Sind Genussmittel bei einer Fructoseintoleranz tabu?
Die meisten Unverträglichkeiten gehen mit dem Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel einher. Zumindest raten Ärzte und Ärztinnen dazu, eine angepasste Ernährungsweise einzuschlagen, um die Symptome der Nahrungsmittelunverträglichkeit zu reduzieren. In der Praxis bedeutet das für viele Menschen, die die Diagnose Fructoseintoleranz erhalten, dass vor allem Früchte tabu sind. Wer gerne frisches Obst isst, für den bedeutet die Fructoseintoleranz damit wahrscheinlich schon Verzicht auf ein „Genussmittel“.
Aus Studien weiß man, dass die Fructoseintoleranz in vielen Fällen mit einem Mangel an Zink, Folsäure und Tryptophan einhergeht. Dies kann sich unter anderem durch Antriebslosigkeit, häufige Erkältungen und depressive Verstimmungen bemerkbar machen. Viele Betroffene haben daher das Bedürfnis, sich ausreichend mit diesen Nährstoffen zu versorgen. Das Apothekenprodukt Fructophan Kapseln wurde speziell für die Bedürfnisse von Menschen mit Fructoseintoleranz entwickelt und unterstützt den Körper dabei, diese wichtigen Nährstoffe täglich auf sichere und bequeme Weise zuzuführen. Mehr Info… (gesponsert)
Im landläufigen Sprachgebrauch fallen unter den Begriff „Genussmittel“ jedoch bei vielen Menschen alkoholische Getränke, Süßigkeiten und andere „Sünden“, die auch einem Otto-Normalverbraucher ohne Fructoseintoleranz nicht gut tun. Welche Genussmittel für Menschen mit Fructoseintoleranz erlaubt oder verboten sind, verrät der folgende Beitrag.
Bekömmliche Ernährung sollte die Lebensgrundlage bilden
Bei jeder Form von Nahrungsmittelunverträglichkeit ist es wichtig, dem Körper mit einer besonders bekömmlichen Ernährung wichtige Vitamine, Nährstoffe und Mineralien zuzuführen, ohne den Verdauungstrakt dabei zu überlasten. Für Menschen mit Fructoseintoleranz bedeutet eine „bekömmliche Ernährung“, das Süßigkeiten und Alkohol sowie schwere Speisen besser nicht täglich auf dem Speiseplan stehen sollten. Stattdessen ist bekömmlicher Tee eine Wohltat für Magen und Darm. Die Detox-Brennnessel-Grüner-Tee-Mischung von Meßmer wird von Menschen mit Fructoseintoleranz gut vertragen. Auch Salbei- und Zitronen-Heißgetränke von Krüger sind eine gute Wahl, um mit Geschmack etwas Fructosefreies zu trinken. Weitere Tipps zu fructosefreien Getränken sind im Einkaufsratgeber „Richtig einkaufen bei Fructoseintoleranz“ gelistet.
Darüber hinaus sollten Menschen mit Fructoseintoleranz
- mehrere Stunden vor dem Zubettgehen Abendessen.
- sich beim Essen Zeit nehmen.
- mehrere kleinere Mahlzeiten essen, anstelle weniger großer
- gut kauen, bevor die Lebensmittel geschluckt werden.
- auf scharfe Gewürze verzichten.
- auf blähende Lebensmittel und Getränke (beispielsweise mit Kohlensäure) besser verzichten.
- kochen und dünsten, anstatt grillen und braten.
- sich ausreichend bewegen.
wenig zwischen den Mahlzeiten trinken.
Alkohol bei Fructoseintoleranz: Sind Bier, Wein und Spirituosen tabu?
Die gute Nachricht für all jene, die gerne mal mit einem Gläschen anstoßen lautet, nicht alle alkoholischen Getränke sind bei einer Fructoseintoleranz grundsätzlich tabu. Stattdessen gibt es eine Reihe geeigneter und ungeeigneter Getränke.
Bier, Wein und Sekt ist in kleinen Mengen und ab und an erlaubt
Likör und Portwein sind tabu
Darüber hinaus gibt es einen weiteren Kennwert, der anzeigt, inwiefern Lebensmittel und Getränke trotz und mit Fructoseintoleranz bekömmlich sind. Dabei handelt es sich um das Verhältnis von Glucose zu Fructose in den Lebensmitteln. Ein Verhältnis von 1:1 gilt als Richtwert für Menschen mit Fructoseintoleranz. Lebensmittel, die dieses Verhältnis haben, sind besser verträglich, wie wenn der Fructosegehalt den Glucosegehalt übersteigt. Das bedeutet: Liegt der Glucosegehalt über dem Fructosegehalt, ist die Gefahr geringer, dass schwere Symptome auftreten.
Übersetzt für den Zusammenhang zwischen einer Fructoseintoleranz und Genussmitteln, wie Bier, Rotwein und Spirituosen, lässt sich diese Rangliste der alkoholischen Getränke ausmachen:
- Bier ist mit einem geringen Fructosegehalt von 0,01 g/100 g und einem Fructose-Glucose-Verhältnis von 1:3,0 sehr bekömmlich. In die Betrachtung eingeflossen sind Altbier, Hefeweizen, Pils und Kölsch. Achtung: Lagerbier enthält häufig Sorbit, das auch zu Symptomen einer Fructoseintoleranz führen könnte.
- Apfelwein, Champagner, Fruchtsaftlikör, Sekt und Sherry liegen bei einem Fructose-Glucose-Verhältnis von 1:1,0. Der Sherry wird mit einem Fructosegehalt von 0,7 g/100 g am besten vertragen, Champagner und Sekt folgen mit je 1,75 g/100 g. Der Apfelwein kommt auf höhere Fructosewerte von 3,65 g/100 g und der Fruchtsaftlikör liegt bei 16,3 g/100 g.
- Portwein, Rotwein, Weißwein und Weinbrand haben allesamt ein ungutes Fructose-Glucose-Verhältnis, das zwischen 1:0,5 und 1:0,9 liegt. Der Fructosegehalt von Portwein liegt mit 6,6 g/100 g am höchsten, bei Rotwein liegt der Wert zwischen 0,95 und 1,69 g/100 g und bei Weißwein liegt der Wert zwischen 1,59 und 3,85 g/100 g. Weinbrand kommt mit 0,79 g/100 g noch auf einen recht geringen Fructosegehalt.
Als „fructosefrei“ gelten Korn, Wodka und Gin. Allerdings gilt auch hier: Alkohol belastet generell das Magen-Darm-System. Ohne etwas dazu zu essen, werden auch diese fructosefreien Genussmittel die Symptome der Fructoseintoleranz zutage fördern. Tipp: Wer trotz Fructoseintoleranz einen Jägermeister trinken möchte oder einen anderen alkoholischen Tropfen, der sollte nicht zu spät am Abend am Gläschen nippen und am besten etwas zum Anstoßen essen. Das hilft dabei, die Symptome der Fructoseintoleranz zu lindern.
Was dürfen Naschkatzen mit Fructoseintoleranz essen?
Auf den ersten Blick könnten Naschkatzen die Fructoseintoleranz vielleicht missverstehen, denn nicht nur im Offensichtlichen, also im Obst, ist Fructose enthalten, was nach dem Essen zu Völlegefühl, Durchfall, Übelkeit, Bauschmerzen und Bauchgeräuschen führen könnte. Doch wie ist es um die Süßigkeiten bestellt. Sind Kuchen und Nutella bei Fructoseintoleranz erlaubt?
Süße Aufstriche sind tabu für Menschen mit Fructoseintoleranz
Die schlechte Nachricht lautet: Süße Fruchtaufstriche gibt es kaum in einer Fructoseintoleranz-freundlichen Variante. Wer also gerne Konfitüre, Marmelade oder Gelee auf dem Brot isst, nimmt so meist große Mengen an Fructose auf, weil die Basis der Aufstriche fruchtig ist. Auch Honig ist von Natur aus reich an Fructose. Die Idee, den Zuckergehalt mit Diabetiker-Produkten zu reduzieren, funktioniert nicht. Statt Fructose sind darin meist Zuckeraustauschstoffe enthalten, beispielsweise Sorbit, die ebenfalls die Symptome einer Fructoseintoleranz begünstigen würden.
Tipp für das Toast mit süßem Aufstrich: Süße Aufstriche in homöopathischen Dosen reduzieren die Symptome einer Fructoseintoleranz. Idealerweise werden Produkte gekauft, die möglichst wenig Fructose und kein Sorbit enthalten. Nuss-Nugat-Creme, also beispielsweise Nutella, ist bei Fructoseintoleranz bedingt genießbar.
Bei der Kuchen-Auswahl muss der Blick ins Detail erfolgen
Wer gerne ein Stückchen Kuchen zum Kaffee oder Tee genießt, der findet – nach ein bisschen Recherchearbeit – durchaus Produkte im Handel, die trotz Fructoseintoleranz genießbar sind. Die folgende Liste kann hilfreich sein, um trotz Fructoseintoleranz Kuchen zu genießen. Sie beinhaltet nur einige Kuchen und ist keinesfalls vollständig:
Kuchen, der trotz Fructoseintoleranz geeignet ist
Biskuitrollen-Duo Zitrone (Bofrost)
Haselnuss-Kuchen (Bahlsen Comtess)
Mini-Windbeutel mit Sahnecreme (Poppies)
Mini-Buttermilchhörnchen (Bofrost)
Mini-Eclairs (Bofrost)
Mini-Kaffeestücke (Bofrost)
New York Cheesecake (Coppenrath & Wiese)
Nussgenuss Marzipantorte (Frödinge)
Premium-Käse-Sahnetorte (Bofrost)
Rondana Mini-Guglkupf Marmor (Kuchen Meister)
Sandkuchen Marmor/Vanille (Dan Cake)
Schmand-Kuchen (Cakees)
Schoko-Kuchen (Kuchen-Meister)
Verporten Eierlikör-Torte (Bofrost)
Kuchen, der bei Fructoseintoleranz tabu ist
Blaubeer-Schoko-Kuchen (Coppenrath & Wiese)
Butter-Apfelkuchen (Bofrost)
Obsttortenvielfalt (Bofrost)
Original Südtiroler Apfelstrudelstücke (Bofrost)
Pfirsich-Maracuja-Torte (Bofrost)
Schwarzwälder-Kirschschnitten (Bofrost)
Sommer-Erdbeertorte (Bofrost)
Bildquelle: (c) Adobe Stock, alcoholic drinks on old weathered wood background, Von David Prahl
AUTORIN
Steffi Brand
KATEGORIE
Fructoseintoleranz
GEPOSTED AM
26. November 2021
Aktuelle Beiträge
FODMAP-Diät und Reizdarmsyndrom
Wie wirken FODMAPs wirklich bei Reizdarm? Wer unter einem Reizdarm leidet, dem wird in der Regel die so genannte FODMAP Diät empfohlen. Sie soll für die Patienten besonders gut Mehr lesen!
Krank ohne Diagnose: Die Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO)
Die Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO) wird oft verkannt Grundsätzlich gibt es viele nützliche Bakterien in der Darmregion. Allerdings sollten diese sich nicht in übermäßiger Anzahl im Dünndarm aufhalten – sonst spricht Mehr lesen!
Wie ein Darmbakterium das Gewicht reguliert
Akkermansia hält uns schlank und gesund Das menschliche Darm-Mikrobiom tritt in letzter Zeit zunehmend als Mediator zwischen Gesundheit und Krankheit seines Wirtes hervor und das Bakterium Akkermansia muciniphila scheint Mehr lesen!
Die Darmflora in der Altersforschung
Wie unser Darm-Mikrobiom uns alt aussehen lässt Die Bedeutung der Gemeinschaft unserer Darmbakterien auf unsere Gesundheit wurde lange unterschätzt. Heute ist bekannt, wie wichtig ein gesundes Mikrobiom auch für Mehr lesen!
Mikrobiom und Medikamente
Wenn Darmbakterien die Medizin sabotieren Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum es so viele Medikamente gegen ein und dieselbe Krankheit gibt? Und warum ein bestimmter Wirkstoff bei einem Mehr lesen!
Studie: Mikrobielle Darmbesiedelung hilft bei Depressionen
Zustand der Darmflora beeinflusst Gehirn und Nerven Einem Bericht der Brighton & Sussex Medical School (www.bsms.ac.uk) zufolge haben Pro- und Präbiotika einen positiven Einfluss auf die Darm-Hirn-Achse (Gut-brain-axis), über Mehr lesen!