Welche Fructosegehalte haben die beliebtesten Beeren im Sommer?
Beeren sind nicht nur lecker, sondern auch eine beliebte Zutat zum Einmachen. Doch wie viel Fructose steckt eigentlich in Erdbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren und Himbeeren? Der Fructosegehalt variiert je nach Sorte, Reifegrad und Anbaubedingungen, was gerade für Menschen mit Fructoseintoleranz wichtig ist. Hier die durchschnittlichen Werte pro 100 Gramm:
⦁ Erdbeeren: 2,5 bis 3 Gramm Fructose
⦁ Brombeeren: 3 bis 4 Gramm Fructose
⦁ Johannisbeeren: 2 bis 3 Gramm Fructose
⦁ Himbeeren: 2 bis 3 Gramm Fructose
Ein Vorteil dieser Beeren ist ihr geringer Fruchtfleischanteil pro Beere, was die Fructoseaufnahme pro Portion beeinflusst. So wiegen Johannisbeeren etwa 1 bis 1,5 Gramm pro Beere, Himbeeren 0,8 bis 1,5 Gramm, Brombeeren 1,5 bis 3 Gramm und Erdbeeren können sogar 15 bis 20 Gramm pro Frucht erreichen. Das bedeutet: Wer fünf große Erdbeeren isst, nimmt etwa 2,5 bis 3 Gramm Fructose auf. Diese Details helfen bei der Portionskontrolle für eine fructosearme Ernährung.
Aus Studien weiß man, dass die Fructoseintoleranz in vielen Fällen mit einem Mangel an Zink, Folsäure und Tryptophan einhergeht. Dies kann sich unter anderem durch Antriebslosigkeit, häufige Erkältungen und depressive Verstimmungen bemerkbar machen. Viele Betroffene haben daher das Bedürfnis, sich ausreichend mit diesen Nährstoffen zu versorgen. Das Apothekenprodukt Fructophan Kapseln wurde speziell für die Bedürfnisse von Menschen mit Fructoseintoleranz entwickelt und unterstützt den Körper dabei, diese wichtigen Nährstoffe täglich auf sichere und bequeme Weise zuzuführen. Mehr Info… (gesponsert)
Wie verändert sich der Fructosegehalt beim Einmachen von Beeren?
Beim Einmachen bleiben die natürlichen Fructosemengen der Beeren meist erhalten. Allerdings erhöht Zuckerzusatz den Gesamtzuckergehalt deutlich. Auch das Einkochen und Eindicken – wie bei Marmelade, Kompott oder Gelee – kann die Fructosekonzentration im Endprodukt steigern.
Welche Strategien helfen, den Fructosegehalt beim Einmachen zu reduzieren?Um Beeren fructosearm einzumachen, gibt es verschiedene bewährte Methoden:
⦁ Verzichten Sie auf zusätzlichen Zucker und nutzen Sie stattdessen kalorien- oder fructosearme Süßstoffe, um die Süße zu bewahren.
⦁ Wählen Sie weniger reife Beeren, da diese oft weniger Fructose enthalten.
⦁ Mischen Sie Beeren mit Früchten, die einen geringeren Fructosegehalt haben, um den durchschnittlichen Fructosegehalt zu senken.
⦁ Kochen Sie die Beeren vorsichtig ein, vermeiden Sie zu viel Reduktion von Wasser, um die Fructosekonzentration niedrig zu halten.
⦁ Entfernen Sie bei Beeren wie Himbeeren die Samen vor dem Einmachen, da auch diese Fructose enthalten können.
Warum ist Gelee die fructoseärmste Variante beim Einmachen?
Gelee besteht hauptsächlich aus dem Saft der Beeren und enthält dadurch weniger natürlichen Fructose- und Gesamtzuckeranteil als andere Beerenprodukte. Besonders selbstgemachtes Gelee ohne Zuckerzusatz ist ideal für eine fructosearme Ernährung. Im Vergleich dazu enthält Kompott ganze oder zerkleinerte Früchte in Sirup oder Wasser, was den Fructosegehalt durch den natürlichen Fruchtzucker und eventuell zugesetzten Zucker erhöht. Marmelade hat den höchsten Fructose- und Gesamtzuckergehalt, da sie aus dem kompletten Fruchtmus mit viel Zucker hergestellt wird.
Welche Quellen liefern verlässliche Daten zum Fructosegehalt von Beeren?
Für genaue Nährwertprofile und Fructosegehalte sind folgende Quellen empfehlenswert:
⦁ USDA FoodData Central (https://fdc.nal.usda.gov/) bietet detaillierte Analysen zu frischen Beeren und anderen Früchten.
⦁ Die Studie von Kühn & Kiehntopf (2014) „Nährstoffgehalte und Fruktosegehalte in Obst und Gemüse“ analysiert Fructosewerte verschiedener Obstsorten und beschreibt, wie Verarbeitung den Zuckergehalt beeinflusst (Ernährungs Umschau, 61(3), 124–132).
Bildnachweis: (c) Adobe media. Beeren Verarbeitung bei Fructoseintoleranz. Close up of woman in apron cooking berry jam. Von NeuroCake
(c) Adobe media. Fresh strawberries simmer in a pot. Von Elizaveta
AUTORIN
Steffi Brand
KATEGORIE
Fructoseintoleranz
GEPOSTED AM
06.Juli 2025
Aktuelle Beiträge
Welche Obstsorten eignen sich für einen histaminarmen Obstsalat?
Obstsalat zubereiten – so gelingt er histaminfrei Ein fruchtig-frischer Obstsalat ist besonders in den Sommermonaten ein beliebter Snack. Viele Menschen schätzen die Vielfalt an frischem Obst aus dem eigenen Mehr lesen!
Wie bereiten Sie histaminfreie Saucen und Marinaden zu?
Leckere Rezeptideen für Ihre histaminarme Ernährung Histaminintoleranz bedeutet in den meisten Fällen, dass frisch zubereitete und zusatzstofffreie Lebensmittel am besten verträglich sind. Das gilt insbesondere für Saucen, Marinaden und Mehr lesen!
Wie beeinflussen Grundnahrungsmittel die Ernährung bei Histaminintoleranz?
Ein Überblick über die Grundnahrungsmittel bei Histaminintoleranz In einer ausgewogenen Ernährung spielen Grundnahrungsmittel eine zentrale Rolle, da sie den Großteil unserer Kalorienaufnahme ausmachen – typischerweise über 50%. Diese Grundnahrungsmittel Mehr lesen!
Welche Rolle spielt Histamin in der Welt der Nahrungsmittelunverträglichkeiten?
Pseudoallergie Histaminintoleranz im Fokus Histaminintoleranz ist eine weit verbreitete Nahrungsmittelunverträglichkeit, die zahlreiche Symptome auftreten lassen kann, wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Hautreaktionen, Verdauungsstörungen und Atemprobleme. Schätzungen zufolge sind etwa ein Mehr lesen!
Frühjahrsmüdigkeit durch Histamin
Wie lässt sich Antriebslosigkeit bei Histaminintoleranz bekämpfen? Mit dem Frühling kommen nicht nur die warmen Temperaturen und längeren Tage, sondern auch das oft gefürchtete Gefühl der Frühjahrsmüdigkeit. Dieses Gefühl Mehr lesen!
Wirkung von Hausmitteln bei Histaminintoleranz
Hausmittelcheck für Erkältungen Die Erkältung macht sich bemerkbar: Die Nase läuft, der Kopf fühlt sich schwer an, und der Husten kämpft sich durch. Viele Menschen setzen auf herkömmliche Hausmittel, Mehr lesen!