• Histaminfrei kochen

Do-it-yourself-Tipps bei HIT

Von |2023-02-28T07:36:27+01:00April 1st, 2023|Kategorien: Fructoseintoleranz|Tags: , |

Schnelle Histaminintoleranz-Gerichte

Wer unter Histaminintoleranz leidet, kann längst nicht alles essen. Aber Lebensmittel können nicht nur histaminreich sein. Es gibt auch bestimmte biogene Eiweiße, die Histamin freisetzen können. Diese Gefahr ist besonders groß bei Zusatzstoffen in Lebensmitteln. Daher ist es am besten, immer selbst frisch zu kochen. Doch das ist im stressigen Alltag leichter gesagt als getan.

Oft fehlt die Zeit für die Zubereitung einer vernünftigen Mahlzeit. Vorkochen für mehrere Tage ist ebenfalls schwierig. Denn das Aufwärmen kann die Histaminbildung im Essen fördern. Die nachfolgenden schnellen Gerichte sollen helfen, trotz Histaminintoleranz ein leckeres Essen auf dem Tisch zu haben, dessen Zubereitung nicht länger als 40 Minuten dauert.

Kartoffel-Paprika-Topf, vegan

Eintöpfe sind in der kühleren Jahreszeit ein willkommenes Essen, um sich von innen heraus aufzuwärmen. Bei diesem veganen Eintopf ist es sogar möglich, zweimal dran zu essen. Er lässt sich nochmals aufwärmen, ohne dabei Histamin zu entwickeln.

Zutaten für 4 Portionen:

2 EL Öl, 2 Knoblauchzehen, 2 weiße Zwiebeln oder 1 Gemüsezwiebel, 800 g festkochende Kartoffeln, 2 Paprika, 3 EL Paprikamark, 3 EL Paprika, edelsüß, 900 ml Gemüsebrühe, 2 TL gemahlener Kümmel, 2 TL getrockneter Majoran, frische Petersilie, Salz, weißer Pfeffer.

Zubereitung:

Zunächst die Kartoffeln schälen und waschen, anschließend in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Die Paprikaschote waschen, putzen und in schmale Streifen schneiden. Zwiebeln schälen und in Julienne schneiden. Knoblauch schälen und klein hacken.

Das Öl in einem großen Topf erhitzen. Darin die Zwiebeln zusammen mit dem Knoblauch etwa 2 Minuten anschwitzen. Kartoffeln und Paprika zufügen und einige Minuten anschwitzen lassen, dabei stets umrühren. Paprikamark und Paprikapulver zufügen und leicht anrösten.

Alles mit Gemüsebrühe ablöschen und mit Kümmel und Majoran würzen. Jetzt den Eintopf etwa 15 bis 20 Minuten bei mittlerer Temperatur köcheln lassen. Die Kartoffeln müssen gar und der Eintopf etwas eingedickt sein. Zwischendurch umrühren. Es kann notwendig sein, noch Gemüsebrühe nachzufüllen.

Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit gehackter Petersilie bestreuen.

Einkaufstipps:

Beim Kauf des Paprikamarks darauf achten, dass es keine Zusatzstoffe enthält, sondern nur Paprika und Salz. Paprikamark gibt es in vielen türkischen Lebensmittelgeschäften.

Bei der Gemüsebrühe ist es ebenfalls wichtig, die Zusatzstoffe nachzulesen. Sie darf keine Hefe enthalten und muss frei von unverträglichen Zutaten wie Tomaten sein.

Beim Kümmel ist es wichtig, dass es sich um echten Kümmel und nicht um Kreuzkümmel handelt.

One-pot-Pasta à la Köttbullar

Zu Köttbullar gehören eigentlich Kartoffeln. Doch auch mit Pasta kombiniert, schmecken sie sehr lecker. Die One-pot-Pasta braucht wirklich nur einen Topf und ist in 20 Minuten auf dem Tisch.

Zutaten für 2 Portionen:

250 g frisches Rinderhackfleisch, 20 g Paniermehl, 1 Eigelb, ½ Zwiebel, 200 ml Sahne, 1 EL Dinkelmehl, 1 EL Öl, 1 EL Butter, 250 g Pasta nach Wahl (Papardelle sehen schön aus bei diesem Gericht), 700 ml Gemüsebrühe, 1 Glas Preiselbeeren, Salz und weißer Pfeffer.

Zubereitung:

Zunächst die Zwiebel schälen, klein würfeln und zum Hackfleisch geben. Eigelb, Paniermehl und 2 EL Sahne zufügen. Alles gut verkneten und mit Salz und Pfeffer würzen. Aus der Masse 12 kleine Bällchen formen und in Mehl wälzen.

Dann einen großen Topf auf den Herd stellen und 1 EL Öl und einen 1 EL Butter darin erhitzen. Die Hackbällchen etwa 4 Minuten rundherum anbraten und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Sahne und zwei TL Preiselbeeren zufügen und aufkochen.

Schließlich die Pasta zufügen und alles bei mittlerer Hitze etwa 8 bis 10 Minuten kochen lassen, bis die Pasta gar und die Soße cremig ist. Dabei ist es wichtig oft umzurühren, damit die Nudeln nicht im Topf kleben bleiben.

Alles mit den restlichen Preiselbeeren servieren.

Einkaufstipps:

Preiselbeeren sind normalerweise gut verträglich bei Histaminintoleranz. Aber das kann individuell sehr verschieden sein.

Bei der Gemüsebrühe wieder auf die Zusatzstoffe achten, vor allem, dass sie hefefrei ist und nur verträgliche Zutaten enthält.

Quarkbällchen aus dem Air Fryer

Diese Quarkbällchen-Variante ist fettarm und weizenfrei.

Zutaten für circa 9 bis 12 Quarkbällchen:

200 g Dinkelmehl, Type 630, 150 g Quark 20 %, 45 g Rohzucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 Eier, 40 g Margarine, 1 TL Zimt und 20 g Zucker für die Zimt-Zucker-Mischung zum darin wälzen, 1 EL Mineralwasser.

Zubereitung:

Die Eier zusammen mit Rohzucker, Vanillezucker und der Margarine in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät zu einer schaumigen Creme verarbeiten. Nach und nach den Quark und 1 EL Mineralwasser unterrühren. Mehl zufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren. Ist der Teig sehr fest, noch einen Esslöffel Mineralwasser zufügen.

9 bis 12 Bällchen aus dem Quark formen und bei 180 °C in der Heißluftfritteuse für 10 bis 13 Minuten backen. Anschließend die Bällchen mit etwas Margarine bepinseln und in einer Zimt-Zucker-Mischung wälzen.

Löwenzahn-Apfel-Smoothie

Löwenzahn ist gesund und hilft den Körper zu reinigen und zu entgiften.

Zutaten für 2 Portionen:

150 g Apfel, 80 g Löwenzahn, ½ Salatgurke, 100 ml Wasser, 10 g natives Leinöl.

Zubereitung:

Obst und Gemüse putzen, waschen und etwas zerkleinern. Alle Zutaten in den Mixer geben und zerkleinern, bis ein softer Drink entstanden ist.

Der grüne Smoothie wird recht dickflüssig. Zum „Trinken“ ist ein Löffel notwendig. Wer es etwas flüssiger mag, kann die Wassermenge einfach erhöhen.


Fotonachweis: Histaminfreies Gulasch. Vegetarisches Kartoffelgulasch in der Pfanne serviert. Von kab-vision

AUTORIN

Steffi Brand

KATEGORIE

Fructoseintoleranz

GEPOSTED AM

01. April 2023

Aktuelle Beiträge


111, 2023

Das Immunsystem stärken bei FI und HIT

November 1st, 2023|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: |0 Kommentare

Tipps bei Histamin- oder Fructoseintoleranz Das Immunsystem ist ein wichtiges Verteidigungssystem unseres Körpers gegen Viren, Krankheitserreger und fremde Mikroorganismen. Um das Immunsystem optimal zu unterstützen, bedarf es einiger Maßnahmen. Mehr lesen!

108, 2023

Bakterielle Fehrbesiedelung und HIT

August 1st, 2023|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , |0 Kommentare

Eine Dysbiose im Darm kann Histamin-Intoleranz verschlimmern Von Dr. Evelyn Zientz Dass unsere Gesundheit zum großen Teil von einer wohlwollenden Darmflora abhängt, ist kein Geheimnis mehr. Aber es scheint Mehr lesen!

106, 2023

Mastzellaktivierungssyndrom und Histaminintoleranz

Juni 1st, 2023|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , |0 Kommentare

Besteht Verwechslungsgefahr zwischen MCAS und HIT? Unter einem Syndrom versteht man in Medizin und Psychologie einen Symptomverband. Verschiedene Krankheitszeichen treten gleichzeitig auf und sind typisch für das spezifische Syndrom. Mehr lesen!

1505, 2023

Histamin-bedingte Aphten

Mai 15th, 2023|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , |0 Kommentare

Schleimhautentzündungen bei Histaminintoleranz? Wer an einer Histaminintoleranz oder Histaminose leidet, reagiert auf den Stoff „Histamin“ ähnlich wie ein Allergiker. Histamin ist ein Stoff, der in einer Vielzahl an Lebensmitteln Mehr lesen!

103, 2023

Histaminintoleranz und Arzneimittel

März 1st, 2023|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , |0 Kommentare

Histamin: Vorsicht bei der Medikamenteneinnahme Lebensmittel, die Histamin enthalten, lösen bei Menschen mit Histaminintoleranz zahlreiche Symptome aus, wie Magen-Darm-Probleme oder Migräneattacken. Histamin kommt im menschlichen Körper natürlich vor und Mehr lesen!

Nach oben