Vitamin-D-Mangel kompensieren: So gelingt es trotz Histaminintoleranz

Patientenbroschüre Fructose Histamin Reizdarm kostenlos bestellen

Ein Vitamin-D-Mangel ist insbesondere in den Wintermonaten ein häufiges Problem. Die Ursachen sind vielfältig: Nasses, regnerisches und bewölktes Wetter verleitet viele dazu, sich drinnen gemütlich einzurichten, wodurch die Möglichkeit, die Vitamin-D-Depots im Sonnenlicht aufzuladen, stark eingeschränkt wird. Aber wie lässt sich ein Vitamin-D-Mangel trotz einer bestehenden Histaminintoleranz effektiv bekämpfen? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Ursachen, geeignete Maßnahmen und wertvolle Tipps zur Vitamin-D-Versorgung.


Liegt ein Mangel an Coenzymen der Diaminoxidase (DAO) vor, kann die Aktivität dieses Enzyms beeinträchtigt sein. Histaminreiche Speisen und Getränke werden dann schlecht toleriert und verursachen Beschwerden. Viele Betroffene haben deshalb das Bedürfnis, ihre Versorgung mit diesen Nährstoffen täglich sicherzustellen. Das Präparat Betadianin Kapseln wurde speziell zu diesem Zweck entwickelt und unterstützt die tägliche Ernährung mit diesen essenziellen Nährstoffen auf bequeme und sichere Weise. Mehr Info… (gesponsert)


Warum Vitamin-D-Mangel im Winter häufig vorkommt

Vitamin D wird überwiegend über die Haut synthetisiert, wenn sie den UVB-Strahlen der Sonne ausgesetzt ist. Im Winter sind die Tage kürzer und der Sonnenstand niedriger, was bedeutet, dass weniger UVB-Strahlen die Erdoberfläche erreichen. Bei häufigen Bewölkungen oder Regenfällen reduziert sich zudem die Sonnenexposition noch weiter – eine wesentliche Ursache für Vitamin-D-Mangel. Kältere Temperaturen führen oft dazu, dass wir mehrere Schichten Kleidung tragen, wodurch die Hautfläche, die der Sonne ausgesetzt ist, noch weiter vermindert wird. Auch das Verhalten spielt eine Rolle: Im Winter ziehen sich viele Menschen in die Innenräume zurück, was die Sonne noch unwahrscheinlicher macht.

Vitamin-D-Mangel trotz Histaminintoleranz effektiv beheben – So klappt’s!

Natürlich gibt es einige einfache Maßnahmen, um den Vitamin-D-Mangel zu minimieren. So sollte man an sonnigen Tagen die Möglichkeit nutzen, Zeit im Freien zu verbringen. Doch welche weiteren Optionen stehen Ihnen zur Verfügung?

Hochwertige Vitamin-D-Nahrungsergänzungsmittel wählen

Wenn Sie zu den Menschen gehören, die wenig Sonnenlicht abbekommen und die Nahrungsmittel aufgrund von Histaminintoleranz nicht ausreichend Vitamin D liefern, können Sie auf hochwertige Vitamin-D-Präparate zurückgreifen. Achten Sie darauf, dass das Supplement keine Zusatzstoffe enthält, die histaminhaltig sind. Empfohlen wird Vitamin D3 (Cholecalciferol), da es vom Körper besser aufgenommen wird als Vitamin D2 (Ergocalciferol). Beginnen Sie mit einer niedrigen Dosis und steigern Sie diese vorsichtig, um sicherzugehen, dass keine unerwünschten Symptome auftreten.

Lebensmittel mit hohem Vitamin-D-Gehalt in die Ernährung integrieren

Vitamin-D reiches Essen bei Histaminintoleranz

Zusätzlich zur Einnahme von Vitamin-D-Präparaten können Sie auf bestimmte Lebensmittel setzen, die reich an Vitamin D sind und bei Histaminintoleranz gut vertragen werden. Hier sind einige Vorschläge:

  • Fisch: Lachs, Makrele, Sardinen und Thunfisch sind ausgezeichnete Quellen für Vitamin D. Frisch zubereitet oder in der Tiefkühlversion sind sie oft gut verträglich.
  • Lebertran und Rinderleber: Diese Lebensmittel sind ebenfalls reich an Vitamin D. Achten Sie darauf, sie frisch zuzubereiten und umgehend zu verzehren.
  • Eier: Auch Eier sind wertvolle Lieferanten von Vitamin D und lassen sich gut in die tägliche Ernährung integrieren.
  • Pilze: Insbesondere Shitakepilze sind eine hervorragende pflanzliche Quelle für Vitamin D und können problemlos bei Histaminintoleranz gegessen werden.
  • Milch: Dieses nahezu universelle Lebensmittel ist nicht nur leicht verträglich, sondern bietet auch eine gute Dosis Vitamin D.

Fazit: Supplementierung als Schlüssel zur ausreichenden Vitamin-D-Versorgung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz aller Bemühungen, die Vitamin-D-Versorgung über Sonne und Ernährung sicherzustellen, bei vielen Menschen in den Wintermonaten eine Supplementierung unumgänglich sein kann. Achten Sie darauf, hochqualitative Produkte zu wählen und Ihre Ernährung etwa mit den oben genannten Lebensmitteln zu ergänzen. So können Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel auch bei begrenzter Sonneneinstrahlung optimal unterstützen und das Risiko von Mangelerscheinungen minimieren – auch bei Histaminintoleranz.


Bildnachweis: (c) Adobe media. Vitamin-D- Mangel bei Histaminintoleranz beheben. Foods rich in vitamin D. Von bit24

(c) Adobe media. Histaminarmes, Vitamin-D-reiches Essen. Foods rich in vitamin d on a slate cutting board. Von Tetiana

Betadianin DAO Kapseln bei Histaminintoleranz
Betadianin Kapseln

AUTORIN

Steffi Brand

KATEGORIE

Histaminintoleranz

GEPOSTED AM

01. Dezember 2024

Aktuelle Beiträge


610, 2025

Was verbindet Gluten und Histaminintoleranz?

Oktober 6th, 2025|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Glutenunverträglichkeit und Histaminintoleranz? Glutenunverträglichkeit und Histaminintoleranz sind zwei unterschiedliche Gesundheitsprobleme, die jedoch indirekt miteinander verbunden sein können. Viele Betroffene fragen sich, ob es Parallelen oder Mehr lesen!

709, 2025

Hauterkrankungen und Histaminintoleranz: Ein Überblick

September 7th, 2025|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Wie hängen Akne, Rosacea und Psoriasis mit Histaminintoleranz zusammen? Histaminintoleranz wird zunehmend mit verschiedenen Hauterkrankungen in Verbindung gebracht, darunter Akne, Rosacea und Psoriasis (Schuppenflechte). Obwohl die wissenschaftliche Forschung noch Mehr lesen!

408, 2025

Wie gelingt ein histaminarmer Zwetschgenkuchen?

August 4th, 2025|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Zwetschgenkuchen – ein traditioneller Genuss zur Erntezeit Der Zwetschgenkuchen, insbesondere der bayerische Zwetschgendatschi, ist eine beliebte Süßspeise, die vor allem zur Zwetschgenernte auf vielen Tischen in Deutschland nicht fehlen Mehr lesen!

607, 2025

Welche Obstsorten eignen sich für einen histaminarmen Obstsalat?

Juli 6th, 2025|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Obstsalat zubereiten – so gelingt er histaminfrei Ein fruchtig-frischer Obstsalat ist besonders in den Sommermonaten ein beliebter Snack. Viele Menschen schätzen die Vielfalt an frischem Obst aus dem eigenen Mehr lesen!

2905, 2025

Wie bereiten Sie histaminfreie Saucen und Marinaden zu?

Mai 29th, 2025|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Leckere Rezeptideen für Ihre histaminarme Ernährung Histaminintoleranz bedeutet in den meisten Fällen, dass frisch zubereitete und zusatzstofffreie Lebensmittel am besten verträglich sind. Das gilt insbesondere für Saucen, Marinaden und Mehr lesen!

405, 2025

Wie beeinflussen Grundnahrungsmittel die Ernährung bei Histaminintoleranz?

Mai 4th, 2025|Kategorien: Histaminintoleranz|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Ein Überblick über die Grundnahrungsmittel bei Histaminintoleranz In einer ausgewogenen Ernährung spielen Grundnahrungsmittel eine zentrale Rolle, da sie den Großteil unserer Kalorienaufnahme ausmachen – typischerweise über 50%. Diese Grundnahrungsmittel Mehr lesen!

Nach oben