Ein erfrischendes Dessert für fructoseintolerante Genießer
Frozen Yoghurt, auf Deutsch „gefrorener Joghurt“, ist ein beliebtes und cremiges Dessert, das ähnlich wie Eiscreme hergestellt wird. Die Basis bildet Joghurt, der eingefroren und häufig mit Früchten, Süßstoffen oder natürlichen Aromen verfeinert wird. Für Menschen mit Fructoseintoleranz bietet Frozen Yoghurt eine hervorragende Möglichkeit, ein erfrischendes Dessert zu genießen – vorausgesetzt, die Zutaten werden sorgfältig ausgewählt. Mit der richtigen Zubereitung wird Frozen Yoghurt zum fructosefreien Genuss, der leicht und bekömmlich ist.
Aus Studien weiß man, dass die Fructoseintoleranz in vielen Fällen mit einem Mangel an Zink, Folsäure und Tryptophan einhergeht. Dies kann sich unter anderem durch Antriebslosigkeit, häufige Erkältungen und depressive Verstimmungen bemerkbar machen. Viele Betroffene haben daher das Bedürfnis, sich ausreichend mit diesen Nährstoffen zu versorgen. Das Apothekenprodukt Fructophan Kapseln wurde speziell für die Bedürfnisse von Menschen mit Fructoseintoleranz entwickelt und unterstützt den Körper dabei, diese wichtigen Nährstoffe täglich auf sichere und bequeme Weise zuzuführen. Mehr Info… (gesponsert)
Was genau ist Frozen Yoghurt und wie wird er hergestellt?
Frozen Yoghurt entsteht aus hochwertigem Joghurt, der durch Einfrieren eine cremige, eisähnliche Konsistenz erhält. Meistens wird fettarmer oder vollfetter Naturjoghurt verwendet. Für die Zubereitung wird der Joghurt mit Süßstoffen, Fruchtpürees oder natürlichen Aromen vermischt. Anschließend friert man die Masse in einer Eismaschine oder im Gefrierfach ein. Dabei ist regelmäßiges Rühren wichtig, um die Bildung großer Eiskristalle zu verhindern und eine besonders cremige Textur zu gewährleisten. Beliebte Geschmacksrichtungen sind Vanille, Erdbeere, Mango oder Schokolade. Oft werden zusätzlich frische Früchte, Nüsse oder kleine Schokostückchen als Topping verwendet.
Wie kann Frozen Yoghurt fructosefrei zubereitet werden?
Für die fructosefreie Zubereitung von Frozen Yoghurt sind einige wichtige Punkte zu beachten, um Fructosefallen zu vermeiden und den Geschmack trotzdem zu erhalten:
- Verwenden Sie anstelle von Zucker oder Honig, die Fructose enthalten, geeignete Süßstoffe in kleiner Menge, wie Erythrit oder Xylit (Zuckeralkohole mit sehr geringem Fructosegehalt), Stevia (pflanzlicher, fructosefreier Süßstoff) oder Allulose (kalorienarm und fructosefrei). Achten Sie dabei auf die empfohlene Dosierung, um eine angenehme Süße zu erzielen.
- Vermeiden Sie Früchte mit hohem Fructosegehalt wie Äpfel, Trauben, Birnen oder Mango. Stattdessen eignen sich fructosearme Früchte wie Beeren (Heidelbeeren, Brombeeren) in moderaten Mengen oder Fruchtpürees aus Zitrusfrüchten, die weniger Fructose enthalten.
- Nutzen Sie Naturjoghurt ohne zugesetzten Zucker oder Fruktosezusatz. Achten Sie beim Einkauf auf die Zutatenliste, um versteckte Fructosequellen auszuschließen.
- Verzichten Sie auf aromatisierte Produkte oder Sirupe mit verstecktem Fructosegehalt. Natürliche Aromen wie Vanilleextrakt, Zimt oder Zitronenschale sind ideale Alternativen, um den Geschmack zu verbessern.
- Da fructosehaltige Süße wegfällt, können Sie den Frozen Yoghurt mit Gewürzen wie Zimt oder frischen Zitronenzesten verfeinern, um ein intensives Geschmackserlebnis zu schaffen.
Warum ist Frozen Yoghurt eine gute Alternative zu herkömmlichem Eis für Menschen mit Fructoseintoleranz?
Frozen Yoghurt ist nicht nur erfrischend und cremig, sondern lässt sich auch fructose- und fettarm zubereiten. Im Vergleich zu herkömmlicher Eiscreme enthält Frozen Yoghurt oft weniger Fett und Kalorien. Zudem bietet das Dessert durch die enthaltenen lebenden Kulturen probiotische Vorteile, die die Darmflora unterstützen können – ein wichtiger Aspekt bei Reizdarmsyndrom oder Histaminintoleranz. Durch die individuelle Anpassung der Zutaten lässt sich Frozen Yoghurt perfekt auf persönliche Ernährungsbedürfnisse abstimmen. So bleibt das Dessert auch bei Fructoseintoleranz ein Genuss, der sich leicht zuhause herstellen lässt.
Quellen
https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/ernaehrungswissen/desserts-und-suessspeisen/
https://www.bzfe.de/inhalt/frozen-yoghurt-35194.html
Bildnachweis: (c) Adobe media. Frozen Yoghurt bei Fructoseintoleranz. Ripe red strawberries and frozen yogurt. Von exclusive-design
(c) Adobe media. Frozen Yoghurt Zubereitung. A delicious serving of creamy frozen yogurt. Von Peeradontax
AUTORIN
Steffi Brand
KATEGORIE
Fructoseintoleranz
GEPOSTED AM
07.September 2025
Aktuelle Beiträge
Feiertagstipps für Histaminintolerante
Ostern mit Histaminintoleranz – das darf auf den Tisch Alle Jahre wieder – diesmal zu Ostern und nicht etwa zu Weihnachten, wie das altbekannte Lied es vermuten lässt – Mehr lesen!
Das ist bei Histaminintoleranz erlaubt
Obst und Gemüse bei Histaminunverträglichkeit Wer an einer Histaminintoleranz leidet, wird sich über kurz oder lang eine Liste mit verträglichen Lebensmitteln und weniger gut verträglichen Lebensmitteln anlegen. Sie kann Mehr lesen!
Zurück in die Histaminabstinenz
Über Weihnachten reichert sich viel Histamin im Körper an Das Büffet zu Weihnachten, das mit luftgetrockneter Wurst, eingelegten Fischhappen und reifen Käsesorten ebenso unwiderstehlich war wie das Gläschen Rotwein, Mehr lesen!
Seelische Beschwerden dank Histamin
Histaminintoleranz und die Psyche Eine Histaminintoleranz und die menschliche Psyche stehen an einigen Punkten in enger Verbindung zueinander. Doch das ist ein Bild, das sich den Betroffenen erst auf Mehr lesen!
Feiertage mit Fructoseintoleranz und Histaminunverträglichkeit
Diese Festessen sind fructosearm denkbar Kein Obst zum Fest? Das wäre für die allermeisten Menschen wohl noch erträglich. Allerdings steckt nicht nur in Mandarinen und Äpfeln, die traditionell mit Mehr lesen!
Histaminverträglichkeit in allen Altersstufen
In welchem Alter zeigt sich die Histaminintoleranz? Es gibt keine Altersgrenze, die Betroffene erreichen müssen, um an einer Histaminintoleranz zu erkranken. Auch gibt es keine Altersschwelle, nach der kein Mehr lesen!