Das beliebte Probiotikum, das zur bakteriellen Darmbesiedlung verwendet wird, wurde umbenannt. In diesem Artikel werden die Gründe für diese Namensänderung erläutert und die Vorteile dieser Umstellung aufgezeigt. Außerdem wird die Bedeutung von Probiotika für eine gesunde Darmflora erklärt.
Warum Abdigest zu Abdigan umbenannt wurde
In einer wachsenden und dynamischen Gesundheitsbranche ist es wichtig, Produkte und Marken kontinuierlich zu verbessern. Die Umbenennung von Abdigest zu Abdigan erfolgte aus Gründen der Klarheit und Effektivität. Der neue Name soll besser die Eigenschaften des Produkts widerspiegeln und Kunden sowie Interessierten eine einfachere Identifikation ermöglichen.
Die Besiedlung des Darms mit nützlichen, probiotischen Bakterien ist von entscheidender Bedeutung für seine Gesunderhaltung. Die regelmäßige Zufuhr von “positiven” Darmbakterien unterstützt das harmonische Gleichgewicht der Bakterienstämme, denn pathogene Bakterien und Pilze werden von nützlichen Darmbakterien aus ihrem Lebensraum verdrängt. Abdigan Kapseln wurden speziell zu diesem Zweck entwickelt. Sie bieten ein großes Spektrum an hochdosierten Lebendkulturen, die in einer gesunden Darmflora vorkommen. Mit nur einer Kapsel pro Tag leisten Sie so einen entscheidenden Beitrag für Ihre Darmgesundheit. Mehr Info… (gesponsert)
Probiotika und ihre Rolle bei einer gesunden Darmflora
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die das Gleichgewicht der Darmflora unterstützen. Eine gesunde Darmflora ist entscheidend für eine optimale Verdauung, ein starkes Immunsystem und allgemeines Wohlbefinden. Wie sein Vorgänger Abdigest bietet auch das neue Produkt Abdigan eine fortschrittliche Rezeptur, die besonders bei Menschen mit Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten oder einem empfindlichen Darm beliebt ist. Die Zusammensetzung von Abdigan bleibt im Vergleich zum früheren Produkt unverändert – es enthält weiterhin acht nützliche Bakterienstämme in einer Dosierung von über 17 Milliarden Keimen pro Tag.
Die Bedeutung einer ausgeglichenen bakteriellen Darmbesiedlung
Eine ausgewogene und gesunde bakterielle Darmbesiedlung ist entscheidend für eine optimale Verdauung und Nährstoffaufnahme. Faktoren wie unausgewogene Ernährung, Stress oder die Einnahme von Antibiotika können das Gleichgewicht der Darmflora stören. Abdigan unterstützt wie sein Vorgänger die Wiederherstellung einer gesunden bakteriellen Darmbesiedlung, indem es probiotische Bakterienstämme enthält, die das Wachstum vorteilhafter Bakterien fördern.
Fazit:
Die Umbenennung von Abdigest zu Abdigan ist eine strategische Anpassung zum Vorteil der Verbraucher. Probiotika spielen eine wichtige Rolle für eine gesunde Darmflora und bieten zahlreiche Vorteile für Verdauung und allgemeines Wohlbefinden. Als Nachfolger von Abdigest setzt Abdigan auf fortschrittliche Formulierungen zur Unterstützung der Darmgesundheit bei Beschwerden wie dem Reizdarmsyndrom oder Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.abdigan.de
AUTORIN
Redaktion
KATEGORIE
Mikrobiom
GEPOSTED AM
27.12.2023
Aktuelle Beiträge
FODMAP-Diät und Reizdarmsyndrom
Wie wirken FODMAPs wirklich bei Reizdarm? Wer unter einem Reizdarm leidet, dem wird in der Regel die so genannte FODMAP Diät empfohlen. Sie soll für die Patienten besonders gut Mehr lesen!
Krank ohne Diagnose: Die Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO)
Die Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO) wird oft verkannt Grundsätzlich gibt es viele nützliche Bakterien in der Darmregion. Allerdings sollten diese sich nicht in übermäßiger Anzahl im Dünndarm aufhalten – sonst spricht Mehr lesen!
Wie ein Darmbakterium das Gewicht reguliert
Akkermansia hält uns schlank und gesund Das menschliche Darm-Mikrobiom tritt in letzter Zeit zunehmend als Mediator zwischen Gesundheit und Krankheit seines Wirtes hervor und das Bakterium Akkermansia muciniphila scheint Mehr lesen!
Die Darmflora in der Altersforschung
Wie unser Darm-Mikrobiom uns alt aussehen lässt Die Bedeutung der Gemeinschaft unserer Darmbakterien auf unsere Gesundheit wurde lange unterschätzt. Heute ist bekannt, wie wichtig ein gesundes Mikrobiom auch für Mehr lesen!
Mikrobiom und Medikamente
Wenn Darmbakterien die Medizin sabotieren Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum es so viele Medikamente gegen ein und dieselbe Krankheit gibt? Und warum ein bestimmter Wirkstoff bei einem Mehr lesen!
Studie: Mikrobielle Darmbesiedelung hilft bei Depressionen
Zustand der Darmflora beeinflusst Gehirn und Nerven Einem Bericht der Brighton & Sussex Medical School (www.bsms.ac.uk) zufolge haben Pro- und Präbiotika einen positiven Einfluss auf die Darm-Hirn-Achse (Gut-brain-axis), über Mehr lesen!