Bedeuten Fruktosemalabsorption, Fructose-Allergie und Fruchtzucker-Intoleranz alle dasselbe?
Um eine Fructoseintoleranz zu beschreiben, werden mittlerweile ganz unterschiedliche Begrifflichkeiten verwendet, wobei vielen Betroffenen unklar ist, worum es sich dabei im Einzelnen handelt. Im Fokus dieses Wortwegweisers soll die Bedeutung der Fruktosemalabsorption, die Fructose-Allergie und die Fruchtzucker-Intoleranz stehen. Wir erklären Ihnen, was damit gemeint ist.
Aus Studien weiß man, dass die Fructoseintoleranz in vielen Fällen mit einem Mangel an Zink, Folsäure und Tryptophan einhergeht. Dies kann sich unter anderem durch Antriebslosigkeit, häufige Erkältungen und depressive Verstimmungen bemerkbar machen. Viele Betroffene haben daher das Bedürfnis, sich ausreichend mit diesen Nährstoffen zu versorgen. Das Apothekenprodukt Fructophan Kapseln wurde speziell für die Bedürfnisse von Menschen mit Fructoseintoleranz entwickelt und unterstützt den Körper dabei, diese wichtigen Nährstoffe täglich auf sichere und bequeme Weise zuzuführen. Mehr Info… (gesponsert)
Was ist eine Fruktosemalabsorption?
Die Fruktosemalabsorption bezeichnet eine Störung, bei der der Körper nicht in der Lage ist, Fruchtzucker (Fruktose) aus der Nahrung richtig aufzunehmen und zu verdauen. Dies führt dazu, dass die Fruktose im Darm nicht vollständig abgebaut werden kann und somit zu Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall und Völlegefühl führen kann.
Die Fruktosemalabsorption tritt auf, wenn die Enzyme, die für den Abbau von Fruktose im Darm zuständig sind, nicht ausreichend vorhanden sind oder nicht richtig funktionieren. Dies kann genetische Ursachen haben oder durch andere Erkrankungen des Verdauungstrakts verursacht werden.
Die Diagnose einer Fruktosemalabsorption erfolgt in der Regel durch einen Atemtest oder eine Stuhluntersuchung nach dem Verzehr von fruktosehaltigen Lebensmitteln. Die Behandlung besteht in erster Linie darin, fruktosehaltige Lebensmittel zu meiden oder den Verzehr zu reduzieren.
Was ist eine Fruchtzucker-Intoleranz?
Die Fruchtzucker-Intoleranz ist auch bekannt als Fruktosemalabsorption oder Fruktoseintoleranz. All diese Begrifflichkeiten bezeichnen ein und dieselbe Störung der Fruktoseverdauung im Darm, bei der der Körper nicht in der Lage ist, Fruchtzucker (Fruktose) aus der Nahrung richtig aufzunehmen und zu verdauen. Dies führt zu Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall und Völlegefühl. Die Ursachen für eine Fruchtzucker-Intoleranz können genetisch bedingt sein oder durch andere Erkrankungen des Verdauungstrakts verursacht werden.
.
Was ist eine Fructose-Allergie?
Eine Fruktoseintoleranz ist nicht dasselbe wie eine Fructose-Allergie.
Bei einer Fruktoseintoleranz handelt es sich um eine Störung der Fruktoseverdauung im Darm, bei der der Körper Schwierigkeiten hat, Fruchtzucker (Fruktose) aus der Nahrung abzubauen und zu verdauen.
Bei einer Fructoseallergie reagiert hingegen das Immunsystem auf bestimmte fruktosehaltige Lebensmittel. Bei einer Allergie gegen Fructose können Symptome wie Hautausschläge, Juckreiz, Schwellungen oder Atembeschwerden auftreten. Es ist wichtig, zwischen einer Fruktoseintoleranz und einer Fructoseallergie zu unterscheiden, da die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten unterschiedlich sind.
Ist Fructose und Fruktose dasselbe?
Ja, Fructose und Fruktose sind zwei Begriffe für denselben Zucker. Fructose ist die englische Bezeichnung für den Zucker Fruktose. Es handelt sich um einen Einfachzucker, der in vielen natürlichen Lebensmitteln wie Obst, Honig und Gemüse vorkommt. Fructose ist auch ein Bestandteil von Haushaltszucker (Saccharose), der aus Glucose und Fructose besteht.
In der wissenschaftlichen Literatur wird meistens der Begriff „Fructose“ verwendet, während im alltäglichen Sprachgebrauch oft von „Fruktose“ gesprochen wird. Beide Begriffe beziehen sich jedoch auf denselben Zucker.
Bildnachweis: (c) Adobe media. Wegweiser bei Begrifflichkeiten. Empty quide-post in savana. Von Jag_cz
(c) Adobe media. Bauchschmerzen durch Fructoseintoleranz. People With Stomach ache problem concept, Male anatomy. Von eddows
AUTORIN
Steffi Brand
KATEGORIE
Fructoseintoleranz
GEPOSTED AM
31. Mai 2024
Aktuelle Beiträge
Diagnose Fructoseintoleranz
Jetzt sind nicht nur Früchte tabu Obst gilt gemeinhin als sehr gesund. Doch es gibt immer mehr Menschen, die an einer Fructoseintoleranz leiden und keinen Fruchtzucker vertragen. Schätzungen zufolge Mehr lesen!
Wundermittel Traubenzucker
So hilfreich ist Dextrose bei Fructoseintoleranz Im Internet ist auf vielen Seiten über Fructoseintoleranz zu lesen, dass Fruchtzucker verträglicher wird, wenn das Obst gemeinsam mit Traubenzucker, also Glucose bzw. Mehr lesen!
Zuckerkonsum reduzieren bei Fruchtzucker-Unverträglichkeit
Weniger Zucker wegen Fructoseintoleranz? Zucker ist ein großes Problem für Menschen mit Fructoseintoleranz. Steckt er doch nicht nur in Haushaltszucker und Süßigkeiten, sondern auch als Zusatz in industriell hergestellten Mehr lesen!
Alternativen bei Fructoseintoleranz
Wie gut sind Fructose-Ersatzprodukte wirklich? Fructose, auch unter dem Begriff „Fruchtzucker“ bekannt, ist in Obst, Gemüse, Honig und vielen anderen Zuckerarten enthalten. Für Menschen, die eine Fructoseintoleranz haben, ist Mehr lesen!
Fruchtzucker: Von Acerola bis Rhabarber
Die besten Superfoods bei Fructoseintoleranz Superfoods sind in den letzten Jahren enorm populär geworden, ein richtiger Hype ist um bestimmte Lebensmittel entstanden, die besonders reich an gesunden Nähr- und Mehr lesen!
Harmlose Fructose, schwerwiegende Folgen
Ist Fructoseintoleranz eine Allergie? Es gibt viele Lebensmittel, die bei Menschen Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen. Dazu gehören auch so wertvolle Lebensmittel wie Hühnereier, Kuhmilch, Nüsse oder Obst. Die Symptome können dabei Mehr lesen!