Ein Vitamin-D-Mangel ist insbesondere in den Wintermonaten ein häufiges Problem. Die Ursachen sind vielfältig: Nasses, regnerisches und bewölktes Wetter verleitet viele dazu, sich drinnen gemütlich einzurichten, wodurch die Möglichkeit, die Vitamin-D-Depots im Sonnenlicht aufzuladen, stark eingeschränkt wird. Aber wie lässt sich ein Vitamin-D-Mangel trotz einer bestehenden Histaminintoleranz effektiv bekämpfen? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Ursachen, geeignete Maßnahmen und wertvolle Tipps zur Vitamin-D-Versorgung.
Liegt ein Mangel an Coenzymen der Diaminoxidase (DAO) vor, kann die Aktivität dieses Enzyms beeinträchtigt sein. Histaminreiche Speisen und Getränke werden dann schlecht toleriert und verursachen Beschwerden. Viele Betroffene haben deshalb das Bedürfnis, ihre Versorgung mit diesen Nährstoffen täglich sicherzustellen. Das Präparat Betadianin Kapseln wurde speziell zu diesem Zweck entwickelt und unterstützt die tägliche Ernährung mit diesen essenziellen Nährstoffen auf bequeme und sichere Weise. Mehr Info… (gesponsert)
Warum Vitamin-D-Mangel im Winter häufig vorkommt
Vitamin D wird überwiegend über die Haut synthetisiert, wenn sie den UVB-Strahlen der Sonne ausgesetzt ist. Im Winter sind die Tage kürzer und der Sonnenstand niedriger, was bedeutet, dass weniger UVB-Strahlen die Erdoberfläche erreichen. Bei häufigen Bewölkungen oder Regenfällen reduziert sich zudem die Sonnenexposition noch weiter – eine wesentliche Ursache für Vitamin-D-Mangel. Kältere Temperaturen führen oft dazu, dass wir mehrere Schichten Kleidung tragen, wodurch die Hautfläche, die der Sonne ausgesetzt ist, noch weiter vermindert wird. Auch das Verhalten spielt eine Rolle: Im Winter ziehen sich viele Menschen in die Innenräume zurück, was die Sonne noch unwahrscheinlicher macht.
Vitamin-D-Mangel trotz Histaminintoleranz effektiv beheben – So klappt’s!
Natürlich gibt es einige einfache Maßnahmen, um den Vitamin-D-Mangel zu minimieren. So sollte man an sonnigen Tagen die Möglichkeit nutzen, Zeit im Freien zu verbringen. Doch welche weiteren Optionen stehen Ihnen zur Verfügung?
Hochwertige Vitamin-D-Nahrungsergänzungsmittel wählen
Wenn Sie zu den Menschen gehören, die wenig Sonnenlicht abbekommen und die Nahrungsmittel aufgrund von Histaminintoleranz nicht ausreichend Vitamin D liefern, können Sie auf hochwertige Vitamin-D-Präparate zurückgreifen. Achten Sie darauf, dass das Supplement keine Zusatzstoffe enthält, die histaminhaltig sind. Empfohlen wird Vitamin D3 (Cholecalciferol), da es vom Körper besser aufgenommen wird als Vitamin D2 (Ergocalciferol). Beginnen Sie mit einer niedrigen Dosis und steigern Sie diese vorsichtig, um sicherzugehen, dass keine unerwünschten Symptome auftreten.
Lebensmittel mit hohem Vitamin-D-Gehalt in die Ernährung integrieren
Zusätzlich zur Einnahme von Vitamin-D-Präparaten können Sie auf bestimmte Lebensmittel setzen, die reich an Vitamin D sind und bei Histaminintoleranz gut vertragen werden. Hier sind einige Vorschläge:
- Fisch: Lachs, Makrele, Sardinen und Thunfisch sind ausgezeichnete Quellen für Vitamin D. Frisch zubereitet oder in der Tiefkühlversion sind sie oft gut verträglich.
- Lebertran und Rinderleber: Diese Lebensmittel sind ebenfalls reich an Vitamin D. Achten Sie darauf, sie frisch zuzubereiten und umgehend zu verzehren.
- Eier: Auch Eier sind wertvolle Lieferanten von Vitamin D und lassen sich gut in die tägliche Ernährung integrieren.
- Pilze: Insbesondere Shitakepilze sind eine hervorragende pflanzliche Quelle für Vitamin D und können problemlos bei Histaminintoleranz gegessen werden.
- Milch: Dieses nahezu universelle Lebensmittel ist nicht nur leicht verträglich, sondern bietet auch eine gute Dosis Vitamin D.
Fazit: Supplementierung als Schlüssel zur ausreichenden Vitamin-D-Versorgung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz aller Bemühungen, die Vitamin-D-Versorgung über Sonne und Ernährung sicherzustellen, bei vielen Menschen in den Wintermonaten eine Supplementierung unumgänglich sein kann. Achten Sie darauf, hochqualitative Produkte zu wählen und Ihre Ernährung etwa mit den oben genannten Lebensmitteln zu ergänzen. So können Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel auch bei begrenzter Sonneneinstrahlung optimal unterstützen und das Risiko von Mangelerscheinungen minimieren – auch bei Histaminintoleranz.
Bildnachweis: (c) Adobe media. Vitamin-D- Mangel bei Histaminintoleranz beheben. Foods rich in vitamin D. Von bit24
(c) Adobe media. Histaminarmes, Vitamin-D-reiches Essen. Foods rich in vitamin d on a slate cutting board. Von Tetiana
AUTORIN
Steffi Brand
KATEGORIE
Histaminintoleranz
GEPOSTED AM
01. Dezember 2024
Aktuelle Beiträge
Bakterielle Fehrbesiedelung und HIT
Eine Dysbiose im Darm kann Histamin-Intoleranz verschlimmern Von Dr. Evelyn Zientz Dass unsere Gesundheit zum großen Teil von einer wohlwollenden Darmflora abhängt, ist kein Geheimnis mehr. Aber es scheint Mehr lesen!
Ein histaminarmer Grillabend
Das darf serviert werden bei Histaminintoleranz Grundsätzlich ist Grillen eine gute Sache für Menschen mit Histaminintoleranz. Das Fleisch gart nur kurz, was es besonders gut verträglich macht. Allerdings gibt Mehr lesen!
Mastzellaktivierungssyndrom und Histaminintoleranz
Besteht Verwechslungsgefahr zwischen MCAS und HIT? Unter einem Syndrom versteht man in Medizin und Psychologie einen Symptomverband. Verschiedene Krankheitszeichen treten gleichzeitig auf und sind typisch für das spezifische Syndrom. Mehr lesen!
Histamin-bedingte Aphten
Schleimhautentzündungen bei Histaminintoleranz? Wer an einer Histaminintoleranz oder Histaminose leidet, reagiert auf den Stoff „Histamin“ ähnlich wie ein Allergiker. Histamin ist ein Stoff, der in einer Vielzahl an Lebensmitteln Mehr lesen!
Do-it-yourself-Tipps bei HIT
Schnelle Histaminintoleranz-Gerichte Wer unter Histaminintoleranz leidet, kann längst nicht alles essen. Aber Lebensmittel können nicht nur histaminreich sein. Es gibt auch bestimmte biogene Eiweiße, die Histamin freisetzen können. Diese Mehr lesen!
Histaminintoleranz und Arzneimittel
Histamin: Vorsicht bei der Medikamenteneinnahme Lebensmittel, die Histamin enthalten, lösen bei Menschen mit Histaminintoleranz zahlreiche Symptome aus, wie Magen-Darm-Probleme oder Migräneattacken. Histamin kommt im menschlichen Körper natürlich vor und Mehr lesen!