• Nutri-Score bei Fructoseintoleranz

Nährwertkennzeichnung bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeit

Von |2024-03-18T18:05:20+01:00Februar 1st, 2021|Kategorien: Fructoseintoleranz|Tags: , |
Patientenbroschüre Fructose Histamin Reizdarm kostenlos bestellen

Hilft der Nutri-Score Menschen mit Fructoseintoleranz?

Seit Herbst 2020 säumt eine weitere Kennzeichnung von Lebensmitteln immer mehr Produkte im Einzelhandel. Die Rede ist vom sogenannten Nutri-Score, der farblich hinterlegt die Buchstaben A, B, C, D und E auf die Lebensmittelverpackungen bringt. Doch was bedeutet die bunte Farbampel eigentlich und reicht der Informationsgehalt aus, um bei Fructoseintoleranz die richtige Wahl zu treffen?


Aus Studien weiß man, dass die Fructoseintoleranz in vielen Fällen mit einem Mangel an Zink, Folsäure und Tryptophan einhergeht. Dies kann sich unter anderem durch Antriebslosigkeit, häufige Erkältungen und depressive Verstimmungen bemerkbar machen. Viele Betroffene haben daher das Bedürfnis, sich ausreichend mit diesen Nährstoffen zu versorgen. Das Apothekenprodukt Fructophan Kapseln wurde speziell für die Bedürfnisse von Menschen mit Fructoseintoleranz entwickelt und unterstützt den Körper dabei, diese wichtigen Nährstoffe täglich auf sichere und bequeme Weise zuzuführen. Mehr Info… (gesponsert)


Was steckt hinter dem Nutri-Score?

Um ein Lebensmittel mit dem Nutri-Score auszuzeichnen, werden Nährstoffe und Energiegehalt miteinander verrechnet und bewertet. Sticht das dunkelgrüne A im Nutri-Score optisch hervor, zeigt das an, dass Nährstoffmix und Energiegehalt günstig sind. Das dunkelrote E hingegen soll eher warnende Wirkung haben und zeigen, wie ungünstig die Nährstoffzusammensetzung des Produkts ist.

Die Idee hinter dem Nutri-Score war einerseits die einfache, transparente Ausweisung der Produktqualität mit Blick auf die Gesundheit der Konsumenten – so dass die Verbraucher auf den ersten Blick sehen können, ob sie viel oder wenig des Produkts in den Einkaufswagen laden sollten, um sich gesund zu ernähren. Im Nachbarland Frankreich sollen Studien bereits ergeben haben, dass der Nutri-Score die Kaufentscheidung hin zu gesünderen Lebensmitteln begünstige. Zudem sollen Hersteller dazu motiviert werden, ihre Produkte so herzustellen, dass sie ein dunkelgrünes A oder zumindest ein hellgrünes B erreichen.

So wird der Nutri-Score berechnet: Die manchmal oft recht unübersichtliche Nährwerttabelle auf einem Produkt liefert die Grunddaten zur Berechnung des Nutri-Scores, jeweils in der Einheit pro 100 Gramm bzw. 100 Milliliter. Positiv bewertet werden Nüsse, Ballaststoffe, Proteine, Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte und ausgewählte Öle. Sie bekommen Punkte zwischen 0 und 15, wobei 15 bedeuten würde, dass das Produkt besonders viel der positiven Inhaltsstoffe hat. Zucker, Salz und gesättigte Fettsäuren sowie die Kalorienanzahl liegen auf der Waagschale der ungünstigen Inhaltsstoffe und können ein sehr positives Ergebnis deutlich schmälern. Sie werden mit Punkten zwischen 0 und 40 bewertet, wobei 40 bedeutet, dass das Produkt besonders viele, schlechte Inhaltsstoffe hat. In Summe bekommen dann die Produkte das grüne A, die nur wenige Gesamtpunkte haben.

Fruchtzwerg vs. Schokopudding

Um transparent zu machen, wie der Nutri-Score berechnet wird, hat die Stiftung Warentest zwei Produkte verglichen: Fruchtzwerge, die beliebten Mini-Joghurts, bekommen für Kalorien, Zucker und Fettsäuren vier „schlechte“ Punkte. Davon werden drei Punkte abgezogen, weil der Proteinhalt mit drei „positiven“ Punkten bewertet wird. Summa summarum landen Fruchtzwerge dann beim rechnerischen Wert 1 und erhalten ein B auf dem Nutri-Score. Der Schoko-Pudding mit Sahne erhält hingegen nur ein C auf dem Nutri-Score. Dafür sind die sieben „schlechten“ Punkte für Kalorien, Zucker und gesättigte Fettsäuren verantwortlich. Davon kann bei diesem Produkt nur ein Punkt abgezogen werden, weil der Proteingehalt nicht so hoch ist. In Summe liegt der Schoko-Pudding mit Sahne also bei sechs Nutri-Score-Punkten und bekommt ein gelbes C auf dem Nutri-Score.

Wie wird der Nutri-Score sinnvollerweise angewendet?

Der Nutri-Score schafft Vergleichswerte. Dabei ist es wichtig, gleiche Produktgruppen zu vergleichen. Müsli beispielsweise kann B oder D sein, was in weiten Teilen vom Zuckergehalt abhängig ist. Zucker könnte einen Mix aus gesunden Körnern schnell zum D-Müsli in orangener Warnstufe machen. In ihrer Kampagne wirbt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft genau dafür: fürs Vergleichen von Produkten derselben Produktgruppe. Verglichen werden können Müsli, Pizza, Joghurt und alle verpackten Produkte, die auch eine Nährwerttabelle tragen und deren Hersteller sich für den Nutri-Score entschieden haben.

Doch nutzt der Nutri-Score nun Menschen mit Fructoseintoleranz?

Menschen mit einer Fructoseintoleranz oder einer anderen Lebensmittelunverträglichkeit können beim Blick auf den Nutri-Score nicht sofort erkennen, ob das Lebensmittel geeignet ist oder nicht. Sie können den Nutri-Score nur in sehr eingeschränktem Maß nutzen.

Fertiges Apfelmus beispielsweise kommt bei einigen Anbietern auf einen Nutri-Score von B. Positiv bewertet werden dabei der niedrige Fettgehalt, die geringe Anzahl an gesättigten Fettsäuren und der geringe Salzanteil. Negativ zu Buche schlagen grundsätzlich der hohe Zuckeranteil, der jedoch nur mit Blick auf die Nährwerttabelle sichtbar wird. Das hellgrüne B im Nutri-Score täuscht darüber hinweg. Auch der hohe Fructose-Gehalt von Äpfeln wird natürlich nicht im Nutri-Score dokumentiert, würde aber bei Menschen mit Fructoseintoleranz eine Unverträglichkeitsreaktion auslösen. Bei einem Fruchtjoghurt könnte es zum selben Resultat kommen – nämlich, dass der Nutri-Score ein hellgrünes B ausgibt, weil der Proteingehalt hoch ist, den Zuckergehalt nivelliert und den Fructosegehalt völlig ignoriert.

Fazit:

Für Menschen mit einer Fructoseintoleranz hat der Nutri-Score keinen erklärten Mehrwert, denn sie müssen ohnehin einen Blick auf die Nährwerttabelle und die Inhaltsstoffe werfen und abwägen, welche einzelnen Bestandteile des Lebensmittels sich wie auf die Nahrungsmittelverträglichkeit auswirken. Handelt es sich um Produkte, die für Menschen mit Fructoseintoleranz geeignet sind, kann ein Blick auf den Nutri-Score insofern helfen, hier gesündere Produkte zu finden – beispielsweise bei der Auswahl von Knäckebrot oder Reiswaffeln.


Fotonachweis: (c) adobe media, Nutri-Score Label, 5-colour Nutrition Label, von wwwebmaster

Fructophan ZInk-Folsäure-Tryptophan Kapseln bei Fructoseintoleranz
Fructophan Kapseln

AUTORIN

Steffi Brand

KATEGORIE

Fructoseintoleranz

GEPOSTED AM

01. Februar 2021

Aktuelle Beiträge


2312, 2021

Fructosefreie Karenzzeit

Dezember 23rd, 2021|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Nach den Feiertagen braucht der Körper oft eine Auszeit Wer erst kürzlich die Diagnose „Fructoseintoleranz“ erhalten hat oder sich bereits länger mit der Nahrungsmittelunverträglichkeit herumschlägt, ist nicht davor gefeit, Mehr lesen!

112, 2021

Feiertage mit Fructoseintoleranz und Histaminunverträglichkeit

Dezember 1st, 2021|Kategorien: Fructoseintoleranz, Histaminintoleranz|Schlagwörter: , , , |0 Kommentare

Diese Festessen sind fructosearm denkbar Kein Obst zum Fest? Das wäre für die allermeisten Menschen wohl noch erträglich. Allerdings steckt nicht nur in Mandarinen und Äpfeln, die traditionell mit Mehr lesen!

2311, 2021

Die lieben Sünden – was ist erlaubt bei Fruchtzucker-Unverträglichkeit?

November 23rd, 2021|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , , , |0 Kommentare

Sind Genussmittel bei einer Fructoseintoleranz tabu? Die meisten Unverträglichkeiten gehen mit dem Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel einher. Zumindest raten Ärzte und Ärztinnen dazu, eine angepasste Ernährungsweise einzuschlagen, um die Mehr lesen!

810, 2021

Welche Begleiterkrankungen drohen bei Fructoseunverträglichkeit?

Oktober 8th, 2021|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , |0 Kommentare

Folgeerscheinungen einer Fructoseintoleranz Die häufigsten Symptome einer Fructoseintoleranz sind Durchfall und Blähungen, die im direkten Zusammenhang mit dem Konsum von Fructose stehen. Auch Bauchschmerzen, Aufstoßen, Übelkeit und Völlegefühl treten Mehr lesen!

110, 2021

Corona-Update: Wissenswerte Facts für Menschen mit Fructoseintoleranz

Oktober 1st, 2021|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , , , |0 Kommentare

Corona und die Fruchtzucker-Unverträglichkeit Langsam manifestiert sich bei Virologen die Annahme, dass das Coronavirus nicht so schnell verschwinden wird, wie es gekommen ist, sondern dauerhafter Bestandteil unseres Lebens bleibt. Mehr lesen!

308, 2021

Softdrinks mit Fructoseintoleranz: Light, Zero oder tabu?

August 3rd, 2021|Kategorien: Fructoseintoleranz|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Eines ist ganz klar: Wasser und ungesüßte Getränke sind das Beste für Körper und Geist. Allerdings gelüstet es jeden hin und wieder mal nach etwas „Geschmack“. Doch welcher Geschmack Mehr lesen!

Nach oben