Ist histaminfreies Bevorraten überhaupt möglich?
Für Menschen mit Histaminintoleranz stellt es eine besondere Herausforderung dar, Lebensmittelvorräte anzulegen. Denn durch Fermentation, Reifung, Alterung, Verderb und Zersetzung können histaminhaltige Substanzen in Lebensmitteln entstehen. Die Schwierigkeit besteht darin, den Vorrat entsprechend zusammenzustellen. Was sollte bei der Planung und Auswahl der Lebensmittel beachtet werden?
Liegt ein Mangel an Coenzymen der Diaminoxidase (DAO) vor, kann die Aktivität dieses Enzyms beeinträchtigt sein. Histaminreiche Speisen und Getränke werden dann schlecht toleriert und verursachen Beschwerden. Viele Betroffene haben deshalb das Bedürfnis, ihre Versorgung mit diesen Nährstoffen täglich sicherzustellen. Das Präparat Betadianin Kapseln wurde speziell zu diesem Zweck entwickelt und unterstützt die tägliche Ernährung mit diesen essenziellen Nährstoffen auf bequeme und sichere Weise. Mehr Info… (gesponsert)
Planung des Vorrats bei Histaminintoleranz
Es ist besonders wichtig, histaminreiche Lebensmittel von vornherein zu vermeiden. Stattdessen sollte der Vorrat aus vielen frischen und unverarbeiteten Lebensmitteln bestehen, wie frischem Gemüse, Obst, magerem Fleisch und frischem Fisch.
Auch bei anderen Lebensmitteln sollte auf histaminarme Alternativen zurückgegriffen werden. Anstelle von verarbeiteten Snacks können beispielsweise Gemüsesticks, frisches Obst oder Nüsse gewählt werden. Auch bei Gewürzen und Saucen ist die Auswahl begrenzt.
Welche histaminarmen Lebensmittel eignen sich gut für den Vorrat?
Es gibt einige haltbare Lebensmittel, die sich besonders gut für die Vorratshaltung eignen, auch bei Histaminintoleranz. Dazu gehören verschiedene Getreidesorten wie Hirse, Maisgrieß, Quinoa, Reismehl sowie Nudeln aus Dinkel oder Weizen. Beilagen für den Vorrat könnten beispielsweise Mais, Rote Beete oder vakuumierte Maronen sein. Ebenfalls geeignet sind viele tiefgekühlte und ungewürzte Gemüsesorten wie Karotten, Rosenkohl oder Kürbis. Obst und Gemüse aus Konserven sollten individuell getestet werden. Dosenmais wird oft gut vertragen ebenso wie Bio-Apfelmus ohne Zusatzstoffe.
Auch Brot und brotähnliche Produkte eignen sich zur Lagerhaltung, wie zum Beispiel Reis- oder Maiswaffeln oder vakuumiertes Bio-Pumpernickel – hierbei sollten allerdings die Inhaltsstoffe beachtet werden.
Für das Frühstück bieten sich Cornflakes und Haferflocken an sowie Pflanzendrinks ohne Zusatzstoffe, Kräutertees und Marmelade ohne Zitronensäure.
Verschiedene Snacks können den Vorrat ergänzen wie beispielsweise Gemüse- oder Kartoffelchips nur mit Salz gewürzt, Popcorn, Butterkekse eventuell ohne Eiweißzugabe, weiße Schokolade oder ungeschwefeltes Trockenobst.
Einkäufe richtig planen
Personen mit Histaminintoleranz müssen ihre Einkäufe sorgfältig planen. Mit einer Liste histaminarmer Lebensmittel zur Hand muss nicht jedes Mal neu überlegt werden was erlaubt ist und was vermieden werden sollte. Frische Produkte sollten immer oberste Priorität haben, während verarbeitete Lebensmittel so weit wie möglich gemieden werden sollten.
Lebensmittel richtig lagern
Die richtige Lagerung der Lebensmittel ist ebenfalls wichtig. Frische Produkte gehören in den Kühlschrank und sollten nicht zu lange gelagert werden. Tiefgekühlte Produkte enthalten meist weniger Histamin und stellen eine sinnvolle Ergänzung für den Vorrat dar. Notfallvorräte mit histaminarmen Produkten sind empfehlenswert, falls einmal keine frischen Produkte verfügbar sind.
Wer diese Schritte befolgt und bewusst nur histaminarme Produkte einkauft kann sich einen kleinen Lebensmittelvorrat anlegen. Der Planungs- und Vorbereitungsaufwand ist jedoch meist größer als bei Personen ohne Histaminintoleranz.
Tipp: Wer das Kochen auf Vorrat als unsicher empfindet, für den gibt es mittlerweile viele schnelle Rezeptideen wie veganer Kartoffel-Paprika-Topf, One-pot-Pasta à la Köttbullar, Quarkbällchen aus dem Air Fryer oder ein Löwenzahn-Apfel-Smoothie umzusetzen..
Bildnachweis: (c) Adobe media. Vorräte anlegen histaminfrei. Transparent jars filled with various dry foods. Von Silga
AUTORIN
Steffi Brand
KATEGORIE
Histaminintoleranz
GEPOSTED AM
01. März 2024
Aktuelle Beiträge
Ist Histaminintoleranz heilbar?
Histaminintoleranz besiegen Eine Histaminintoleranz gilt als „besiegt“, wenn keine Symptome mehr auftreten – wenn Sie also weder Magen-Darm-Beschwerden noch Schnupfen, eine rinnende Nase, Hautbeschwerden oder Kopfschmerzen haben. In der Mehr lesen!
Meal-Prep und Histaminintoleranz
Histaminarm Essen vorkochen – ist das möglich? Jeder kennt das Problem: Nach einem langen Tag bleibt wenig Zeit zum Kochen und unterwegs gibt es nirgends etwas gut verträgliches zu Mehr lesen!
Lebensmittelvorräte anlegen bei Histaminintoleranz
Ist histaminfreies Bevorraten überhaupt möglich? Für Menschen mit Histaminintoleranz stellt es eine besondere Herausforderung dar, Lebensmittelvorräte anzulegen. Denn durch Fermentation, Reifung, Alterung, Verderb und Zersetzung können histaminhaltige Substanzen in Mehr lesen!
Therapie Histaminintoleranz: Maßnahmen zum Aufbau der Diaminoxidase (DAO)
Nach dieser Behandlung vertragen Sie histaminreiche Speisen wieder Von der fruhimi-Wissenschaftsredaktion Die Histaminintoleranz ist eine Erkrankung, die immer häufiger auftritt und oft von Ärzten übersehen wird. Sie tritt verstärkt Mehr lesen!
Der HIT-Diätreport
Wie lässt sich die Histaminintoleranz mit einer Low-Carb-Ernährung vereinbaren? Bei einer Low-Carb-Ernährung geht es darum, den Verzehr von Kohlenhydraten wie Brot, Pasta und ähnlichen Lebensmitteln zu minimieren. Dadurch bleibt Mehr lesen!
Leckere Winterheißgetränke
Welche Heißgetränke sind bei Fructoseintoleranz und Histaminintoleranz erlaubt? Die Winterzeit bringt viele leckere Heißgetränke mit sich. Besonders auf den Weihnachtsmärkten gibt es Höhepunkte wie Glühwein, Punsch oder Gewürztee. Aber Mehr lesen!