Wie beeinflussen Enzyme die Histaminintoleranz?

Von |2025-11-03T13:34:00+01:00November 3rd, 2025|Kategorien: Histaminintoleranz|Tags: |
Patientenbroschüre Fructose Histamin Reizdarm kostenlos bestellen

Die Rolle der Diaminoxidase (DAO) bei Histaminintoleranz

Bei einer Histaminintoleranz ist vor allem die Aktivität bestimmter Enzyme von Bedeutung. Besonders hervorzuheben ist hierbei das Enzym Diaminoxidase (DAO), das für den Abbau von Histamin im Körper zuständig ist. Doch was genau steuert die Aktivität von DAO und wie wirkt sich das auf das tägliche Leben mit Histaminintoleranz aus? Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Zusammenhänge und gibt nützliche Hinweise für Betroffene.


Liegt ein Mangel an Coenzymen der Diaminoxidase (DAO) vor, kann die Aktivität dieses Enzyms beeinträchtigt sein. Histaminreiche Speisen und Getränke werden dann schlecht toleriert und verursachen Beschwerden. Viele Betroffene haben deshalb das Bedürfnis, ihre Versorgung mit diesen Nährstoffen täglich sicherzustellen. Das Präparat Betadianin Kapseln wurde speziell zu diesem Zweck entwickelt und unterstützt die tägliche Ernährung mit diesen essenziellen Nährstoffen auf bequeme und sichere Weise. Mehr Info… (gesponsert)


Welche Funktionen übernehmen Enzyme im Körper?

Enzyme sind entscheidende Biokatalysatoren im menschlichen Organismus, die diverse biochemische Prozesse deutlich beschleunigen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Sie sind unverzichtbar für Verdauung, Stoffwechsel, Entgiftung sowie die Kommunikation zwischen Zellen. Die Enzymaktivität hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie:

  • Temperatur
  • pH-Wert
  • Verfügbarkeit von Substraten und Cofaktoren (Vitamine, Mineralstoffe)
  • Genetische Veranlagung
  • Externe Einflüsse wie Medikamente, Alkohol oder Stress

Eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen ist essenziell, denn ohne sie können enzymatische Reaktionen ins Stocken geraten. Dies kann sich durch Leistungseinbußen oder körperliche Beschwerden bemerkbar machen. Werden Enzyme in ihrer Funktion eingeschränkt, gestört oder blockiert, kann das diverse Stoffwechselwege behindern – mit möglichen Auswirkungen auf Energielevel, Verdauung, Hautbild und das Immunsystem. Bei dem Verdacht auf eine Enzymstörung empfiehlt sich eine sorgfältige ärztliche Diagnose, da solche Defekte individuell unterschiedlich ausfallen können.

Warum ist Diaminoxidase (DAO) bei Histaminintoleranz so wichtig?

Histamin ist ein biogenes Amin, das unter anderem bei Immunreaktionen, im Magen-Darm-Trakt und im Nervensystem eine Rolle spielt. Damit überschüssiges Histamin schnell abgebaut wird, benötigt der Körper die Diaminoxidase (DAO). Dieses Enzym wird hauptsächlich im Dünndarm gebildet und wandelt Histamin in harmlose Abbauprodukte um, die anschließend ausgeschieden werden.

Eine verringerte DAO-Aktivität oder ein zu hoher Histaminspiegel im Körper kann zu verschiedenen Symptomen führen, wie zum Beispiel:

  • Kopfschmerzen
  • Gesichtsrötungen
  • Juckreiz
  • Hautausschläge
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Herzrasen
  • Atemwegsprobleme

Welche Faktoren beeinflussen die Aktivität von DAO?

Mehrere Einflüsse können die DAO-Enzymaktivität modulieren:

  • Genetik: Eine vererbte geringe DAO-Aktivität ist möglich.
  • Nährstoffmangel an Vitamin B6, Vitamin C, Kupfer, Zink, Magnesium
  • Ernährung: Histaminreiche Lebensmittel und Nahrungsmittel, die DAO hemmen, verschlimmern Beschwerden.
  • Darmgesundheit: Eine intakte Darmschleimhaut und eine ausgewogene Darmflora fördern die DAO-Funktion. Dysbiose oder eine gestörte Darmbarriere beeinträchtigen die Histaminverarbeitung.
  • Medikamente: Einige Arzneimittel können DAO hemmen oder die Freisetzung von Histamin erhöhen.
  • Lebensstil: Stress, Rauchen und unregelmäßiger Schlaf können die Enzymaktivität negativ beeinflussen.

Wie gelingt der Umgang mit DAO bei Histaminintoleranz im Alltag?

Für Menschen mit Histaminintoleranz ist es essenziell, DAO als einen dynamischen Prozess zu begreifen, dessen Aktivität von vielen Faktoren abhängt. Eine individuell abgestimmte Ernährung, die histaminarm ist und die Freisetzung von Histamin minimiert, kann die Symptomatik deutlich verbessern. Praktisch hilfreich ist auch die schrittweise Wiedereinführung potenziell belastender Lebensmittel unter sorgfältiger Beobachtung der Reaktionen.
Ein Ernährungstagebuch hilft, Zusammenhänge zwischen Nahrungsmitteln und Symptomen zu erkennen. Bei starken oder wiederkehrenden Beschwerden sollte eine ärztliche Beratung erfolgen, um die DAO-Aktivität diagnostisch zu überprüfen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen einzuleiten.

Wie kann man die DAO-Aktivität wirksam unterstützen?

  • Medizinische Abklärung zur sicheren Diagnose einer Histaminintoleranz durchführen lassen
  • Supplementierung fehlender Nährstoffe, auch prophylaktisch
  • Ernährung auf histaminreiche und histaminfreisetzende Lebensmittel prüfen
  • Darmfreundliche Lebensmittel wählen, die die Darmbarriere stärken
  • Potentielle Wechselwirkungen von Medikamenten mit DAO beachten
  • Arztgespräch über mögliche unterstützende Therapien führen
  • Symptom- und Ernährungstagebuch führen, um Auslöser zu identifizieren und die Strategie anzupassen

Eine bewusste und informierte Herangehensweise an DAO und Ernährung kann den Umgang mit Histaminintoleranz deutlich erleichtern und die Lebensqualität erheblich verbessern.

Quellen:
https://www.gesundheit.gv.at/labor/laborwerte/allergie/diaminoxidase-dao.html
https://www.labor-limbach.de/fuer-aerzte/diaminooxidase-dao-histaminintoleranz/


Fotos

(c)Adobe Media: Blutabnahme bei Histaminintoleranz / Blutröhrchen zum bestimmen der Blutwerte bei Histaminunverträglichkeit. Von ghazii

(c) Adobe Media: Depressed young Asian woman with mental health problem. Von InfiniteFlow

Betadianin DAO Kapseln bei Histaminintoleranz
Betadianin Kapseln

AUTORIN

Steffi Brand

KATEGORIE

Histaminintoleranz

GEPOSTED AM

04. November 2025

Aktuelle Beiträge


2812, 2023

Gesunde Darmflora und ein gesundes Immunsystem sind entscheidend

Dezember 28th, 2023|Kategorien: Fructoseintoleranz, Histaminintoleranz, Mikrobiom|Schlagwörter: , , , , , |0 Kommentare

Hilfreiche Bakterienkulturen und Mikroorganismen bei Fructose- und Histaminintoleranz Der menschliche Darm hat normalerweise eine Länge von etwa sechs bis neun Metern. Seine Oberfläche ist so groß wie zwei Tennisplätze. Mehr lesen!

2412, 2023

Betacur wird umbenannt in Betadur

Dezember 24th, 2023|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Betacur wird zu Betadur - Neue Identität für eine bewährte Marke Betacur ist vielen Menschen mit Histaminintoleranz seit langem ein geläufiger Begriff. Jetzt wird das beliebte Präparat umbenannt und Mehr lesen!

111, 2023

Das Immunsystem stärken bei FI und HIT

November 1st, 2023|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: |0 Kommentare

Tipps bei Histamin- oder Fructoseintoleranz Das Immunsystem ist ein wichtiges Verteidigungssystem unseres Körpers gegen Viren, Krankheitserreger und fremde Mikroorganismen. Um das Immunsystem optimal zu unterstützen, bedarf es einiger Maßnahmen. Mehr lesen!

108, 2023

Bakterielle Fehrbesiedelung und HIT

August 1st, 2023|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , |0 Kommentare

Eine Dysbiose im Darm kann Histamin-Intoleranz verschlimmern Von Dr. Evelyn Zientz Dass unsere Gesundheit zum großen Teil von einer wohlwollenden Darmflora abhängt, ist kein Geheimnis mehr. Aber es scheint Mehr lesen!

106, 2023

Mastzellaktivierungssyndrom und Histaminintoleranz

Juni 1st, 2023|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , |0 Kommentare

Besteht Verwechslungsgefahr zwischen MCAS und HIT? Unter einem Syndrom versteht man in Medizin und Psychologie einen Symptomverband. Verschiedene Krankheitszeichen treten gleichzeitig auf und sind typisch für das spezifische Syndrom. Mehr lesen!

Nach oben