• Abdigest wird umbenannt in Abdigan

Beliebtes Probiotikum Abdigest wird zu Abdigan

Von |2024-03-18T19:03:12+01:00Dezember 28th, 2023|Kategorien: Mikrobiom|Tags: , , |
Patientenbroschüre Fructose Histamin Reizdarm kostenlos bestellen

Das beliebte Probiotikum, das zur bakteriellen Darmbesiedlung verwendet wird, wurde umbenannt. In diesem Artikel werden die Gründe für diese Namensänderung erläutert und die Vorteile dieser Umstellung aufgezeigt. Außerdem wird die Bedeutung von Probiotika für eine gesunde Darmflora erklärt.

Warum Abdigest zu Abdigan umbenannt wurde

In einer wachsenden und dynamischen Gesundheitsbranche ist es wichtig, Produkte und Marken kontinuierlich zu verbessern. Die Umbenennung von Abdigest zu Abdigan erfolgte aus Gründen der Klarheit und Effektivität. Der neue Name soll besser die Eigenschaften des Produkts widerspiegeln und Kunden sowie Interessierten eine einfachere Identifikation ermöglichen.


Die Besiedlung des Darms mit nützlichen, probiotischen Bakterien ist von entscheidender Bedeutung für seine Gesunderhaltung. Die regelmäßige Zufuhr von “positiven” Darmbakterien unterstützt das harmonische Gleichgewicht der Bakterienstämme, denn pathogene Bakterien und Pilze werden von nützlichen Darmbakterien aus ihrem Lebensraum verdrängt. Abdigan Kapseln wurden speziell zu diesem Zweck entwickelt. Sie bieten ein großes Spektrum an hochdosierten Lebendkulturen, die in einer gesunden Darmflora vorkommen. Mit nur einer Kapsel pro Tag leisten Sie so einen entscheidenden Beitrag für Ihre Darmgesundheit. Mehr Info… (gesponsert)


Probiotika und ihre Rolle bei einer gesunden Darmflora

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die das Gleichgewicht der Darmflora unterstützen. Eine gesunde Darmflora ist entscheidend für eine optimale Verdauung, ein starkes Immunsystem und allgemeines Wohlbefinden. Wie sein Vorgänger Abdigest bietet auch das neue Produkt Abdigan eine fortschrittliche Rezeptur, die besonders bei Menschen mit Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten oder einem empfindlichen Darm beliebt ist. Die Zusammensetzung von Abdigan bleibt im Vergleich zum früheren Produkt unverändert – es enthält weiterhin acht nützliche Bakterienstämme in einer Dosierung von über 17 Milliarden Keimen pro Tag.

Die Bedeutung einer ausgeglichenen bakteriellen Darmbesiedlung

Eine ausgewogene und gesunde bakterielle Darmbesiedlung ist entscheidend für eine optimale Verdauung und Nährstoffaufnahme. Faktoren wie unausgewogene Ernährung, Stress oder die Einnahme von Antibiotika können das Gleichgewicht der Darmflora stören. Abdigan unterstützt wie sein Vorgänger die Wiederherstellung einer gesunden bakteriellen Darmbesiedlung, indem es probiotische Bakterienstämme enthält, die das Wachstum vorteilhafter Bakterien fördern.

Fazit:

Die Umbenennung von Abdigest zu Abdigan ist eine strategische Anpassung zum Vorteil der Verbraucher. Probiotika spielen eine wichtige Rolle für eine gesunde Darmflora und bieten zahlreiche Vorteile für Verdauung und allgemeines Wohlbefinden. Als Nachfolger von Abdigest setzt Abdigan auf fortschrittliche Formulierungen zur Unterstützung der Darmgesundheit bei Beschwerden wie dem Reizdarmsyndrom oder Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.abdigan.de

Abdigan probiotische Kapseln

AUTORIN

Redaktion

KATEGORIE

Mikrobiom

GEPOSTED AM

27.12.2023

Aktuelle Beiträge


1307, 2020

Sind Nervenzellen entstanden, um mit Darmbakterien zu kommunizieren?

Juli 13th, 2020|Kategorien: Mikrobiom|Schlagwörter: , , , , , |0 Kommentare

Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität Kiel entdecken Verbindung zwischen Mikroorganismen und Nervensystem Störungen der Darmperistaltik (Bewegung des Verdauungstrakts) sind Ursache vieler Erkrankungen und Entzündungen des Darms. Welche Rolle das Mikrobiom – Mehr lesen!

1007, 2020

Mikrobielle Darmbesiedelung: Bessere Prognose bei Typ-2-Diabetes

Juli 10th, 2020|Kategorien: Mikrobiom|Schlagwörter: , , , |0 Kommentare

Probiotik-Studie mit 4000 Probanden am Institute for Food & Health In einer Studie mit über 4.000 Teilnehmern zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) am Zentralinstitut Food Mehr lesen!

Nach oben