So stellen Sie die Vitaminversorgung trotz Fructoseintoleranz sicher
Wenn die Diagnose einer Fructoseintoleranz gesichert ist, verzichten die meisten Patienten zunächst während einer gewissen Karenzphase auf alles, was Fructose enthält. Dadurch essen sie häufig kaum noch Obst und Gemüse. Das kann dazu führen, dass der Körper nicht mehr ausreichend mit Vitaminen versorgt wird. Deshalb ist es wichtig, im Anschluss an die Karenzphase fructosearme Gemüse- und Obstsorten in kleinen Mengen wieder in den Speiseplan zu integrieren. Doch welche Lebensmittel sind fructosearm und reich an Vitaminen?
Aus Studien weiß man, dass die Fructoseintoleranz in vielen Fällen mit einem Mangel an Zink, Folsäure und Tryptophan einhergeht. Dies kann sich unter anderem durch Antriebslosigkeit, häufige Erkältungen und depressive Verstimmungen bemerkbar machen. Viele Betroffene haben daher das Bedürfnis, sich ausreichend mit diesen Nährstoffen zu versorgen. Das Apothekenprodukt Fructophan Kapseln wurde speziell für die Bedürfnisse von Menschen mit Fructoseintoleranz entwickelt und unterstützt den Körper dabei, diese wichtigen Nährstoffe täglich auf sichere und bequeme Weise zuzuführen. Mehr Info… (gesponsert)
Vegane, vitaminreiche Lebensmittel
Wer kein Obst mehr essen darf und kaum noch Gemüse konsumiert, steht am Anfang vor einer großen Herausforderung. Die typischen Vitaminbomben wie Orangen oder Äpfel sind meistens stark eingeschränkt. Zudem haben viele Betroffene das Gefühl, durch die Beschwerden viele Mineralstoffe zu verlieren. Neben den bekannten Vitaminbomben gibt es jedoch noch eine Reihe von Lebensmitteln, die besonders fructosearm und dennoch vitaminreich sind.
Dazu gehören:
- Grünes Blattgemüse wie Mangold, das geschmacklich etwas an Spinat erinnert. Es ist fructosearm und reich an den Vitaminen A, B und C. Wichtig ist es, das Gemüse frisch und schonend zuzubereiten. – Die meisten Menschen mit Fructoseintoleranz vertragen Gurken sehr gut. Sie sind reich an den Vitaminen B und K sowie enthalten viel Kalium.
- Haferflocken sind kleine Kraftpakete, die reich an den B-Vitaminen und Vitamin E sind. Darüber hinaus enthalten sie viel Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Selen und Zink. Die meisten Menschen vertragen Haferflocken gut, dennoch ist ein vorsichtiger Test am Anfang sinnvoll.
- Hochwertige Öle wie Weizenkeim- oder Rapsöl enthalten viel Vitamin E. Besonders reichhaltig sind kaltgepresste Öle. Auf Erhitzen sollte nach Möglichkeit verzichtet werden, damit keine wertvollen Inhaltsstoffe verloren gehen.
- Nüsse enthalten viel Magnesium und Kalium sowie Vitamin E und Folsäure.
- Zitronensaft kann bei manchen Menschen in größeren Mengen zu Symptomen führen. Wer jedoch nicht auf den frischen Vitamin-C-Kick verzichten möchte, kann ein paar Spritzer davon in eine Flasche Wasser geben und über den Tag verteilt trinken. So ist der Zitronensaft meist gut verträglich.
Nicht vegane, vitaminreiche Lebensmittel
Es gibt auch nicht vegane Lebensmittel, die viele Vitamine enthalten: – Fisch ist reich an verschiedenen B-Vitaminen und einige Fischarten enthalten auch reichlich Vitamin D. Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung ist es sinnvoll, mehrmals in der Woche Fisch mit einem hohen Gehalt an Vitamin D zu essen. – Leber und Fleisch enthalten viele Vitamine. Leber ist reich an Vitamin A, verschiedenen B-Vitaminen sowie den Vitaminen C und D. Auch andere Fleischsorten sind sehr vitaminhaltig, insbesondere was die B-Vitamine betrifft. – Eier, insbesondere das Eigelb, sind sehr vitaminreich. Sie enthalten beispielsweise die Vitamine A und D sowie Eisen und Kalzium. – Camembert ist ein Weichkäse, der besonders reich an Vitamin B12 ist. Auch Vitamin A und weitere Vitamine sind enthalten. – Frische Kräuter sind gut verträglich, enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe und verfeinern jedes Gericht.
Fazit
Auch bei einer Fructoseintoleranz ist es möglich, den Körper ausreichend mit allen wichtigen Vitaminen zu versorgen, ohne gleich auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen zu müssen. Dabei ist es empfehlenswert, regelmäßig den Zink- und Folsäurespiegel im Blut bestimmen zu lassen. Grundsätzlich ist eine abwechslungsreiche Ernährung sehr zu empfehlen.
Bildnachweis: (c) Adobe media. Vitamine bei Fructoseintoleranz. Young woman eating oatmeal porridge. Von Vladislav Noseek
AUTORIN
Steffi Brand
KATEGORIE
Fructoseintoleranz
GEPOSTED AM
01. Februar 2024
Aktuelle Beiträge
Harmlose Fructose, schwerwiegende Folgen
Ist Fructoseintoleranz eine Allergie? Es gibt viele Lebensmittel, die bei Menschen Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen. Dazu gehören auch so wertvolle Lebensmittel wie Hühnereier, Kuhmilch, Nüsse oder Obst. Die Symptome können dabei Mehr lesen!
Neues Mindset – Fructosefreiheit = Beschwerdefreiheit
Fructoseintoleranz – neue Perspektive auf den Verzicht Die Symptome bei Fructoseintoleranz sind vielfältig. Oft haben Betroffene eine wahre Odyssee hinter sich, bis der Arzt endlich die Diagnose Fructoseintoleranz stellt. Mehr lesen!
Inulin bei Fructoseintoleranz
Wie gefährlich ist der Ballaststoff? „Inulin verursacht bei Fructoseintoleranz unter Umständen massive Probleme. Bei mir hat es zu einem kompletten Rückfall geführt, dem eine Fastenphase und ein sehr langsamer Mehr lesen!
Fructoseintoleranz und Psyche
Was haben Kopf und Darm miteinander zu tun? Menschen mit Fructoseintoleranz kennen die gängigen Probleme, die damit verbunden sind: Blähungen, Verdauungsstörungen, Schmerzen. Neueren wissenschaftlichen Arbeiten zufolge gibt es auch Mehr lesen!
Folgen der Fructose-Aufnahme
Verursacht Fructoseintoleranz Schmerzen? Wenn der Körper Fruchtzucker, auch Fructose genannt, nicht richtig verdauen kann, kommt es im Dickdarm zu einer erheblichen Gasbildung. Das führt zu Blähungen, Darmgeräuschen und Völlegefühl. Mehr lesen!
Wegen Fructose: Magendruck, Blähungen, Durchfall & Co.
Die Folgen einer Fructoseintoleranz sind vielseitig Durch eine Fructoseintoleranz kann es bei den Betroffenen zu verschiedenen, sehr unangenehmen Symptomen kommen. Dazu gehören Probleme mit der Verdauung. Typisch bei Fructoseintoleranz Mehr lesen!