- harter Käse
- lang gereifte Sorten
- Parmesankäse
Wurst, Fleisch, Fisch
- geräuchertes Fleisch
- Roher Schinken
- Salami
- Fischkonserven
- geräucherter Fisch
Milch und Milchersatz
- laktosefreie Milch
- Sojaprodukte (Milch, Sahne, Tofu, Sauce)
- Kokosmilch
Getreideprodukte
- hefehaltige Backwaren
Getränke
- Alkohol
- Schwarzer Tee
- Brennnessel Tee
- Mate Tee
- Hagebuttentee
- Energy Drinks
- fertiger Fruchtsaft
- Fruchtsaft aus reifem Obst
- Kaffee
- Kakao
Sonstige
- Einige Essigarten: Balsamico, Weinessig
- Eingelegte / konservierte Lebensmittel
- Fertiggerichte
- Hefe
- Nüsse
Mehr zum Thema histaminarme Ernährung finden Sie im Praxisteil dieser Seite.
Foto: Reichhaltige Auswahl an histaminreichen und histaminarmen Speisen und Getränken in heimischen Supermärkten. (c) adobe media, von Korta
AUTORIN
Steffi Brand
KATEGORIE
Histaminintoleranz
GEPOSTED AM
25. September 2020
Aktuelle Beiträge
Frühjahrsmüdigkeit durch Histamin
Wie lässt sich Antriebslosigkeit bei Histaminintoleranz bekämpfen? Mit dem Frühling kommen nicht nur die warmen Temperaturen und längeren Tage, sondern auch das oft gefürchtete Gefühl der Frühjahrsmüdigkeit. Dieses Gefühl Mehr lesen!
Wirkung von Hausmitteln bei Histaminintoleranz
Hausmittelcheck für Erkältungen Die Erkältung macht sich bemerkbar: Die Nase läuft, der Kopf fühlt sich schwer an, und der Husten kämpft sich durch. Viele Menschen setzen auf herkömmliche Hausmittel, Mehr lesen!
Was tun bei einem Nährstoffmangel mit Histaminintoleranz?
Jod, Vitamin E, Kalzium und Eisen im Fokus Eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern der Harvard T. H. Chan School of Public Health und der Global Alliance for Improved Nutrition Mehr lesen!
Vitamin-D-Mangel kompensieren: So gelingt es trotz Histaminintoleranz
Ein Vitamin-D-Mangel ist insbesondere in den Wintermonaten ein häufiges Problem. Die Ursachen sind vielfältig: Nasses, regnerisches und bewölktes Wetter verleitet viele dazu, sich drinnen gemütlich einzurichten, wodurch die Möglichkeit, Mehr lesen!
Welche Gewürze und Kräuter sind histaminarm?
Blick ins Gewürzregal bei Histaminintoleranz Gewürze und Kräuter verleihen Speisen erst den richtigen Pepp. So weit, so gut. Aber ist dieser „Pepp“ bei einer Histaminintoleranz eigentlich gut verträglich? Welche Mehr lesen!
Sind Kürbisse histaminarm?
Herbstzeit = Kürbiszeit! Die gute Nachricht lautet: Kürbisse haben einen geringen Histamingehalt und sind bei Histaminintoleranz gut verträglich. Allerdings gibt es einen Kniff, den Sie beachten sollten – und Mehr lesen!