Corona und die Fruchtzucker-Unverträglichkeit
Langsam manifestiert sich bei Virologen die Annahme, dass das Coronavirus nicht so schnell verschwinden wird, wie es gekommen ist, sondern dauerhafter Bestandteil unseres Lebens bleibt. Was quasi co-existiert sollte dementsprechend auch in den Alltag integriert werden. Doch was bedeutet das Virus eigentlich für Menschen mit Fructoseintoleranz?
Aus Studien weiß man, dass die Fructoseintoleranz in vielen Fällen mit einem Mangel an Zink, Folsäure und Tryptophan einhergeht. Dies kann sich unter anderem durch Antriebslosigkeit, häufige Erkältungen und depressive Verstimmungen bemerkbar machen. Viele Betroffene haben daher das Bedürfnis, sich ausreichend mit diesen Nährstoffen zu versorgen. Das Apothekenprodukt Fructophan Kapseln wurde speziell für die Bedürfnisse von Menschen mit Fructoseintoleranz entwickelt und unterstützt den Körper dabei, diese wichtigen Nährstoffe täglich auf sichere und bequeme Weise zuzuführen. Mehr Info… (gesponsert)
Sind Menschen mit Fructoseintoleranz Corona-Risikopatienten?
Nein. Menschen mit einer Fructoseintoleranz leiden darunter, dass Fructose in ihrem Körper nicht richtig verdaut werden kann. Damit handelt es sich um eine Unverträglichkeit, aber weder um eine klassische Allergie noch um eine Immunkrankheit. Es kann jedoch durchaus Fälle geben, in denen Menschen mit Fructoseintoleranz zum Corona-Risikopatient werden. Das ist immer dann der Fall, wenn eine zweite Erkrankung vorliegt, die in der Kategorie der Risikofaktoren zu finden ist. Wer beispielsweise in Folge einer Fructoseintoleranz an depressiven Verstimmungen leidet (weil der Tryptophan-Mangel die Bildung des „Glückshormons“ Serotonin einschränkt), könnte deswegen zum Corona-Risikopatienten erklärt werden.
Wie wirkt sich die Corona-Impfung auf Menschen mit Fructoseintoleranz aus?
Ungeklärt ist aktuell noch der Zusammenhang zwischen einer Corona-Impfung und Erkrankungen wie etwa der Mastozytose, dem Mastzellaktivierungssyndrom oder erhöhten Tryptasewerten. Wer unter einer Mastozytose leidet, hat zu viele Mastzellen im Körper. Eigentlich sind Mastzellen wichtig, um Krankheiten abzuwehren und das Immunsystem zu aktivieren. Eine übermäßige Reaktion auf eine Corona-Impfung ist so jedoch nicht ausgeschlossen, denn manche Menschen mit Fructoseintoleranz leiden auch an einer Mastozytose oder an einer Histaminintoleranz. Auch wer am Mastzellaktivierungssyndrom leidet, hat ein höheres Risiko auf eine Impfung zu reagieren, wenn eine Histaminintoleranz vorliegt, denn Histamin ist ein Botenstoff, der auf diesem Weg freigesetzt wird.
Gibt es trotz Corona die Möglichkeit, eine Fructoseintoleranz feststellen zu lassen?
Der Wasserstoff-Atemtest ist der gängigste Weg, um eine Fructoseintoleranz feststellen zu können. Doch nicht in allen Praxen konnte während der Corona-Pandemie dieser H2-Atemtest durchgeführt werden. Eine Alternative könnte die Messung des Blutzucker- und/oder Fructosespiegels sein. Experten raten nicht grundsätzlich dazu, einen H2-Atemtest durchzuführen. Bei einer hereditären Fructoseintoleranz könnte die Provokation schwerwiegende Folge nach sich ziehen.
Bildquelle: Adobe Stock: Impfstoff Corona Covid-19, Sars-Cov-2 Impfzentrum, Impfung Biontech Pfitzer, Modena, Johnson & Johnson
AUTORIN
Steffi Brand
KATEGORIE
Fructoseintoleranz
GEPOSTED AM
01. Oktober 2021
Aktuelle Beiträge
Beim Fasten vermehren sich die guten Bakterien
Warum Heilfasten uns gut tut Von Dr. Evelyn Zientz Fasten ist wieder voll im Trend. Der freiwillige und vorübergehende Verzicht auf feste Nahrung versetzt unserem Körper den absoluten Gesundheitskick, Mehr lesen!
Corona und das Mikrobiom
Welche Rolle spielt die Darmflora bei CoViD-19? Von Dr. Evelyn Zientz Bei vielen Krankheiten, die uns so plagen, findet sich ein Zusammenhang zu den Abermilliarden Mikroorganismen, die unseren Darm Mehr lesen!
Die besten pro- und präbiotischen Lebensmittel für eine gesunde Darmflora
Natürliche Vorkommen nützlicher Darmbakterien und ihrer Nahrungsgrundlage Pro- und präbiotische Speisen im Überblick Als Mikrobiom wird die natürliche Darmflora bezeichnet, die aus einer Vielzahl an Organismen besteht. Wichtigste Bestandteile Mehr lesen!
Die Rolle des Mikrobioms bei Depressionen
Probiotika als Therapeutika gegen Depressionen Da treffen sich zwei, die zur Zeit viel von sich Reden machen: Das Darm-Mikrobiom und Depressionen. Die Bakteriengesellschaft, die in unserem Darm lebt ist Mehr lesen!
Präbiotika in der Muttermilch
HMO machen Muttermilch zu einem ganz besonderen Stoff „Muttermilch war gestern – den Babys von heute geht’s gut.“ So titelte die Süddeutsche Zeitung vor einigen Jahren. Wenn sie sich Mehr lesen!
Die RDS-Diagnoseleitlinie ändert sich
Verdacht auf Reizdarmsyndrom? Die Leitlinie, die Medizinern dabei helfen soll, das Reizdarmsyndrom möglichst eindeutig zu diagnostizieren oder auszuschließen, ist ausgelaufen. Ein neues Manuskript wurde bereits von der Deutschen Gesellschaft Mehr lesen!