• Sirup Sorten als Alternative zu Zucker

Zuckeralternativen bei Fructoseintoleranz

Patientenbroschüre Fructose Histamin Reizdarm kostenlos bestellen

Fructosefreie Zuckerarten bei Fructoseintoleranz

Fast jeder Mensch nascht gelegentlich gerne, auch Personen mit Fructosemalabsorption. Allerdings sind viele Produkte und bestimmte Gebäckstücke nicht gut verträglich, denn sie enthalten viel Haushaltzucker. Dieser besteht jedoch zu 50 Prozent aus Fructose, bei Fructoseintoleranz braucht es daher einen Zuckerersatz ohne Fructose.


Aus Studien weiß man, dass die Fructoseintoleranz in vielen Fällen mit einem Mangel an Zink, Folsäure und Tryptophan einhergeht. Dies kann sich unter anderem durch Antriebslosigkeit, häufige Erkältungen und depressive Verstimmungen bemerkbar machen. Viele Betroffene haben daher das Bedürfnis, sich ausreichend mit diesen Nährstoffen zu versorgen. Das Apothekenprodukt Fructophan Kapseln wurde speziell für die Bedürfnisse von Menschen mit Fructoseintoleranz entwickelt und unterstützt den Körper dabei, diese wichtigen Nährstoffe täglich auf sichere und bequeme Weise zuzuführen. Mehr Info… (gesponsert)


Doch nicht nur Personen mit Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten greifen auf Zuckeralternativen zurück. Das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung steigt auch allgemein beständig an. Zuckerhaltige Speisen gelten als Dickmacker und Auslöser für zahlreiche Krankheiten. Viele Menschen möchten sich daher gesünder ernähren und auf Zucker und ungesunde Inhaltsstoffe verzichten. Es ist hilfreich die Zuckermengen zu reduzieren und Gewürze wie Zimt und Vanille zu verwenden, doch es gibt auch zahlreiche, gesündere Zuckeralternativen. Als ein besonders beliebter Zuckerersatz bei Fructoseintoleranz gilt Agavendicksaft. Aber ist der süße Sirup wirklich so gesund, wie angenommen wird?

Agavendicksaft und Sirupe als Zuckerersatz bei Fructoseintoleranz?

Agavensirup gilt vor allem bei Veganern als ein beliebter Honigersatz. Der Saft wird aus unterschiedlichen Agavenarten in Mexiko gewonnen. Ein großer Vorteil ist, dass Agavendicksaft im Gegensatz zu Haushaltszucker nicht so stark verarbeitet wird. Das Süßungsmittel enthält nur wenige Kalorien, eine höhere Süßkraft als Haushaltszucker und einen niedrigen glykämischen Index. Allerdings ist der Sirup wegen seines hohen Gehaltes an Fructose für Personen mit Fructoseintoleranz eher ungeeignet. Zudem ist der Zuckersatz nicht besonders nachhaltig, denn die Herstellung kostet einen hohen Energieaufwand und das Endprodukt legt weite Transportwege zurück. Agavendicksaft ist daher keine gute Wahl bei Fructoseintoleranz, doch wie sieht es mit anderen Zuckeralternativen aus?

Früher gab es Zuckeralternativen hauptsächlich in Biomärkten, Drogerien oder Reformhäusern. Inzwischen bieten auch zahlreiche Supermärkte Zuckersatz und Sirupe bei Nahrungsmittelunverträglichkeit an.

Süßungsmittel und ihre Eigenschaften

Folgende Süßungsmittel eignen sich als Zuckerersatz bei Fructoseintoleranz:

  • Birkenzucker/Xylit

Bei Xylit handelt es sich um Zuckeralkohol, der synthetisch hergestellt wird. Man nennt ihn häufig auch Birkenzucker, Xylit kommt aber nicht nur in Birkenholz vor. Neben Birkenholz und anderem Hartholz werden oft auch Getreidekleie, Maiskolbenreste oder Stroh zur Zuckergewinnung genutzt. Xylit enthält deutlich weniger Kalorien als Haushaltszucker, besitzt aber die gleiche Süßkraft und kann beim Backen daher 1:1 verwendet werden. Personen mit hereditärer Fruktoseintoleranz vertragen den Zucker meist sehr gut. Jedoch sollte der Zucker dennoch niedrig dosiert werden, denn übermäßiger Verzehr führt zu Magen-Darm-Beschwerden. Xylit wird übrigens auch häufig für die Herstellung von Zahnpflegekaugummis genutzt und soll Karies vorbeugen.

  • Dinkelsirup

Dinkelsirup ist ein Getreidesirup mit einem milden, karamellartigen Geschmack. Für eine fructosearme Ernährung ist der Sirup bestens geeignet, denn er besteht aus Maltose, Glucose und Oligosacchariden. Zudem enthält der Sirup natürliche Mineralstoffe und Gluten. Dinkelsirup gilt daher als gesunde Alternative zum Backen, Kochen, Süßen von Getränken und Verfeinern von Desserts.

  • Erythrit

Wie Xylit zählt auch Erythrit zu den Zuckeralkoholen und industriell hergestellten Zuckeraustauschstoffen. Erythrit besitzt etwa 70 Prozent der Süßkraft von raffiniertem Zucker und enthält keinerlei Kalorien. Den Blutzuckerspiegel beeinflusst der Süßstoff ebenfalls nicht, selbst große Mengen verursachen keine Magen-Darm-Beschwerden. Der Zuckersatz wird mitunter auch unter anderen Handelsnamen, z.B. Sukrin, Serapur oder Erylite angeboten.

  • Getreidezucker

Getreidezucker ist ein getrockneter und feinkörniger Glucosesirup und wird aus Mais gewonnen. Er enthält Traubenzucker und Malzzucker und gilt als ideale fructosefreie Zuckeralternative. Der Zucker besitzt eine angenehm leichte Süße und kann auch bei Glutenunverträglichkeit konsumiert werden. Sowohl zum Backen und zum Süßen von Getränken und Desserts eignet sich das Süßungsmittel hervorragend.

  • Reissirup

Reissirup ist eine besonders beliebte fructosefreie Zuckeralternative, man nennt ihn daher spaßeshalber den Honig der Fructoseintoleranten. Reissirup enthält hauptsächlich Maltose, Glukose und Mehrfachzucker und ist ideal für Personen mit Fructoseintoleranz. Mit seinem milden, leicht nussigen Geschmack und einer leichten Karamellnote eignet sich Reissirup gut zum Backen und zum Süßen von Joghurt oder Müsli. Im Gegensatz zu Zucker verfügt der Sirup über eine etwas geringere Süßkraft, anstelle von 50 g Zucker muss man daher etwa 60 Gramm Reissirup verwenden.

  • Stevia

Stevia wird aus der gleichnamigen Pflanze gewonnen und ist fructosefrei. Das Süßungsmittel weist eine 450-fach höhere Süßkraft als Haushaltszucker auf und hat einen intensiven Eigengeschmack. Auch für Diabetiker ist Stevia eine gute Süßalternative. Zum Backen eignet sich das der Zuckerersatz trotz Hitzestabilität nur bedingt, denn die Volumenmenge ist eine andere als bei Zucker.

  • Tapiokasirup

Dieser Sirup wird aus der Maniokwurzel gewonnen. Das natürliche Süßungsmittel enthält keinerlei Fructose und besitzt einen mild-süßen Geschmack. Zum Backen und zum Süßen von Desserts und Getränken ist Tapiokasirup ideal. Aufgrund der streichfesten Konsistenz eignet sich der Sirup auch als veganer Honigersatz.

  • Traubenzucker / Glucose

Traubenzucker ist weniger süß als Haushaltszucker und kann bei Fructoseunverträglichkeit problemlos konsumiert werden. Beim Backen ist jedoch Vorsicht geboten, denn der Zucker verbrennt schnell. Zu Bedenken ist auch, dass der Blutzuckerspiegel durch Glucose deutlich ansteigt.

Mäßig geeignete und ungeeignete Süßungsmittel bei Fruktoseintoleranz

Einige Sirupe, aber auch Honig werden gern als gesunde Alternative zu Zucker genutzt, allerdings enthalten diese meist viel Fructose. Bei Frucoseintoleranz sind diese Zuckeralternativen daher ungeeignet. Wer Wert auf eine gesundheitsbewusste Ernährung legt, sollte die folgenden Zuckeralternativen ebenso nur in kleinen Mengen genießen.

Auf diese Zuckeralternativen sollten Betroffene von Fructoseintoleranz verzichten:

  • Apfelsirup und Birnendicksaft

Bei Apfelsirup handelt es sich um hochkonzentrierten Apfelsaft, mit ähnlichen Eigenschaften wie Agavendicksaft. Auch Apfelsirup enthält viel Fructose und eignet sich daher nicht als Zuckersatz bei Fructoseunverträglichkeit. Dasselbe gilt für Birnendicksaft, dieser lässt sich zwar flexibel für die Zubereitung von Gebäck, Eis, Desserts und Getränke oder Müsli nutzen, enthält aber sehr viel Fruchtzucker.

  • Ahornsirup

Ahornsirup wird aus dem Zucker-Ahorn-Baum gewonnen und ist ein beliebtes Süßungsmittel für Pancakes, Tee und Desserts. Der Sirup ist jedoch bei Fruktoseintoleranz ungeeignet. Der ist zwar kalorienärmer als Haushaltszucker und enthält einen hohen Anteil an Vitaminen und Mineralstoffen, er besteht aber hauptsächlich aus Fructose und Saccharose.

  • Honig

Auch der allseits beliebte Honig ist leider kein geeignetes Süßungsmittel bei Fructoseintoleranz. Honig besteht unter anderen aus Pollen, Proteinen, Mineralstoffen, Enzymen und Vitamine, sowie natürlichen Aromen und Farbstoffen. Doch bereits 50 Gramm Honig enthalten etwa 20 g Fruchtzucker. Insgesamt besteht Bienenhonig sogar aus 85 unterschiedlichen Zuckerarten und enthält neben Fructose auch Saccharose, Maltose, Melezitose und Glucose. Honig sagt man zwar eine entzündungshemmende Wirkung nach, allerdings ist er nicht weniger kalorienreich oder gar gesünder als normaler Haushaltszucker. Bereits eine kleine Menge Honig kann schon Beschwerden bei Fructosemalabsorption hervorrufen. Daher gilt es auf Honig besser zu verzichten, ganz unabhängig von der Blütentracht.

Als ungeeignet bei Fructoseintoleranz gelten außerdem folgende Zuckerersatz-Arten:

  • Sorbit
  • Sobitol
  • Mannitol
  • Maltitol

Beim Kauf fertiger Produkte gilt es unbedingt auf die angegebenen Inhaltsstoffe zu achten. Viele Lebensmittel, häufig auch Bio-Produkte und Müsliriegel enthalten versteckten Fruchtzucker, wie zum Beispiel Invertzucker, Invertzuckersirup, Fruchtsüße, Maissirup, Fruchtextrakt, Saftkonzentrat und Trockenfrüchte.


Foto: Hausgemachter Sirup, von Zeitgugga6897 (c) adobe media

Fructophan ZInk-Folsäure-Tryptophan Kapseln bei Fructoseintoleranz
Fructophan Kapseln

AUTORIN

Sara Puchelt

KATEGORIE

Fructoseintoleranz

GEPOSTED AM

06. Dezember 2020

Aktuelle Beiträge


709, 2025

Wie lässt sich Frozen Yoghurt fructosefrei und lecker zubereiten?

September 7th, 2025|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Ein erfrischendes Dessert für fructoseintolerante Genießer Frozen Yoghurt, auf Deutsch „gefrorener Joghurt“, ist ein beliebtes und cremiges Dessert, das ähnlich wie Eiscreme hergestellt wird. Die Basis bildet Joghurt, der Mehr lesen!

408, 2025

Wie verträglich sind die Trendgetränke 2025 bei Fructoseintoleranz?

August 4th, 2025|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Innovative und nachhaltige Getränke für bewussten Genuss Die Trendgetränke des Sommers 2025 zeichnen sich durch eine spannende Kombination aus Innovation, Nachhaltigkeit und neuen Geschmackserlebnissen aus. Doch wie gut sind Mehr lesen!

607, 2025

Wie kann man Beeren fructosearm verarbeiten?

Juli 6th, 2025|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Welche Fructosegehalte haben die beliebtesten Beeren im Sommer? Beeren sind nicht nur lecker, sondern auch eine beliebte Zutat zum Einmachen. Doch wie viel Fructose steckt eigentlich in Erdbeeren, Brombeeren, Mehr lesen!

2905, 2025

Wie kann man fructosefrei grillen?

Mai 29th, 2025|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Fructosefreies Grillvergnügen für alle Wer an Fructoseintoleranz leidet, muss auf leckere Grillabende nicht verzichten. Auch ohne Obstsalat als Nachspeise kann man einen genussvollen Abend verbringen. Dabei ist eine sorgfältige Mehr lesen!

405, 2025

Welches Obst aus alten Sorten ist bei Fructoseintoleranz empfehlenswert?

Mai 4th, 2025|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Entdeckung der alten Obstklassiker In der Welt der Obstsorten gibt es eine Vielzahl von klassischen Früchten, die einst weit verbreitet waren, aber heutzutage oft in Vergessenheit geraten. Diese alten Mehr lesen!

1104, 2025

Wie kann ich unterwegs trotz Fructoseintoleranz genießen?

April 11th, 2025|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Tipps für fructosefreies Picknick, Meal Prep und gesunde Ernährung Unterwegs zu sein, sei es beruflich oder privat, kann eine echte Herausforderung für Menschen mit Fructoseintoleranz darstellen. Oft bleibt die Mehr lesen!

Nach oben